Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Die Testpyramide (engl. Test Pyramid) visualisiert die → Teststufen des Softwaretests in Form einer Pyramide.
Dieser Beitrag beschreibt die Testpyramide.
1. Beschreibung
Das → ISTQB schreibt zur Testpyramide /ISTQB-→ Glossar/:
“Ein graphisches Modell, welches das Verhältnis der Testumfänge der einzelnen Teststufen darstellt, mit mehr Umfang an der Basis als an der Spitze.”
Die Testpyramide visualisiert somit Teststufen. Beim ISTQB wird die → Teststufe folgendermaßen definiert /ISTQB-Glossar/:
“Eine spezifische Instanziierung eines Testprozesses.“
Sehr häufig kommen vier Teststufen zum Einsatz, die sich am → V‑Modell orientieren. Diese vier Teststufen sind (Abbildung 1 und 2):
- → Abnahmetest (engl. acceptance testing): Die oberste Teststufe, die dazu dient ein Gesamtsystem abzunehmen und damit von der Entwicklung in den Regelbetrieb überzugehen
- Systemtest (engl. system testing): Die zweitoberste Teststufe, die dazu dient, komplette Softwaresysteme zu → testen
- Integrationstest (engl. integration testing): Die zweitunterste Teststufe, die dazu dient, mehrere Softwarekomponenten im Verbund / Zusammenspiel zu testen
- Komponententest (engl. component testing): Die unterste Teststufe, die dazu dient, einzelne Softwarekomponenten zu testen, um so sicherzugehen, dass diese für sich funktionieren
Abbildung 1: Die vier Teststufen nach ISTQB
In der Abbildung 2 sind die Definitionen nach ISTQB festgehalten /ISTQB-Glossar/.
Abbildung 2: Die vier Teststufen nach ISTQB: Definitionen
In Abbildung 3 ist eine aus den vier Teststufen nach ISQTB abgeleitete Testpyramide dargestellt. Der Abnahmetest steht an der Spitze, danach reihen sich der System- und der Integrationstest ein. Der Komponententest bildet den Sockel der Pyramide.
Abbildung 3: Die Testpyramide (Minimale Darstellung)
Der Einsatznutzen der Testpyramide in der minimalen Darstellung ist gering. Durch Hinzufügen von Attributen werden Unterschiede der vier Teststufen deutlich (Abbildung 4).
Typische Attribute sind:
- fachlich — technisch: Die Abnahmetests sind in erster Linie fachliche Tests (zur Validierung), die Komponententests fast ausschließlich technische Tests
- lang — schnell: Die Durchführung einzelner Abnahmetests benötigt häufig → relativ viel Zeit, die Komponententests sind meistens einfach und schnell durchführbar
- teuer — preiswert: Die einzelnen Abnahmetests sind aufwendig und damit teuer vorzubereiten und durchzuführen, die Komponententests hingegen benötigen kaum Ressourcen
Abbildung 4: Die Testpyramide mit Ergänzungen
Anmerkung:
Die Testpyramide verwendet teilweise die gleichen ergänzenden Attribute wie die → agilen Testquadranten.
A. Präsentationen, Literatur und Weblinks
Die Testpyramide wird in folgenden → Präsentationen beschrieben:
- -
In folgenden Büchern ist eine Beschreibung der Testpyramide zu finden:
- /Spillner23/ Andreas Spillner: Systematisches Testen von Software, dpunkt, Heidelberg 4. Auflage 2023, Artikel-Nr. 077.95725, keine ISBN
Folgende Weblinks werden in diesem Beitrag zitiert:
- /ISTQB-Glossar/ Das Glossar zum Softwaretest des ISTQB (Online; deutsch, andere Sprachen)
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 02.02.2023 © Peterjohann Consulting, 2005–2024