Die internationale → Norm DIN ISO 21502:2024–12 “Projekt‑, Programm- und Portfoliomanagement – Leitlinien zum → Projektmanagement” /DIN-ISO-21502/ benennt 18 Managementpraktiken für ein Projekt (engl. Management practices for a project), die zum Einsatz kommen können /DIN25/. Die 18 Managementpraktiken sind (Abbildung 1):
- Integriertes Projektmanagement (Integrated project management practices)
- Planung (Planning)
- Nutzenmanagement (Benefit management)
- Management des Leistungsumfangs (Scope management)
- → Ressourcenmanagement (Resources management)
- Terminmanagement (Schedule management)
- Kostenmanagement (Cost management)
- → Risikomanagement (Risk management)
- Problemmanagement (Issues management)
- Änderungsmanagement (Change control)
- → Qualitätsmanagement (Quality management)
- → Stakeholdermanagement (→ Stakeholder engagement)
- → Kommunikationsmanagement (Communication management)
- Management von Veränderung in der Organisation oder Gesellschaft (Managing organizational and societal change)
- Berichtswesen (Reporting)
- Informations- und Dokumentenmanagement (Information and documentation management)
- → Beschaffung (Procurement)
- Lessons-Learned (→ Lessons learned)

Abbildung 1: Die Managementpraktiken für ein Projekt nach DIN ISO 21502:2024–12 /DIN25/
Die DIN ISO 21502:2024–12 ist die deutsche Fassung der englischsprachigen DIN ISO 21502:2020 (Titel: “Project, programme and portfolio management — Guidance on project management”), die wiederum die Nachfolgerin der (alten) ISO 21500:2012 ist.
Besonderheiten dieser Einteilung durch die DIN ISO 21502:2024–12:
- Die Nummerierung der 18 Managementpraktiken (1 bis 18) spiegelt sich in den Kapitelnummern der ISO 21502 wider. Dabei ist “Integriertes Projektmanagement” als eigenständiges Kapitel 6 enthalten, die 17 Managementpraktiken von “Planung” bis “Lessons-Learned” sind den jeweiligen Unterkapiteln 7.2 bis 7.18 zugeordnet
- Das “Integrierte Projektmanagement” dient dazu, alle Teilbereiche zu einem “großen Ganzen” zusammenzufassen. Beim → PMI /PBG17‑d/ heißt das entsprechende → Wissensgebiet “→ Integrationsmanagement in Projekten”
- Das Ressourcenmanagement beinhaltet insbesondere auch die Personalressourcen. Somit werden Personal- und sonstige Ressourcen “ähnlich” behandelt
Anmerkungen:
- Die 18 Managementpraktiken finden sich häufig — zumindest als Bezug — in meinen Fachbeiträgen und → Präsentationen auf dieser Website wieder
- Weitere große Themenfelder wie das Konfliktmanagement oder das Krisenmanagement werden in der DIN ISO 21502:2024–12 nicht oder kaum behandelt
Literatur
- /DIN25/ DIN: Projektmanagement. Netzplantechnik und Projektmanagementsysteme. DIN-Taschenbuch 472, DIN Media, Berlin 5. Auflage 2025, ISBN 978–3‑410–38743‑5
- /PBG17‑d/ Project Management Institute: A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide), Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania Sechste Ausgabe 2017, ISBN 978–1‑62825–188‑3
- /PBG21‑d/ Project Management Institute: A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide) und Der → Standard für das Projektmanagement, Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania Siebte Ausgabe 2021, ISBN 978–1‑62825–695‑6
Weblinks
- /DIN-ISO-21502/ DIN ISO 21502:2024–12: “Projekt‑, Programm- und Portfoliomanagement — Leitlinien zum Projektmanagement (ISO 21502:2020)”: Übersichtsseite
- /ISO-21502/ ISO 21502:2020: “Project, programme and portfolio management — Guidance on project management”: Übersichtsseite
- /#Wiki-Integrationsmanagement/ Integrationsmanagement in der deutschen Wikipedia
- /#Wiki-ISO-21502/ ISO 21502 in der deutschen Wikipedia
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 30.03.2025 © Peterjohann Consulting, 2005–2025