Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Das Agile → Requirements Engineering (Abkürzung: ARE) fasst alle Aktivitäten zusammen, die bei der Erfassung und Behandlung von Anforderungen in agilen Kontexten / bei agilem Vorgehen zum Einsatz kommen können.
In diesem Beitrag wird das Agile Requirements Engineering beschrieben.
Agiles Requirements Engineering (ARE) ergänzt die agilen Methoden und Ansätze, wie sie beispielsweise in → Scrum zum Einsatz kommen, um Methoden zur Ermittlung und Verwaltung der Anforderungen, die meistens über → User Stories formuliert werden.
Eine → Motivation für Agiles Requirements Engineering ergibt sich aus der Beobachtung / Feststellung, dass beim klassischen Requirements Engineering für die → Softwareentwicklung etwa 30 bis 50 Prozent der eingebauten Features nie oder nur sehr selten genutzt werden. In der Sprech- und Denkweise bei agilen Projekten bedeutet dies, dass etwa diese 30 bis 50 % keinen Wert erzeugen und damit eliminiert werden müssten. Hier hilft Agiles Requirements Engineering: Es werden (bevorzugt) nur diejenigen Features entwickelt, die Wert erzeugen.
1. Einleitung und Grundlagen
In diesem Kapitel werden neben den Definitionen zum Agilen Requirements Engineering auch Abgrenzungen zum “klassischen” oder “traditionellen” Vorgehen vorgestellt.
1.1 Definitionen
Das Agile Requirements Engineering kann wie folgt charakterisiert werden:
“Das Agile Requirements Engineering (Abkürzung: ARE) beschreibt die Ermittlung und Behandlung von Anforderungen bei agilem Vorgehen.”
1.2 Klassisches und Agiles Projektmanagement
Der Zusammenhang von Leistung, → Aufwand und Zeit wird im Projektmanagement häufig durch das → magische Dreieck (engl. “Iron Triangle” oder “Triple Constraint”) beschrieben: Während beim klassischen → Projektmanagement der Leistungsumfang die einzig feste Größe ist, wird beim Agilen Projektmanagement auf feste Zeit(abschnitte) und festen Aufwand Wert gelegt. Grafisch kann dies durch ein Kippen des Dreiecks (rechter Bereich in Abbildung 1.1) visualisiert werden.
Abbildung 1.1: Das magische Dreieck im klassischen und Agilen Projektmanagement
1.3 Die Elemente des Agilen Requirements Engineerings
Das Agile Requirements Engineering kann nicht genau eingegrenzt werden, jedoch werden bestimmte Elemente immer betrachtet. Diese sind:
- Das Erstellen der → Produktvision
- Das Festlegen von Releases
- User Stories mit Epics, Features und Themes
- → Backlog Management
- Das → Schätzen von agilen Anforderungen
- Das Nachverfolgen von Anforderungen
2. Unterschiede klassisches und Agiles Requirements Engineering
Beim klassischen Requirements Engineering …
- werden Anforderungen als Ganzes möglichst vollständig vor → Projektstart (oder vor Beginn einer → Projektphase) ermittelt.
- orientiert sich der Entwickler an den Anforderungen, die er (technisch) verstehen muss.
- sind Änderungen vergleichsweise schwer und aufwendig einzubringen.
Beim Agilen Requirements Engineering …
- werden Anforderungen kurzfristig ermittelt.
- wird die → Anforderungsermittlung kontinuierlich durchgeführt.
- werden Anforderungen dann vollständig bestimmt, wenn sie zur Realisierung gelangen sollen.
- werden selten schwergewichtige Werkzeuge, sondern eher “leicht-gewichtige” Tools eingesetzt.
- sind Änderungen weniger schwierig umzusetzen.
Abbildung 2.1 zeigt die gemeinsamen Themenfelder von klassischem und Agilem Requirements Engineering. Viele Themen sind bei den beiden Disziplinen identisch oder zumindest sehr ähnlich: Diese sind in roter Schrift dargestellt.
Abbildung 2.1: Die Überschneidung von Themen im klassischen und Agilen Requirements Engineering
3. Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ) zum Agilen Requirements Engineering
Einige Fragen zum Agilen Requirements Engineering werden häufig gestellt – diese werden hier wiedergegeben.
- F: Muss man alle Aspekte des Agilen Requirements Engineering beim praktischen Einsatz beachten?
A: In der Regel ja. Es sollte daher zu Beginn eines agilen RE-Projekts festgelegt werden, welche Elemente / Aspekte des Agilen Requirements Engineering benötigt werden. - F: Muss man beim Agilen Requirements Engineering softwaregestützte Tools einsetzen?
A: Dies ist bereits bei kleinen agilen Projekten ratsam, bei größeren unbedingt notwendig, da ansonsten der Überblick verloren geht.
Haben Sie noch weitere Fragen oder möchten Sie Ergänzungen an der FAQ vornehmen? Am besten schreiben Sie mir hierzu eine E‑Mail an: kontakt@peterjohann-consulting.de.
A. Präsentationen, Literatur und Weblinks
A.1 Meine Präsentationen
Zum Agilen Requirements Engineering (ARE) gibt es von mir eine (eigenständige) Präsentation, die hier heruntergeladen werden kann.
Inhalt | Typ |
---|---|
Agilität: Agiles Requirements Engineering – Eine Übersicht |
A.2 Literatur
In folgenden Büchern wird als Aspekt das Agile Requirements Engineering erläutert:
- /Adzic11/ Gojko Adzic: Specification by Example: How Successful → Teams Deliver the Right Software, Manning Publications, Greenwich, Connecticut 2011, ISBN 978–1‑61729–008‑4
- /Adzic12/ Gojko Adzic: Impact Mapping: Making a Big Impact with Software Products and Projects, Provoking Thoughts, Woking, Great Britain 2012, ISBN 978–0‑9556836–4‑0
- /Adzic14/ Gojko Adzic, David Evans: Fifty Quick Ideas to Improve Your User Stories, Neuri Consulting, London 2014, ISBN 978–0‑9930881–0‑0
- /BBG15/ → IIBA: A Guide to the → Business Analysis Body of Knowledge (BABOK Guide), International Institute of Business Analysis, Marietta, Georgia 3rd Edition 2015, ISBN 978–1‑927584–02‑6
- /BBG17‑d/ IIBA: BABOK v3: Leitfaden zur Business-Analyse BABOK Guide 3.0, Dr. Götz Schmidt, Wettenberg 2017, ISBN 978–3‑945997–03‑1
- /Beck00/ Kent Beck, Martin Fowler: Planning Extreme Programming, Addison-Wesley Professional, Addison-Wesley Professional, Old Tappan, New Jersey 2000, ISBN 978–0‑201–71091‑5
- /Bergsmann18/ Johannes Bergsmann: Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung. Methoden, Techniken und Strategien, dpunkt, Heidelberg 2. Auflage 2018, ISBN 978–3‑86490–485‑1
- /Bergsmann23/ Johannes Bergsmann: Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung. Methoden, Techniken und Strategien, dpunkt, Heidelberg 3. Auflage 2023, ISBN 978–3‑86490–929‑0
- /Cohn04/ Mike Cohn: User Stories Applied: For Agile Software Development, Addison-Wesley Longman, Amsterdam 2004, ISBN 978–0‑321–20568‑1
- /Cohn05/ Mike Cohn: Agile Estimating and Planning, Prentice Hall International, Upper Saddle River, New Jersey 2005, ISBN 978–0‑13–147941‑8
- /Cohn09/ Mike Cohn: Succeeding with Agile: Software Development Using Scrum, Addison-Wesley Longman, Amsterdam 2009, ISBN 978–0‑321–57936‑2
- /Cohn10/ Mike Cohn: User Stories: für die agile Software-Entwicklung mit Scrum, XP u.a., mitp, Bonn 2010, ISBN 978–3‑8266–5898‑3
- /Ebert19/ Christof Ebert: Systematisches Requirements Engineering. Anforderungen ermitteln, dokumentieren, analysieren und verwalten, dpunkt, Heidelberg 6. Auflage 2019, ISBN 978–3‑86490–562‑9
- /Ebert22/ Christof Ebert: Systematisches Requirements Engineering. Anforderungen ermitteln, dokumentieren, analysieren und verwalten, dpunkt, Heidelberg 7. Auflage 2022, ISBN 978–3‑86490–919‑1
- /Gloger14/ Boris Gloger: Wie schätzt man in agilen Projekten – oder wieso Scrum-Projekte erfolgreicher sind, Hanser, München 2014, ISBN 978–3‑446–43910‑8
- /Gloger16/ Boris Gloger: Scrum: Produkte zuverlässig und schnell entwickeln, Hanser, München 5. Auflage 2016, ISBN 978–3‑446–44723‑3
- /Girvan17/ Lynda Girvan, Debra Paul: Agile and Business Analysis: Practical Guidance for IT Professionals, BCS, The Chartered Institute for IT, London 2017, ISBN 978–1‑78017–322‑1
- /Hruschka19/ Peter Hruschka: → Business Analysis und Requirements Engineering: Prozesse und Produkte nachhaltig verbessern, Hanser, München 2. Auflage 2019, ISBN 978–3‑446–45589‑4
- /IREB21/ siehe /Pohl21/
- /Leffingwell10/ Dean Leffingwell: Agile Software Requirements: → Lean Requirements Practices for Teams, Programs, and the Enterprise, Addison-Wesley Professional, Boston, Massachusetts 2010, ISBN 978–0‑321–63584‑6
- /Leyton15/ Ryland Leyton: The Agile Business Analyst: Moving from Waterfall to Agile, Leyton Publishing, London 2015, ISBN 978–0‑692–48185‑1
- /Patton14/ Jeff Patton: Story Mapping: Discover the Whole Story, Build the Right Product, O’Reilly Media, Cambridge, Massachusetts 2014, ISBN 978–1‑4919–0490‑9
- /Patton15/ Jeff Patton: → User Story Mapping: Nutzerbedürfnisse besser verstehen als Schlüssel für erfolgreiche Produkte, O’Reilly, Köln 2015, ISBN 978–3‑95875–067‑8
- /Pichler22/ Roman Pichler: Strategize. Product Strategy and Product → Roadmap Practices for the Digital Age, Pichler Consulting, Wendover, Great Britain 2nd Editon 2022, ISBN 978–0‑9934992–4‑1
- /Pohl21/ auch /IREB21/ Klaus Pohl, Chris Rupp: Basiswissen Requirements Engineering: Aus- und Weiterbildung nach → IREB-→ Standard zum Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level, dpunkt, Heidelberg 5. Auflage 2021, ISBN 978–3‑86490–814‑9
- /Rüping13/ Andreas Rüping: Dokumentation in agilen Projekten: Lösungsmuster für ein bedarfsgerechtes Vorgehen, dpunkt, Heidelberg 2013, ISBN 978–3‑86490–040‑2
- /Shore21/ James Shore, Shane Warden: The Art of Agile Development, O’Reilly Media, Cambridge, Massachusetts 2nd Edition 2021, ISBN 978–1‑4920–8069‑5
- /Shore23/ James Shore: Die Kunst der agilen Entwicklung. Grundlagen, Methoden und Praktiken, dpunkt, Heidelberg 2. Auflage 2023, ISBN 978–3‑86490–860‑6
- /Wirdemann17/ Ralf Wirdemann: Scrum mit User Stories, Hanser, München 3. Auflage 2017, ISBN 978–3‑446–45052‑3
A.3 Weblinks
A.3.1 Basis-Weblinks
Auf folgende Weblinks wird hier Bezug genommen:
- /IREB-Agile-22/, /#IREB-Agile-22/ IREB – International Requirements Engineering Board: Lehrplan / Syllabus zum CPRE Advanced Level RE@Agile, Version 2.0.0 vom Juli 2022 (deutsch, pdf-Datei, 44 Seiten)
- /IREB-Agile-Handbuch-24/ IREB – International Requirements Engineering Board: Handbuch zum RE@Agile nach dem IREB-Standard, Version 2.1 vom Mai 2024 (deutsch, pdf-Datei, 131 Seiten)
- /IREB-Agile-Primer-23/, /#IREB-Agile-Primer-23/ IREB – International Requirements Engineering Board: Lehrplan und Studienleitfaden zum CPRE RE@Agile Primer, Version 1.3.0 vom September 2023 (deutsch, pdf-Datei, 68 Seiten)
- /Scrum-Guide-20/ Der Scrum Guide, Website mit dem aktuellen Scrum Guide (Kurzdarstellung von Ken Schwaber und Jeff Sutherland) in verschiedenen Sprachen, aktualisiert im November 2020
- /#Scrum-Guide-20‑e/ Der Scrum Guide (englisch), 14seitige Scrum-Kurzdarstellung von Ken Schwaber und Jeff Sutherland, aktualisiert im November 2020
- /#Scrum-Guide-20‑d/ Der Scrum Guide (deutsch), 19seitige Scrum-Kurzdarstellung von Ken Schwaber und Jeff Sutherland – deutsche Übersetzung, aktualisiert im November 2020
- /#Wiki-User-Story/ User Story in der deutschen Wikipedia
A.3.2 Weiterführende Weblinks
- /#Story-Splitting-Cheat/ Das Story Splitting Cheat: Patterns zur Zerlegung von User Stories aus dem Jahr 2009 (englisch, deutsch, kostenfrei herunterladbar)
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 02.02.2022 © Peterjohann Consulting, 2005–2024