Pilot oder Prototyp? Was ist der Unterschied?

Manage­ment-Zusam­men­fas­sung die­ses Bei­trags:
Die Begrif­fe Pilot und Pro­to­typ wer­den im Sys­tems oder → Soft­ware Engi­nee­ring und in der → Soft­ware­ent­wick­lung benutzt.
In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe geliefert.

Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Soft­ware­ent­wick­lungs- / Soft­ware-Engi­nee­ring-Kon­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert werden:

  • Pilot: Erst­an­wen­dung, die dazu dient, ein fer­ti­ges Sys­tem zu über­prü­fen und in eine Vor­se­rie gehen zu lassen
  • Pro­to­typ: Ent­wurfs­kon­zept (für Pro­of of Con­cept), das dazu dient, Ideen und Kon­zep­te auf Taug­lich­keit zu überprüfen

Die Wiki­pe­dia defi­niert (in leicht ande­ren Kontexten):

  • /#Wiki-Pilotprojekt/: “Als Pilot­pro­jekt bezeich­net man all­ge­mein Groß­ver­su­che oder Demons­tra­ti­ons­pro­jek­te, die bei gesell­schaft­lich, wirt­schaft­lich und tech­nisch risi­ko­be­haf­te­ten Ent­wick­lun­gen vor die all­ge­mei­ne Ein­füh­rung gesetzt wer­den, um Fra­gen der Akzep­tanz, der Wirt­schaft­lich­keit, des Markt­po­ten­ti­als und der tech­ni­schen Opti­mie­rung im Feld­ver­such […] zu erproben.”
  • /#Wiki-Prototyp/: “Ein Pro­to­typ (von alt­grie­chisch πρωτότυπον prō­tó­ty­pon, deutsch “ers­te Bil­dung, Urbild, Ori­gi­nal”) stellt in der Tech­nik ein für die jewei­li­gen Zwe­cke funk­ti­ons­fä­hi­ges, oft aber auch ver­ein­fach­tes Ver­suchs­mo­dell eines geplan­ten Pro­duk­tes oder Bau­teils dar. Es kann dabei nur rein äußer­lich oder auch tech­nisch dem End­pro­dukt entsprechen.”

Das → PMI defi­niert für den Pro­to­typ /PBG21‑d/:
“Pro­to­typ / Pro­to­ty­pe. Ein Arbeits­mo­dell zur früh­zei­ti­gen Ein­ho­lung von Feed­back über das erwar­te­te Pro­dukt, bevor das Pro­dukt tat­säch­lich ange­fer­tigt wird.”

Das → IIBA beschreibt den Pro­to­ty­pen aus Sicht des Requi­re­ments Engi­nee­rings / der → Busi­ness Ana­ly­sis /BBG17‑d/:
“Pro­to­typ (pro­to­ty­pe): Vor­läu­fi­ge (simu­lier­te) Ver­si­on einer spä­te­ren Lösung, die dazu dient, Anfor­de­run­gen zu ermit­teln oder die Erfül­lung von Anfor­de­run­gen zu demonstrieren.”

Die Unter­schie­de von Pilot und Pro­to­typ (im Sys­tems oder Soft­ware Engi­nee­ring) sind in Abbil­dung 1 wiedergegeben.

Unterschiede Pilot und Prototyp, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 1: Unter­schie­de Pilot und Prototyp

Es kön­nen in einem Pro­jekt sowohl Pro­to­ty­pen als auch Pilo­ten ein­ge­setzt wer­den — bei­de die­nen der Risi­ko­re­du­zie­rung, fin­den sich also auch im → Risi­ko­ma­nage­ment wie­der. Der Pro­to­typ wird in der Regel nach Abschluss der Über­prü­fung nicht wei­ter genutzt, man spricht daher auch von einem “Weg­werf-Pro­to­typ”. Der Pilot oder die Pilo­t­an­wen­dung hin­ge­gen wird — häu­fig nach einer Über­ar­bei­tung oder Erwei­te­rung — in den Regel­be­trieb über­nom­men. Wesent­lich ist bei bei­den Kon­zep­ten, dass hier ein “pas­sen­des” Kos­ten­maß gefun­den wird, also weder zu wenig noch zu viel inves­tiert wird.

Anmer­kun­gen:

  • Anstatt Pro­to­typ wird auch der Begriff Demons­tra­tor verwendet
  • Ein Mock-up wird häu­fig dem Pro­to­typ gleichgesetzt
  • Der Begriff “Rapid Pro­toy­p­ing” bezeich­net ein beson­ders schnel­les Vor­ge­hen bei der Erstel­lung eines Pro­to­ty­pen — und fin­det typi­scher­wei­se im Maschi­nen­bau (Mus­ter­bau) Anwendung
  • Pro­to­ty­p­ing ist eine Metho­de im → Requi­re­ments Engi­nee­ring, um auch Begeis­te­rungs­fak­to­ren (im → Kano-Modell) zu ermitteln
  • Das Erstel­len von Pro­to­ty­pen ist ein essen­zi­el­ler Schritt beim → Design Thin­king (und auch im Innovationsmanagement)
  • Bei der Erstel­lung von Web­ober­flä­chen kom­men zur Über­prü­fung des User Inter­faces (UIs) häu­fig Pro­to­ty­pen zum Einsatz
  • Beim PMI /PMG-BA17/ wer­den drei Pro­to­ty­p­ing-Ansät­ze genannt: Evo­lu­tio­na­ry Pro­to­ty­p­ing, Sto­ry­boar­ding und Wireframes
  • In der Pra­xis fin­den sich häu­fig Pro­to­ty­pen, die direkt als Pilo­ten wei­ter­ver­wen­det wer­den. Ein sol­ches Vor­ge­hen ist jedoch nur in Aus­nah­me­fäl­len rat­sam, es gilt: “Don’t sell your Prototype”
  • Der Pilot kann — im agi­len Kon­text — auch als Teil des → Mini­mum Via­ble Pro­ducts gese­hen werden

In der Wiki­pe­dia wer­den sechs ver­schie­de­ne Arten des Pro­to­ty­p­ing benannt /#Wiki-Prototyping/:

  1. Explo­ra­ti­ves Prototyping
  2. Evo­lu­tio­nä­res Prototyping
  3. Expe­ri­men­tel­les Prototyping
  4. Rapid Con­trol Prototyping
  5. Ver­ti­ka­les Pro­to­ty­p­ing (→ Durch­stich)
  6. Hori­zon­ta­les Prototyping

Im agi­len Kon­text wird der Begriff Spike ver­wen­det, der eine kur­ze Zeit­span­ne benennt, in der etwas pro­to­ty­pisch unter­sucht wird. In → Glos­sar des PMI steht zum Spike /PMI-APG18, PMI-APG18‑­d/:
“Spike: A short time inter­val within a pro­ject, usual­ly of fixed length, during which a team con­ducts rese­arch or pro­to­ty­pes an aspect of a solu­ti­on to pro­ve its via­bi­li­ty.”
“Spike / Spike. Eine kur­ze Zeit­span­ne inner­halb eines Pro­jekts, meist von fes­ter → Dau­er, in der ein Team einen Lösungs­aspekt unter­sucht oder einen Pro­to­typ dazu anfer­tigt, um die Mach­bar­keit der Lösung nachzuweisen.”

Lite­ra­tur

  • /BBG17‑d/ IIBA: BABOK v3: Leit­fa­den zur Busi­ness-Ana­ly­se BABOK Gui­de 3.0, Dr. Götz Schmidt, Wet­ten­berg 2017, ISBN 978–3‑945997–03‑1
  • /PBG21‑d/ Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te: A Gui­de to the Pro­ject Manage­ment Body of Know­ledge (PMBOK Gui­de) und Der → Stan­dard für das → Pro­jekt­ma­nage­ment, Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te, Phil­adel­phia, Penn­syl­va­nia Sieb­te Aus­ga­be 2021, ISBN 978–1‑62825–695‑6
  • /PMG-BA17/ Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te: The PMI Gui­de to Busi­ness Ana­ly­sis, Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te, Phil­adel­phia, Penn­syl­va­nia 2017, ISBN 978–1‑62825–198‑2
  • /PMI-APG18/ Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te: Agi­le Prac­ti­ce Gui­de, Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te, Phil­adel­phia, Penn­syl­va­nia 2018, ISBN 978–1‑62825–199‑9
  • /PMI-APG18‑­d/ Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te: Agi­le: Pra­xis – Ein Leit­fa­den, Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te, Phil­adel­phia, Penn­syl­va­nia 2018, ISBN 978–1‑62825–417‑4

Web­links

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website