1. Beschreibung
Das Venn-Diagramm wird eingesetzt, um Überschneidungen (von Themenfeldern) zu visualisieren. Der Name Venn-Diagramm (engl. Venn Diagram) leitet sich von dem amerikanischen Mathematiker John Venn ab /#Wiki-Mengendiagramm/. Ursprünglich wurden Venn-Diagramme in der Mengenlehre eingesetzt, inzwischen sind sie aber auch in anderen Kontexten zu finden.
Venn-Diagramme finden Verwendung im Geschäftskontext bei
- logischer Überschneidung von Themenfeldern
- sozialer oder kultureller Überschneidung
- …
In der minimalen Variante des Venn-Diagramms werden zwei (gleich-große) Kreise übereinandergeschoben, sodass drei Flächen (mit 1, 2 und 3 in Abbildung 1.1 beschriftet) entstehen. Die dritte, mittlere Fläche (mit “3” in Abbildung 1.1 gekennzeichnet) bezeichnet die Schnittmenge der anderen beiden Flächen.
Abbildung 1.1: Das Venn-Diagramm (Minimalform)
Zur Bestimmung / Darstellung der Inhalte können separate Tabellen eingesetzt werden. In Abbildung 1.2 sind beispielhaft einige Zuordnungen wiedergegeben. Das Beispiel Zahlen zeigt: “Alle Zahlen unter 20, die durch 2 teilbar sind (Bereich 1 und 3), die durch 3 teilbar sind (Bereich 2 und 3) und die sowohl durch 2 als auch durch 3 teilbar sind (Bereich 3)”.
Abbildung 1.2: Zuordnung von Inhalten beim Venn-Diagramm
2. Anmerkungen / Varianten
Das Venn-Diagramm muss auf mindestens zwei Kreisen basieren; drei oder mehr Kreise sind jedoch auch möglich, wobei mehr als drei Kreise in der Praxis aufgrund der mangelhaften Übersichtlichkeit kaum zu finden sind. In Abbildung 2.1 sind die sieben Flächen eines Venn-Diagramms, welches auf drei Kreisen basiert, dargestellt.
Abbildung 2.1: Das Venn-Diagramm mit drei Kreisen
Beim Venn-Diagramm ist die Kreisform als Grundelement nicht vorgegeben, in der Praxis aber fast durchgängig zu finden. Ebenso sind die Farben der einzelnen Flächen nicht vorgegeben, es ist aber empfehlenswert, “ähnliche Farben bei ähnlichen Themenfeldern” zu verwenden.
Abbildung 2.2 zeigt “typische” Farbvarianten / Farbzuordnungen bei Venn-Diagrammen.
Abbildung 2.2: Das Venn-Diagramm mit Farbvarianten
Abbildung 2.3 zeigt Formvarianten des Venn-Diagramms, die als Basis Ellipsen nutzen.
Abbildung 2.3: Das Venn-Diagramm mit Formvarianten
3. Einsatz
Die Verwendung der Venn-Diagramme ist nicht auf bestimmte Themengebiete beschränkt. Häufig wird sie zur Darstellung von Überschneidungen großer Themengebiete / Themenfelder eingesetzt; in Abbildung 3.1 ist beispielhaft die Überschneidung von → Projektmanagement und → Requirements Engineering zu sehen.
Abbildung 3.1: Die Überschneidung von Themen im → Projektmanagement und Requirements Engineering
Die in Abbildung 3.1 vorgenommenen Zuordnungen sind nicht immer “trennscharf”: So kann beispielsweise die Risikobetrachtung sowohl zum Projektmanagement als auch zum Requirements Engineering gezählt werden, die → Anforderungsliste wird in erster Linie dem Requirements Engineering zugeordnet, kann aber auch im Projektmanagement eingesetzt werden.
Betrachtet man das klassische und Agile Requirements Engineering, so stellt man ebenfalls Überschneidungen fest, die in den → Abbildungen 3.2 und 3.3 dargestellt sind.
Abbildung 3.2: Die Überschneidung von Themen im klassischen und Agilen Requirements Engineering (schematisch)
Abbildung 3.3: Die Überschneidung von Themen im klassischen und Agilen Requirements Engineering
Abbildung 3.4 zeigt die Schnittmenge von klassischem Requirements Engineering, Agilem Requirements Engineering und dem Online-Marketing. In dieser Schnittmenge ist das Themenfeld → Personas einzuordnen.
Abbildung 3.4: Personas in verschiedenen Disziplinen
Abbildung 3.5 zeigt die drei Rollen in → Scrum, wobei jeder Kreis eine eigene Farbe erhält. In der Schnittmenge der drei Kreis (grün hinterlegt) arbeiten die drei Rollen als “echtes Scrum Team” zusammen.
Abbildung 3.5: Die drei Rollen in Scrum
4. Auch zu finden in
Das Venn-Diagramm ist in der oder anderen Form in folgenden → Präsentationen, Büchern und Weblinks zu finden.
4.1 Eigene Präsentation
- -
4.2 Literatur
- /Andler15/ Nicolai Andler: Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting: Kompendium der wichtigsten Techniken und Methoden, Publicis Corporate Publishing, Erlangen 6. Auflage 2015, ISBN 978–3‑89578–453‑8
4.3 Weblinks
- /#Wiki-Mengendiagramm/ Mengendiagramm in der deutschen Wikipedia
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 01.03.2022 © Peterjohann Consulting, 2005–2024