Ermittlungstechniken für das Requirements Engineering Systematisches Zusammentragen von Anforderungen

Manage­ment-Zusam­men­fas­sung die­ses Bei­trags:
Es gibt eine Rei­he von Ermitt­lungs- und Samm­lungs­tech­ni­ken (Werk­zeu­gen und Metho­den zur Ermitt­lung von Anfor­de­run­gen, Eli­ci­ta­ti­on Tools and Tech­ni­ques) für das → Requi­re­ments Engi­nee­ring.
In die­sem Bei­trag wer­den die Ermitt­lungs­tech­ni­ken beschrieben.

Das → Ermit­teln von Anfor­de­run­gen bean­sprucht einen gro­ßen Anteil des Auf­wands in Requi­re­ments-Engi­nee­ring-Pro­jek­ten. Je nach Auf­ga­ben­stel­lung und Res­sour­cen­ver­füg­bar­keit soll­ten daher pas­sen­de Ermitt­lungs­tech­ni­ken ein­ge­setzt wer­den, die vor dem eigent­li­chen Ermitt­lungs­start bestimmt wer­den. In die­sem Bei­trag wer­den die ein­zel­nen Ermitt­lungs­tech­ni­ken benannt und ein­ge­ord­net, umso eine Aus­wahl für das jewei­li­ge Requi­re­ments-Engi­nee­ring-Pro­jekt zu erlauben.

1. Einleitung und Grundlagen

Ermitt­lungs­tech­ni­ken kom­men zum Ein­satz, um Anfor­de­run­gen pas­send zu ermit­teln. Nach → IREB /IREB21/ kön­nen die­se unter­teilt wer­den in …

  • Erhe­bungs­tech­ni­ken und 
  • Ent­wurfs- und Ideen­fin­dungs­tech­ni­ken (Abbil­dung 1.1).

Die Erhe­bungs­tech­ni­ken haben wie­der­um vier Unterkategorien:

  • Befra­gungs­tech­ni­ken mit den → Inter­views und Fragenbogen
  • Kol­la­bo­ra­ti­ons­tech­ni­ken mit Work­shops und Crowd-basier­ten RE
  • Beob­ach­tungs­tech­ni­ken mit Feld­be­ob­ach­tung und Apprenticing
  • Arte­fak­te­ba­sier­te Tech­ni­ken mit Sys­tem­ar­chäo­lo­gie, Feed­back­ana­ly­se und Wiederverwendung

Die Ent­wurfs- und Ideen­fin­dungs­tech­ni­ken ken­nen zwei Unterkategorien:

Ermittlungstechniken nach IREB im Überblick, (C) Peterjohann Consulting, 2023-2024

Abbil­dung 1.1: Ermitt­lungs­tech­ni­ken nach IREB im Über­blick /#IREB-CPRE-FL-Handbuch-24/

Es gibt neben den in Abbil­dung 1.1 genann­ten Ermitt­lungs­tech­ni­ken wei­te­re: Je nach Autor und → Stan­dard wer­den fin­den sich bis zu 30 unter­schied­li­che Tech­ni­ken. In der Pra­xis wer­den dann für den kon­kre­ten Ein­satz­fall die Tech­ni­ken aus­ge­wählt, die pas­send erschei­nen; in der Regel sind dies nicht mehr als 10.

Das → IIBA benennt 17 Ermitt­lungs­tech­ni­ken, die bei → Busi­ness Ana­ly­sis ein­ge­setzt wer­den kön­nen (Abbil­dung 1.2). Beson­der­hei­ten sind hierbei:

  • Eli­ci­ta­ti­on Tech­ni­ques wird mit Erhe­bungs­tech­ni­ken über­setzt, dies ent­spricht aber den Ermitt­lungs­tech­ni­ken nach IREB
  • In der deut­schen Fas­sung sind Brain­stor­ming und Mind Map­ping zusammengefasst
  • Gene­rell sind die Ermitt­lungs­tech­ni­ken nach IIBA stark an den Busi­ness Requi­re­ments ausgerichtet
Ermittlungstechniken im Überblick nach IIBA, (C) Peterjohann Consulting, 2023-2024

Abbil­dung 1.2: Ermitt­lungs­tech­ni­ken nach IIBA im Über­blick /BBG15, BBG17‑d/

1.1 Arten von Ermittlungstechniken

Ermitt­lungs­tech­ni­ken könn­ten bei­spiels­wei­se auch fol­gen­den Arten zuge­ord­net wer­den /Rupp14/:

  • Tra­di­tio­nel­le Tech­ni­ken: Fra­ge­bö­gen, Inter­views, Doku­men­ten­ana­ly­se (Hand­bü­cher, Beschwer­de­bö­gen), Beobachtungen
  • Grup­pen­ar­beit: Brain­stor­ming, Fokus­grup­pen, Kon­sens­bil­dung, Work­shops, Rollenspiele 
  • Pro­to­ty­p­ing (Rapid Pro­to­ty­p­ing): Simu­la­ti­ons­um­ge­bung, Ablauf­mo­dell, Benutzerschnittstelle
  • Model­le: Sze­na­ri­en, Bil­der, Dia­gram­me, Mind Maps 
  • Kogni­ti­ve und dis­kurs­ori­en­tier­te Ver­fah­ren: Ana­ly­se von Inter­views oder Grup­pen­dis­kus­si­on, um her­aus­zu­fin­den, ob an wich­ti­gen Stel­len Infor­ma­tio­nen ver­schlei­ert wurden 
  • Kon­text­stu­di­en: Kul­tu­rel­le Beson­der­hei­ten, Far­ben, Symbolik

2. Ermittlungstechniken in der Übersicht

Die nach­fol­gen­de Tabel­le lis­tet die wesent­li­chen Ermitt­lungs­tech­ni­ken in alpha­be­ti­scher Rei­hen­fol­ge auf.

Name→ Auf­wandKate­go­ri­sie­rungHäu­fig­keit
Ana­lo­gie­tech­nikGeringKrea­tiv
App­ren­ti­cingMit­telBeob­ach­tung
Brain­stor­mingGeringKrea­tivSehr hoch
Crowd-basier­tes REHochKol­la­bo­ra­ti­onGering
→ Design ThinkingHochSons­ti­geGering
Doku­men­ten­ana­ly­se-→ Arte­fakt
Feed­back­ana­ly­seGeringArte­faktGering bis mittel
Feld­be­ob­ach­tungGeringBeob­ach­tungHoch
Fra­ge­bo­genMit­telBefra­gung
→ Inter­viewMit­telBefra­gung
Pro­to­ty­p­ingHochDesignMit­tel
Sto­ry­boardsMit­telDesign
Sze­na­ri­enMit­telDesign
Sys­tem­ar­chäo­lo­gieMit­telArte­fakt
Wie­der­ver­wen­dung /ReuseMit­telArte­fakt
Work­shopsMit­telKol­la­bo­ra­ti­onHoch

Wei­te­re Ermitt­lungs­tech­ni­ken sind:

  • Bench­mar­king
  • Brain­stor­min paradox
  • Fokus­grup­pen
  • Kol­la­bo­ra­ti­ve Spiele
  • Kon­text­ana­ly­se (Con­tex­tu­al Inquiry)
  • Living Lab
  • Markt­ana­ly­sen / Marktstudien 
  • Metho­de 6–3‑5
  • Per­spek­ti­ven­wech­sel / Per­spek­ti­ven­ba­sier­tes Lesen
  • Reu­se von Anforderungen
  • Rever­se Engineering
  • Rol­len­spie­le
  • Schnitt­stel­len­ana­ly­se

Als Unter­stüt­zungs­tech­ni­ken wer­den häu­fig genannt:

  • Ana­ly­se der Geschäftsregeln
  • Audio- und Videoaufzeichnungen
  • CRC-Kar­ten
  • Mind-Map­ping
  • Pro­zess­mo­del­lie­rung
  • → Use Cases (Use-Case-Model­lie­rung)

3. Kategorisierungen der Ermittlungstechniken

Ermitt­lungs­tech­ni­ken kön­nen je nach Ein­satz­schwer­punkt unter­schied­lich kate­go­ri­siert wer­den — es steht jedoch immer die Fra­ge im Vor­der­grund:
Ist eine Ermitt­lungs­tech­nik für das Ermit­teln in einem spe­zi­fi­schen Requi­re­ments-Engi­nee­ring-→ Vor­ha­ben geeig­net oder nicht?

In die­sem Kapi­tel wer­den kurz beschrie­ben: Die Kategorisierung …

  • mit → Kano-Fak­to­ren
  • auf­grund des Vorwissens
  • auf­grund der Eig­nung zur Wissensgenerierung
  • mit Beto­nung der → Stake­hol­der
  • mit Erfas­sung der benö­tig­ten Skills (der Requi­re­ments Engineers)

3.1 Die Kategorisierung mit Kano-Faktoren

Abbil­dung 3.1 zeigt eine Über­sicht von Ermitt­lungs­tech­ni­ken, bei der die drei Kano-Kate­go­rien (Basis‑, Leis­tungs- und Begeis­te­rungs­fak­to­ren) zuge­ord­net sind, so wie es bei IREB /IREB21/ vor­ge­schla­gen wird.

Die Ermittlungstechniken nach IREB, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 3.1: Die Ermitt­lungs­tech­ni­ken nach IREB /IREB21/

3.2 Die Kategorisierung aufgrund des Vorwissens

Eine Zuord­nung von Ermitt­lungs­tech­ni­ken zu dem Vor­wis­sen (über die Anfor­de­run­gen) der → Auf­trag­ge­ber und Auf­trag­neh­mer lie­fert Ebert /Ebert22/ (Abbil­dung 3.2).

Zuordnung Ermittlungstechniken nach Ebert, (C) Peterjohann Consulting, 2023-2024

Abbil­dung 3.2: Zuord­nung Ermitt­lungs­tech­ni­ken nach Ebert /Ebert22/

Die vier Qua­dran­ten kön­nen wie folgt cha­rak­te­ri­siert werden:

  1. Dem Auf­trag­neh­mer sind die­se Anfor­de­run­gen bekannt, dem Auf­trag­ge­ber nicht
  2. Sowohl dem Auf­trag­ge­ber als auch dem Auf­trag­neh­mer sind die­se Anfor­de­run­gen unbekannt
  3. Dem Auf­trag­ge­ber sind die­se Anfor­de­run­gen bekannt, dem Auf­trag­neh­mer nicht
  4. Sowohl dem Auf­trag­ge­ber als auch dem Auf­trag­neh­mer sind die­se Anfor­de­run­gen bekannt

Somit kön­nen die im vier­ten Qua­dran­ten auf­ge­führ­ten Tech­ni­ken dann gut ein­ge­setzt wer­den, wenn die Anfor­de­run­gen sowohl dem Auf­trag­neh­mer als auch dem Auf­trag­ge­ber bekannt sind. Ebert benennt zudem die Tätig­keits­schwer­punk­te bei den ein­zel­nen Qua­dran­ten (Abbil­dung 3.3). Dies sind:

  • Bera­ten
  • Inno­vie­ren
  • Ent­wi­ckeln
  • Sam­meln
Zuordnung Ermittlungstechniken mit Tätigkeitsschwerpunkten nach Ebert, (C) Peterjohann Consulting, 2023-2024

Abbil­dung 3.3: Zuord­nung Ermitt­lungs­tech­ni­ken mit Tätig­keits­schwer­punk­ten nach Ebert /Ebert22/

3.3 Die Kategorisierung aufgrund der Eignung zur Wissensgenerierung

Glinz /#Glinz-10/ erfasst in einer Tabel­le die Eig­nung von Ermitt­lungs­tech­ni­ken zu ver­schie­de­nen Wis­sens­ar­ten (Abbil­dung 3.4). Dabei wer­den die Ermitt­lungs­tech­ni­ken den vier Arten …

  • Wün­sche ausdrücken,
  • Mög­lich­kei­ten aufzeigen,
  • Ist­zu­stand erhe­ben und
  • Markt­po­ten­zi­al klären

gegen­über­ge­stellt.

Zuordnung Ermittlungstechniken nach Glinz, (C) Peterjohann Consulting, 2023-2024

Abbil­dung 3.4: Zuord­nung Ermitt­lungs­tech­ni­ken nach Glinz /Glinz-11/

Die Bedeu­tung der drei Bewer­tungs­stu­fen ist wie folgt (Abbil­dung 3.5):

  • + = Ist beson­ders gut geeignet
  • o = Ist neu­tral / kann ein­ge­setzt werden
  • - = Ist kaum geeignet
Bewertungsstufen für die Eignung der Ermittlungstechniken, (C) Peterjohann Consulting, 2023-2024

Abbil­dung 3.5: Bewer­tungs­stu­fen für die Eig­nung der Ermittlungstechniken

3.4 Eine Kategorisierung mit Betonung der Stakeholder

Bei Win­teroll /Winteroll21/ fin­det sich eine Über­sicht der Ermitt­lungs­tech­ni­ken, die die Stake­hol­der beson­ders beach­tet (Abbil­dung 3.6), indem Spal­ten zur Bewer­tung hin­zu­ge­fügt wer­den, die sich auf Stake­hol­der bezie­hen.
Dies sind:

  • Geeig­net für vie­le Stakeholder
  • (Geeig­net für) ver­teil­te Stakeholder
  • Gemein­sam oder einzeln

Das Bewer­tungs­che­ma aus Abbil­dung 3.5 kann hier eben­falls ein­ge­setzt werden.

Zuordnung Ermittlungstechniken nach Winteroll, (C) Peterjohann Consulting, 2023-2024

Abbil­dung 3.6: Zuord­nung Ermitt­lungs­tech­ni­ken nach Win­teroll /Winteroll21/

3.5 Eine Kategorisierung mit benötigten Skills

Got­tes­die­ner /Got05/ hebt her­vor, dass auch die benö­tig­ten Fähig­kei­ten eine Rol­le bei der Aus­wahl der pas­sen­den Ermitt­lungs­tech­nik spielt. In Abbil­dung 3.7 wer­den eini­ge Tech­ni­ken den not­wen­di­gen Skills / Fer­tig­kei­ten der Requi­re­ments Engi­neers gegenübergestellt.

Zuordnung der Ermittlungstechniken zu Skills nach Gottesdiener, (C) Peterjohann Consulting, 2023-2024

Abbil­dung 3.7: Zuord­nung der Ermitt­lungs­tech­ni­ken zu Skills nach Got­tes­die­ner /Got05/

3.6 Eine Kategorisierung mit vielen Ausprägungen

Bei Rupp /Rupp20/ fin­det sich eine Über­sicht mit 14 Kri­te­ri­en, die wie­der­um Aus­prä­gun­gen haben kön­nen (Abbil­dung 3.8) — es erge­ben sich dar­aus 26 Ein­zel­kri­te­ri­en zur Ein­ord­nung und Bestim­mung von Ermittlungstechniken.

Kriterien mit Ausprägungen zur Einordnung von Ermittlungstechniken nach Rupp, (C) Peterjohann Consulting, 2023-2024

Abbil­dung 3.8: Kri­te­ri­en mit Aus­prä­gun­gen zur Ein­ord­nung von Ermitt­lungs­tech­ni­ken nach Rupp /Rupp20/

Die detail­lier­te Zuord­nungs­ta­bel­le / Ermitt­lungs­tech­ni­ken­ma­trix fin­det man zum Down­load unter /#Sophist-Ermittlungstechnikenmatrix-19/

4. Die Auswahl der passenden Ermittlungstechniken

Aus der Viel­zahl der Ermitt­lungs­tech­ni­ken muss für das jewei­li­ge Ein­zel-Vor­ha­ben eine Aus­wahl getrof­fen wer­den, wel­che Ermitt­lungs­tech­ni­ken zum Ein­satz kom­men sol­len — und zwar mög­lichst früh­zei­tig vor Beginn des Ermit­telns. Dabei ste­hen die fol­gen­den Aspek­te im Vordergrund:

  • Pas­sen die Ermitt­lungs­tech­ni­ken zum Einsatzzweck?
  • Gibt es aus­rei­chend inter­ne Res­sour­cen (Bud­get, Mit­ar­bei­ter) für den Einsatz?
  • Gibt es genü­gend exter­ne Res­sour­cen für die Umset­zung, ist Stake­hol­der­ver­füg­bar­keit gesichert?

Nach der Aus­wahl kann ein Ein­satz­plan auf­ge­stellt wer­den, der den Umfang für das Ermit­teln in einem RE-Vor­ha­ben benennt.

A. Präsentationen, Literatur und Weblinks

A.1 Meine öffentliche Präsentationen mit Bezug zu den Ermittlungstechniken

Die RE-Basis­prä­sen­ta­ti­on gibt Ihnen einen ers­ten Ein­blick in die Ermitt­lungs­tech­ni­ken des Requi­re­ments Engineerings.

Inhalt Typ
Requi­re­ments Engi­nee­ring (und Busi­ness Ana­ly­sis) – Eine Ein­füh­rung (RE-Basis­prä­sen­ta­ti­on)
pdf

A.2 Literatur

In fol­gen­den Büchern wer­den als Teil­aspekt Ermitt­lungs­tech­ni­ken erläutert:

  • /BBG15/ IIBA: A Gui­de to the Busi­ness Ana­ly­sis Body of Know­ledge (BABOK Gui­de), Inter­na­tio­nal Insti­tu­te of Busi­ness Ana­ly­sis, Mari­et­ta, Geor­gia 3rd Edi­ti­on 2015, ISBN 978–1‑927584–02‑6
  • /BBG17‑d/ IIBA: BABOK v3: Leit­fa­den zur Busi­ness-Ana­ly­se BABOK Gui­de 3.0, Dr. Götz Schmidt, Wet­ten­berg 2017, ISBN 978–3‑945997–03‑1
  • /Ebert22/ Chris­tof Ebert: Sys­te­ma­ti­sches Requi­re­ments Engi­nee­ring. Anfor­de­run­gen ermit­teln, doku­men­tie­ren, ana­ly­sie­ren und ver­wal­ten, dpunkt, Hei­del­berg 7. Auf­la­ge 2022, ISBN 978–3‑86490–919‑1
  • /Got05/ Ellen Got­tes­die­ner: The Soft­ware Requi­re­ments Memo­ry Jog­ger. A Pocket Gui­de to Help Soft­ware and Busi­ness → Teams Deve­lop and Mana­ge Requi­re­ments, Goal/QPC, Salem, New Hamp­shire 2005, ISBN 978–1‑57681–060‑6
  • /IREB21/ sie­he /Pohl21/
  • /Pohl21/ auch /IREB21/ Klaus Pohl, Chris Rupp: Basis­wis­sen Requi­re­ments Engi­nee­ring: Aus- und Wei­ter­bil­dung nach IREB-Stan­dard zum Cer­ti­fied Pro­fes­sio­nal for Requi­re­ments Engi­nee­ring Foun­da­ti­on Level, dpunkt, Hei­del­berg 5. Auf­la­ge 2021, ISBN 978–3‑86490–814‑9
  • /Rupp14/ Chris Rupp: Requi­re­ments-Engi­nee­ring und ‑Manage­ment. Aus der Pra­xis von klas­sisch bis agil, Han­ser, Mün­chen 6. Auf­la­ge 2014, ISBN 978–3‑446–43893‑4
  • /Rupp20/ Chris Rupp: Requi­re­ments-Engi­nee­ring und ‑Manage­ment. Das Hand­buch für Anfor­de­run­gen in jeder Situa­ti­on, Han­ser, Mün­chen 7. Auf­la­ge 2020, ISBN 978–3‑446–45587‑0
  • /Winteroll21/ Mar­cus Win­teroll: Requi­re­ments Engi­nee­ring für Dum­mies, Wiley-VCH, Wein­heim 2021, ISBN 978–3‑527–71635‑7

A.3 Weblinks

Auf fol­gen­de Web­links zu Ermitt­lungs­tech­ni­ken wird hier Bezug genommen:

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website