1. Beschreibung
Das → Kanban-Board ist das zentrale visuelle Element von Kanban (zur Erklärung, was Kanban ist, siehe beispielsweise meine Ausarbeitung → Kanban – Eine Kurzübersicht ). Über das Kanban-Board wird ein Prozess abgebildet, in dem die Prozessschritte über Spalten beschrieben werden. In Abbildung 1.1 ist ein Kanban-Board dargestellt, welches die vier Prozessschritte Angelegt, Bewertung, Bearbeitung und Beendet erfasst.
Die Aufgaben, die bearbeitet werden sollen, werden über Aufgabenzettel (auch Tickets genannt) erfasst. Durch Umhängen der Aufgabenzettel (entsprechend ihrem Umsetzungsstatus) wird der Workflow nachgestellt/beschrieben.
Abbildung 1.1: Das Kanban-Board
In den jeweiligen Spalten wird notiert (hier als rote Zahlen), wie viele Aufgaben gleichzeitig in dem jeweiligen Prozessschritt bearbeitet werden dürfen, wobei ein rotes Sternchen (*) “beliebig viele” bedeutet. Hierdurch wird die Menge an gleichzeitig bearbeitbaren Aufgaben (WIP = Work in Progress) pro Prozessschritt begrenzt.
Zur initialen Erstellung eines Kanban-Boards benötigt man:
- Ein großes Board (mindestens 1x2 Meter) zur Visualisierung
- Selbstklebende Notizzettel (“Sticky Notes”, am besten mehrere Farben, Größe: mindestens 4x4 cm)
- Board Marker (Stifte, abwischbar, verschiedene Farben)
- Evtl. schwarzes Klebeband (1–2 cm breit)
2. Anmerkungen und Varianten
Das Kanban-Board ist beliebig einsetzbar, um Prozesse abzubilden. Hier werden zwei spezielle Varianten beschrieben: Das Personal-Kanban-Board und das Portfolio-Kanban-Board.
Für den Einsatz bei Einzelpersonen oder bei kleinen → Teams wurde Personal Kanban entwickelt /Benson13/. Dabei ist die Struktur des Kanban-Boards sehr einfach, aber fest vorgegeben (Abbildung 1.2).
Abbildung 2.1: Das Personal-Kanban-Board (nach /Benson13/)
Zur schnellen Visualisierung von Projekt-Portfolios kann ein entsprechendes Kanban-Board verwendet werden, welches einen schnellen Überblick der noch nicht begonnenen, der startfähigen und der laufenden Projekte gibt. In Abbildung 1.3 ist beispielhaft ein Portfolio-Kanban-Board dargestellt.
Abbildung 2.2: Das Portfolio-Kanban-Board
Typische Fragestellungen, die beim Portfolio-Kanban behandelt werden:
- In welchem Status befinden sich die einzelnen Projekte?
- Ist die Anzahl der Projekte angemessen? Werden weder zu viele noch zu wenige gleichzeitig bearbeitet?
- Gibt es U‑Boot-Projekte?
3. Einsatz
Das Kanban-Board ist das zentrale Element beim Einsatz von Kanban. Dabei sollten bevorzugt physikalische Boards, d.h. in der Regel große Wandtafeln, eingesetzt werden, da diese einen sehr guten Überblick liefern und damit insbesondere die Kommunikation anregen und fördern.
Da Kanban keinen Prozess vorgibt, sondern bestehende Prozesse übernimmt, ist die Einstiegshürde für den Einsatz von Kanban und eines Kanban-Boards niedrig.
Durch das Ziehen von horizontalen Linien auf dem Board entstehen Bahnen, denen sogenannte Serviceklassen zugeordnet werden. In Abbildung 1.4 sind die vier Serviceklassen Expedite, → Feature, → Change Requests und Bugs eingebaut.
Abbildung 3.1: Das Kanban-Board mit Serviceklassen
Hierbei ist zu beachten:
- Die Zahlen zu den Bahnen begrenzen die Anzahl der gleichzeitig bearbeitbaren Aufgaben in den jeweiligen Serviceklassen
- Die “Expedite-Lane” enthält diejenigen Tickets, die unabhängig von den anderen Tickets oder dem sonstigen Status unmittelbar in die Bearbeitung gelangen müssen
4. Auch zu finden in
Beschreibungen zu Kanban und zum Kanban-Board finden sich in folgenden → Präsentationen und Büchern.
4.1 Eigene Präsentationen
Inhalt | Typ |
---|---|
Agilität: Kanban – Eine Kurzübersicht | |
Agilität: Kanban – Eine Übersicht |
4.2 Literatur
- /Anderson11/ David J. Anderson: Kanban: Evolutionäres → Change Management für IT-Organisationen, dpunkt, Heidelberg 2011, ISBN 978–3‑89864–730‑4
- /Benson13/ Jim Benson, Tonianne DeMaria Barry: Personal Kanban: Visualisierung und Planung von Aufgaben, Projekten und Terminen mit dem Kanban-Board, dpunkt, Heidelberg 2013, ISBN 978–3‑89864–822‑6
4.3 Weblinks
- /#Wiki-Kanban-SW‑d/ Kanban (Softwareentwicklung) in der deutschen Wikipedia
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 01.11.2014 © Peterjohann Consulting, 2005–2024