Buzzwords — und was sich dahinter verbirgt Die dahinterliegenden Inhalte erkennen

Manage­ment-Zusam­men­fas­sung die­ses Bei­trags:
Buz­zwords (deutsch auch Schlag­wor­te) tau­chen im all­ge­mei­nen Manage­ment-Kon­text auf. Häu­fig sind Buz­zwords bedeu­tungs­arm.
In die­sem Bei­trag wer­den eini­ge Manage­ment-Buz­zwords erläutert.

In der Wiki­pe­dia steht zum Schlag­wort (auf das von Buz­zword umge­lei­tet wird) /#Wiki-Schlagwort/:
“Als Schlag­wort (eng­lisch buz­zword oder catch­word, fran­zö­sisch slo­gan) wird ein Aus­druck oder Spruch bezeich­net, durch den beson­de­re Beach­tung erzeugt wer­den soll (Plu­ral: „Schlag­wor­te“ oder sel­te­ner „Schlag­wör­ter“). Davon zu unter­schei­den ist das Schlag­wort (Plu­ral: „Schlag­wör­ter“) in der Bedeu­tung „Stich­wort, Deskrip­tor“, wie es der inhalt­li­chen Erschlie­ßung von Doku­men­ten mit­tels Ver­schlag­wor­tung gebraucht wird, zum Bei­spiel in Biblio­the­ken.
Schlag­wor­te sind Wör­ter oder kur­ze Phra­sen, die benutzt wer­den, um bestimm­te Sach­ver­hal­te prä­gnant und über­zeu­gend mit­zu­tei­len. Da ihrem Gebrauch eine (unbe­wuss­te) Über­zeu­gungs­ab­sicht zugrun­de liegt, ver­knap­pen oder ver­ein­fa­chen die­se Wör­ter den beschrie­be­nen Sach­ver­halt oft auf zwei­fel­haf­te Wei­se zuguns­ten des Wohl­klangs und zu Las­ten der ver­mit­tel­ten Infor­ma­ti­on. Sie kön­nen auch einen schmä­hen­den oder ver­höh­nen­den Cha­rak­ter haben. Nicht sel­ten über­nimmt die betrof­fe­ne Grup­pe im Lau­fe der Zeit das ursprüng­lich nega­ti­ve Schlag­wort und besetzt es posi­tiv (Bedeu­tungs­wan­del).”

  • Acht­sam­keit: Hier­un­ter wird eine Hal­tung zusam­men­ge­fasst, die beson­ders auf die ein­zel­nen Mit­ar­bei­ter achtet
  • “Cul­tu­re Eats Stra­tegy For Break­fast”: Wenn Orga­ni­sa­tio­nen Ände­run­gen an der Stra­te­gie vor­ge­nom­men wer­den sol­len, wird häu­fig nur die “neue” Stra­te­gie oder Aus­rich­tung beschrie­ben, ohne dass ein beglei­ten­des → Chan­ge Manage­ment (zur Trans­for­ma­ti­on der Orga­ni­sa­ti­on) eta­bliert wird. In der Fol­ge ändern die Mit­ar­bei­ter ihr Ver­hal­ten nicht, die Kul­tur des Unter­neh­mens ver­hin­dert die Strategieumsetzung
  • “Ele­fant im Raum”: Die­ser Aus­druck wird ver­wen­det, wenn bei einer Bespre­chung ein Sach­ver­halt nicht aus­ge­spro­chen wird, sodass dadurch eine Klä­rungs­hem­mung entsteht
  • “Eat Your Own Dog Food”: Ein → Prin­zip (in der IT), dass man die Sys­te­me und Abläu­fe, die man für Drit­te ent­wi­ckelt, auch selbst verwendet
  • Emer­gen­tes Design: Hier­un­ter wird ein Soft­ware­de­sign ver­stan­den, das durch die geschick­te Ver­bin­dung sei­ner Ele­men­te mehr Nut­zen erzeugt als durch die blo­ße Sum­mie­rung der Elemente
  • HIPPO = Hig­hest Paid Person’s Opi­ni­on: Dies ist die Mei­nung der best­be­zahl­ten Per­son in einer Grup­pe oder Besprechung
  • Moving Tar­get: Unter Moving Tar­get wird (im → Soft­ware Engi­nee­ring, → Requi­re­ments Engi­nee­ring oder → Pro­jekt­ma­nage­ment) ein Ziel ver­stan­den, wel­ches sich im Lau­fe der Ent­wick­lung ver­schiebt. Moving Tar­gets sind nicht erwünscht. Ähn­li­che Begrif­fe: Scope Creep, Requi­re­ments Creep
  • → MVP = → Mini­mum Via­ble Pro­duct: Beschreibt ein markt­fä­hi­ges Pro­duk­ten, das in kur­zer Zeit her­ge­stellt wer­den kann, aber den­noch Wert für den Kun­den bringt
  • Show Stop­per: Irgend­et­was bringt ein Sys­tem oder eine Ent­wick­lung zum Still­stand, was in der Regel nicht gewollt ist

Lite­ra­tur

  • /Malik17/ Fred­mund Malik: Gefähr­li­che Manage­m­ent­wör­ter, Cam­pus, Frank­furt 2. Auf­la­ge 2017, ISBN 978–3‑593–50540‑4

Web­links

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website