Management-Zusammenfassung zu diesem Beitrag:
Der Business Case (deutsch: Geschäftsfall) wird im → Projektmanagement dazu verwendet, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen schriftlich zu erfassen, um daran die Projektdurchführung ausrichten zu können.
In diesem Beitrag wird der Business Case und dessen Einsatz in Projekten beschrieben.
Der „Business Case“ (auch kurz BC) ist je nach Sichtweise …
- die Betrachtung der wirtschaftlichen Rentabilität eines konkreten Szenarios / Sachverhalts.
- das systematische Vorgehen zur Ermittlung der wirtschaftlichen Rentabilität eines konkreten Szenarios / Sachverhalts — dies ist dann eine Methode / Analyse.
- ein Dokument oder eine Zusammenstellung von Dokumenten, welches wirtschaftliche und sonstige (Vorab-)Bewertungen eines Projekts an einer zentralen Stelle erfasst.
Die drei Sichtweisen werden im Allgemeinen nicht unterschieden, der Business Case kann alle drei Aspekte vereinen.
Der Business Case ist ein Teilgebiet der allgemeinen Managementlehre. Er wird in diesem Beitrag aber dem → Projektmanagement zugeordnet.
Zur Schreibweise:
In diesem Beitrag wie auch auf dieser Website und in meinen → Präsentationen wird durchgängig die Schreibweise “Business Case” verwendet. Die Bindestrichvariante “Business-Case” wird nicht genutzt.
1. Einleitung und Grundlagen
In der Wikipedia steht zum Business Case /#Wiki-Business-Case/:
“Ein Business-Case (deutsch “Geschäftsfall”) ist der Anglizismus für die Analyse eines Geschäftsszenarios hinsichtlich der Rentabilität der dafür benötigten Investition. Er dient zur Darstellung und Abwägung der prognostizierten finanziellen und strategischen Auswirkungen eines Projekts, eines Vorhabens oder einer Investition. Ein Business-Case beschreibt dazu den Istzustand, angestrebte → Ziele/Geschäftsanforderungen, mögliche Lösungsansätze (Handlungsoptionen), vergleicht die Lösungsvarianten und spricht eine Empfehlung für das weitere Handeln aus. Dies kann auch die Beibehaltung des Status quo (sogenannte Null-Variante) sein.”
Das → PMI definiert den Business Case in Projekten wie folgt /PBG21‑d/:
„Business Case / Business Case. Ein Wertversprechen für den Projektvorschlag, das finanziellen und nicht finanziellen Nutzen enthalten kann.“
Generell sollte der Business Case zu einem Projekt bereits vor → Projektstart vorliegen. Form und Umfang des BCs sind jedoch nicht festgelegt. Empfänger des BCs ist (in erster Linie) das Management der Organisation, welches ein Projekt beauftragen möchte sowie die “Projektverantwortlichen”, die das Projekt umsetzen möchten. Der BC ist ein internes Dokument, sollte also im Allgemeinen nicht an Kunden weitergereicht werden.
Die zeitliche Einordnung des Business Case ist in Abbildung 1 dargestellt. Er wird bevorzugt in der Initialisierungsphase auf Basis der Wirtschaftlichkeits- und → Machbarkeitsstudie erstellt. Die Ergebnisse fließen dann in den → Projektantrag und später in den → Projektauftrag ein.
Abbildung 1: Die Einordnung des Business Case in ein → Vorprojekt
2. Mögliche Gliederungen
Der Business Case kann auf unterschiedliche Weise gegliedert werden. Wenn der Business Case das zentrale Dokument für das Vorprojekt ist, so kann er die Dokumente aus der Phase zusammenfassen.
Ein möglicher Aufbau des Business Case könnte sein:
- Präambel
- → Vision des Projekts, → Produktvision
- Umfang des Projekts
- Einordnung des Projekts im Unternehmenskontext
- (Möglicher) → Projektsponsor
- Risiken und Chancen des Projekts
- Kritische Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren
- Möglicher → Zeitplan
- Prognostizierte Kosten
- Prognostizierter Nutzen
- Prognostizierte Erlöse
- Empfehlung und Zusammenfassung
Wesentlich ist die Erfassung der wirtschaftlichen Aspekte, also der Kosten und der Nutzen.
3. Weiterverwendung des Business Cases
Der Business Case kann im Laufe des Projekts für die weiteren Schritte und Planungen herangezogen werden. So sollte sich der Kostenplan, der erst in der Planungsphase entsteht, immer am Business Case orientieren.
4. Abschließende Bemerkungen zum Business Case
Folgende Bemerkungen zum Business Case in Projekten sind zu beachten:
- Wenn man aussagefähige Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsstudien hat, kann in der Regel auf den Business Case verzichtet werden
A. Präsentationen, Literatur und Weblinks
Bezüge zum Business Case in Projekten finden sich auch in meinen folgenden Präsentationen:
Diese Bücher beleuchten das Thema Business Case (im Projektkontext) etwas intensiver:
- /Andler15/ Nicolai Andler: Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting: Kompendium der wichtigsten Techniken und Methoden, Publicis Corporate Publishing, Erlangen 6. Auflage 2015, ISBN 978–3‑89578–453‑8
- /GPM16/ Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3), → GPM, Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, Nürnberg 8. Auflage 2016, ISBN 978–3‑924841–74‑4
- /GPM19/ Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM4), GPM, Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, Nürnberg 2019, ISBN 978–3‑924841–77‑5
- /OGC09/ OGC: Managing Successful Projects with PRINCE2. Edition 2009, TSO – The Stationery Office Ltd, London 2009, ISBN 978–0‑11–331059‑3
- /PBG21‑d/ Project Management Institute: A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide) und Der → Standard für das Projektmanagement, Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania Siebte Ausgabe 2021, ISBN 978–1‑62825–695‑6
Folgende Weblinks liefern weitere Informationen zum Business Case:
- /#Wiki-Business-Case/ Business-Case in der deutschen Wikipedia
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 30.07.2024 © Peterjohann Consulting, 2005–2024