Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Ein Projektmanagementsystem beschreibt alle (notwendigen) Elemente, um Projekte umzusetzen.
In diesem Beitrag werden die Elemente eines Projektmanagementsystems benannt.
Ein Projektmanagementsystem (kurz auch: PM-System, seltener PMS) beschreibt auf abstrakter Ebene die Elemente, die zur Umsetzung von Projekten notwendig sind. Werden Elemente vergessen und Teilaspekte außer Acht gelassen, so führt dies häufig zu mangelhaften Projektergebnissen.
Basis eines Projektmanagementsystems können sein:
- Ein → Projektmanagement-Haus (PM-Haus)
- Die → Wissensgebiete des → PMI
- Die Prozessuntergruppen der DIN 69901
1. Die 14 Elemente eines Projektmanagementsystems
In der nachfolgenden Grafik sind die 14 Elemente aufgeführt, die beachtet werden müssen, wenn → Projektmanagement professionell betrieben werden soll.
Abbildung 1: Die Elemente eines Projektmanagementsystems
Die Elemente haben folgende Bedeutung:
Nr. | Element | Erläuterung |
1. | Phasen | Ein Projekt sollte in Phasen (auch als → Projektphasen bezeichnet), d.h. zeitlich aufeinanderfolgende, abgeschlossene Abschnitte unterteilt sein |
2. | Meilensteine | → Meilensteine sind (vor → Projektstart) festgelegte Zeitpunkte, an denen “etwas erreicht werden” soll |
3. | Quality Gates | Über → Quality Gates (QGs) werden Inhalte des Projekts geprüft. Üblicherweise sind diese Prüfungen an Phasenübergänge im Projekt gekoppelt: Nur wenn die → Prüfung positiv ausfällt, wird die nächste Phase begonnen |
4. | → Checklisten | Mit → Checklisten können Überprüfungen vorgenommen werden, ob “irgendetwas” erreicht oder umgesetzt wurde |
5. | → Werkzeuge und Methoden | → Werkzeuge und Methoden beschreiben Vorgehensschritte, um “etwas” von einem Zustand in einen anderen Zustand zu transformieren |
6. | Prozesse | Prozesse (auch als → Projektprozesse / → Prozesse in Projekten bezeichnet) transformieren einen Zustand in einen anderen. Ein Projekt ist typischerweise eine Abfolge von Prozessen. Prozesse werden häufig Phasen zugeordnet |
7. | → Projektorganigramm | Ein Projektorganigramm beschreibt den (statischen) Aufbau der → Projektorganisation. Typischerweise werden Gremien und Rollen sowie deren Abhängigkeiten beschrieben |
8. | Rollen | Rollen (oder genauer → Projektrollen / → Rollen in Projekten) definieren (abstrakt) Aufgaben und Zuständigkeiten von Projektbeteiligten |
9. | Meetings | → Meetings sind allgemeine Treffen mit mehreren Personen. Im Projektmanagement gibt es eine Reihe von vorgegebenen Meetings |
10. | Workshops | → Workshops dienen dazu, Ergebnisse mit mehreren Personen zu erarbeiten. Im Vergleich zu den Meetings ist es wesentlich, dass die → Workshop-Teilnehmer ein verwendbares Know-how mit einbringen |
11. | Schnittstellen | Über Schnittstellen werden Informationsflüsse zu anderen Systemen, Prozessen oder Projekten außerhalb des eigenen Projekts definiert und realisiert |
12. | Dokumente | Über Dokumente (auch als → Projektdokumente bezeichnet) werden in Projekten Ergebnisse und Abläufe festgehalten. Dokumente müssen nicht in gedruckter Form vorliegen, sondern können auch Teil von Informationssystemen sein |
13. | Formulare und → Vorlagen | Formulare und → Vorlagen dienen der vordefinierten Erfassung von Sachverhalten (in Dokumenten) |
14. | Berichte | Berichte (auch als → Projektberichte bezeichnet) sind Übersichten / Zusammenstellungen von Ergebnissen, meistens zu bestimmten Zeitpunkten |
Anmerkung:
Diese Übersicht kann auch als Checkliste verwendet werden, um die Projektmanagementqualität zu beurteilen: Nur wenn alle Elemente bedacht worden sind, kann ein Projekt professionell durchgeführt werden.
2. Das Projektmanagement-Haus
In der Literatur sind Anordnungen der Projektmanagement-Themen in Haus-Form zu finden. Diese PM-Häuser zeichnen sich in der Regel dadurch aus, dass in der Mitte die Kernthemen angeordnet und ergänzende Themen dann um die Kernthemen gruppiert werden.
Abbildung 2: Das PM-Haus (nach Peterjohann Consulting)
Die hier verwendeten Farben haben folgende Bedeutung:
Abbildung 3: Die Farben des PM-Hauses
Anmerkung:
Diese Übersicht wird für meine → Präsentationen verwendet: Ich habe zu jedem Teilgebiet eine Präsentation erstellt. Die Präsentationen sind zum größten Teil öffentlich frei verfügbar.
3. Die Wissensgebiete des PMI
Das PMI (Project Management Institute) ordnet alle Themen des Projektmanagements seinen zehn “Wissensgebieten” (engl. Knowledge Areas) zu (Abbildung 4) /PBG17, PBG17‑d/. In einem Projektmanagementsystem sollten alle Wissensgebiete einbezogen werden.
Abbildung 4: Die Wissensgebiete des PMI
4. Die Prozessuntergruppen der DIN 69901
Die DIN 69901–5:2009 /DIN20/ ordnet alle Themen des Projektmanagements elf “Prozessuntergruppen” zu (Abbildung 5), welche auch in einem Projektmanagementsystem berücksichtigt werden müssen.
Abbildung 5: Die Prozessuntergruppen der DIN 69901
A. Präsentationen, Literatur und Weblinks
A.1 Meine öffentliche Präsentation zum Projektmanagementsystem
Das Projektmanagementsystem findet sich — zumindest als Bezug — in meiner Präsentationen zum Projektmanagement wieder.
Inhalt | Typ |
---|---|
Projektmanagement – Eine Einführung (PM-Basispräsentation) |
A.2 Literatur
- /DIN20/ DIN: Projektmanagement. Netzplantechnik und Projektmanagementsysteme. DIN-Taschenbuch 472, Beuth, Berlin 4. Auflage 2020, ISBN 978–3‑410–30000‑7
- /PBG17/ Project Management Institute: A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide), Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania Sixth Edition 2017, ISBN 978–1‑62825–184‑5
- /PBG17‑d/ Project Management Institute: A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide), Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania Sechste Ausgabe 2017, ISBN 978–1‑62825–188‑3
A.3 Weblinks
- -
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 04.01.2020 © Peterjohann Consulting, 2005–2025