Das Venn-Diagramm Grafik des Monats März 2022

1. Beschreibung

Das Venn-Dia­gramm wird ein­ge­setzt, um Über­schnei­dun­gen (von The­men­fel­dern) zu visua­li­sie­ren. Der Name Venn-Dia­gramm (engl. Venn Dia­gram) lei­tet sich von dem ame­ri­ka­ni­schen Mathe­ma­ti­ker John Venn ab /#Wiki-Mengendiagramm/. Ursprüng­lich wur­den Venn-Dia­gram­me in der Men­gen­leh­re ein­ge­setzt, inzwi­schen sind sie aber auch in ande­ren Kon­tex­ten zu fin­den.
Venn-Dia­gram­me fin­den Ver­wen­dung im Geschäfts­kon­text bei

  • logi­scher Über­schnei­dung von Themenfeldern
  • sozia­ler oder kul­tu­rel­ler Überschneidung

In der mini­ma­len Vari­an­te des Venn-Dia­gramms wer­den zwei (gleich-gro­ße) Krei­se über­ein­an­der­ge­scho­ben, sodass drei Flä­chen (mit 1, 2 und 3 in Abbil­dung 1.1 beschrif­tet) ent­ste­hen. Die drit­te, mitt­le­re Flä­che (mit “3” in Abbil­dung 1.1 gekenn­zeich­net) bezeich­net die Schnitt­men­ge der ande­ren bei­den Flächen.

Das Venn-Diagramm (Minimalform), (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 1.1: Das Venn-Dia­gramm (Mini­mal­form)

Zur Bestim­mung / Dar­stel­lung der Inhal­te kön­nen sepa­ra­te Tabel­len ein­ge­setzt wer­den. In Abbil­dung 1.2 sind bei­spiel­haft eini­ge Zuord­nun­gen wie­der­ge­ge­ben. Das Bei­spiel Zah­len zeigt: “Alle Zah­len unter 20, die durch 2 teil­bar sind (Bereich 1 und 3), die durch 3 teil­bar sind (Bereich 2 und 3) und die sowohl durch 2 als auch durch 3 teil­bar sind (Bereich 3)”.

Zuordnung von Inhalten beim Venn-Diagramm, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 1.2: Zuord­nung von Inhal­ten beim Venn-Diagramm

2. Anmerkungen / Varianten

Das Venn-Dia­gramm muss auf min­des­tens zwei Krei­sen basie­ren; drei oder mehr Krei­se sind jedoch auch mög­lich, wobei mehr als drei Krei­se in der Pra­xis auf­grund der man­gel­haf­ten Über­sicht­lich­keit kaum zu fin­den sind. In Abbil­dung 2.1 sind die sie­ben Flä­chen eines Venn-Dia­gramms, wel­ches auf drei Krei­sen basiert, dargestellt.

Das Venn-Diagramm mit drei Kreisen, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 2.1: Das Venn-Dia­gramm mit drei Kreisen

Beim Venn-Dia­gramm ist die Kreis­form als Grund­ele­ment nicht vor­ge­ge­ben, in der Pra­xis aber fast durch­gän­gig zu fin­den. Eben­so sind die Far­ben der ein­zel­nen Flä­chen nicht vor­ge­ge­ben, es ist aber emp­feh­lens­wert, “ähn­li­che Far­ben bei ähn­li­chen The­men­fel­dern” zu verwenden.

Abbil­dung 2.2 zeigt “typi­sche” Farb­va­ri­an­ten / Farb­zu­ord­nun­gen bei Venn-Diagrammen.

Das Venn-Diagramm mit Farbvarianten, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 2.2: Das Venn-Dia­gramm mit Farbvarianten

Abbil­dung 2.3 zeigt Form­va­ri­an­ten des Venn-Dia­gramms, die als Basis Ellip­sen nutzen.

Das Venn-Diagramm mit Formvarianten, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 2.3: Das Venn-Dia­gramm mit Formvarianten

3. Einsatz

Die Ver­wen­dung der Venn-Dia­gram­me ist nicht auf bestimm­te The­men­ge­bie­te beschränkt. Häu­fig wird sie zur Dar­stel­lung von Über­schnei­dun­gen gro­ßer The­men­ge­bie­te / The­men­fel­der ein­ge­setzt; in Abbil­dung 3.1 ist bei­spiel­haft die Über­schnei­dung von → Pro­jekt­ma­nage­ment und → Requi­re­ments Engi­nee­ring zu sehen.

Die Überschneidung von Themen im Projektmanagement und Requirements Engineering, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 3.1: Die Über­schnei­dung von The­men im → Pro­jekt­ma­nage­ment und Requi­re­ments Engineering

Die in Abbil­dung 3.1 vor­ge­nom­me­nen Zuord­nun­gen sind nicht immer “trenn­scharf”: So kann bei­spiels­wei­se die Risi­ko­be­trach­tung sowohl zum Pro­jekt­ma­nage­ment als auch zum Requi­re­ments Engi­nee­ring gezählt wer­den, die → Anfor­de­rungs­lis­te wird in ers­ter Linie dem Requi­re­ments Engi­nee­ring zuge­ord­net, kann aber auch im Pro­jekt­ma­nage­ment ein­ge­setzt werden.

Betrach­tet man das klas­si­sche und Agi­le Requi­re­ments Engi­nee­ring, so stellt man eben­falls Über­schnei­dun­gen fest, die in den → Abbil­dun­gen 3.2 und 3.3 dar­ge­stellt sind.

Die Überschneidung von Themen im klassischen und Agilen Requirements Engineering (schematisch), (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 3.2: Die Über­schnei­dung von The­men im klas­si­schen und Agi­len Requi­re­ments Engi­nee­ring (sche­ma­tisch)

Die Überschneidung von Themen im klassischen und Agilen Requirements Engineering, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 3.3: Die Über­schnei­dung von The­men im klas­si­schen und Agi­len Requi­re­ments Engineering

Abbil­dung 3.4 zeigt die Schnitt­men­ge von klas­si­schem Requi­re­ments Engi­nee­ring, Agi­lem Requi­re­ments Engi­nee­ring und dem Online-Mar­ke­ting. In die­ser Schnitt­men­ge ist das The­men­feld → Per­so­nas einzuordnen.

Personas in verschiedenen Disziplinen, (C) Peterjohann Consulting, 2020-2024

Abbil­dung 3.4: Per­so­nas in ver­schie­de­nen Disziplinen

Abbil­dung 3.5 zeigt die drei Rol­len in → Scrum, wobei jeder Kreis eine eige­ne Far­be erhält. In der Schnitt­men­ge der drei Kreis (grün hin­ter­legt) arbei­ten die drei Rol­len als “ech­tes Scrum Team” zusammen.

Die drei Rollen in Scrum, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 3.5: Die drei Rol­len in Scrum

4. Auch zu finden in

Das Venn-Dia­gramm ist in der oder ande­ren Form in fol­gen­den → Prä­sen­ta­tio­nen, Büchern und Web­links zu finden.

4.1 Eigene Präsentation

  • -

4.2 Literatur

  • /Andler15/ Nico­lai And­ler: Tools für Pro­jekt­ma­nage­ment, Work­shops und Con­sul­ting: Kom­pen­di­um der wich­tigs­ten Tech­ni­ken und Metho­den, Publi­cis Cor­po­ra­te Publi­shing, Erlan­gen 6. Auf­la­ge 2015, ISBN 978–3‑89578–453‑8

4.3 Weblinks

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website