Die Dreiecksgrafik im Managementalltag Grafik des Monats Juni 2021

1. Beschreibung

Zur Visua­li­sie­rung von genau drei Aspek­ten eines Sach­ver­halts wird in ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen eine Drei­ecks­gra­fik / Drei­ecks­dar­stel­lung ver­wen­det. Dabei wird ein (in etwa gleich­schenk­li­ges) Drei­eck genutzt, an des­sen drei Enden die Bezeich­nun­gen der Aspek­te ein­ge­tra­gen wer­den (Abbil­dung 1.1).

Die Dreiecksgrafik: Einfache Anordnungsvariante, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 1.1: Die Drei­ecks­gra­fik: Ein­fa­che Anordnungsvariante

2. Anmerkungen / Varianten

Es kann auch eine Vari­an­te ver­wen­det wer­den, bei der nicht die Ecken, son­dern die Sei­ten des Drei­ecks beschrif­tet wer­den (Abbil­dung 2.1) und zudem noch der zen­tra­le Aspekt in die Mit­te des Drei­ecks geschrie­ben wird. Die Bedeu­tung die­ser Sei­ten­be­schrif­tung ist jedoch die­sel­be wie bei der Ecken-Beschriftung.

Die Dreiecksgrafik: Anordnung mit Seitenbeschriftung und zentralem Aspekt, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 2.1: Die Drei­ecks­gra­fik: Anord­nung mit Sei­ten­be­schrif­tung und zen­tra­lem Aspekt

In Abbil­dung 2.2 sind ver­schie­de­ne Anord­nungs­va­ri­an­ten der Drei­ecks­gra­fik dargestellt:

  • Oben links: Ein­fa­che Vari­an­te mit drei Aspek­ten an den Dreiecksecken
  • Oben rechts: Vari­an­te mit drei Aspek­ten an den Drei­ecks­sei­ten und zusätz­li­chem zen­tra­len Aspekt in der Dreiecksmitte
  • Unten links: Vari­an­te mit drei Aspek­ten an den Drei­ecks­ecken und zusätz­li­chem Außen­aspekt in Kreis­form, der die Drei­ecks­ecken berührt
  • Unten rechts: Vari­an­te mit drei Aspek­ten in Form von Ellip­sen, die mit­ein­an­der ver­bun­den sind und damit ein Drei­eck bilden
Die Dreiecksgrafik: Verschiedene Anordnungsvarianten, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 2.2: Die Drei­ecks­gra­fik: Ver­schie­de­ne Anordnungsvarianten

Die Anord­nungs­va­ri­an­ten kön­nen auch mit­ein­an­der kom­bi­niert werden.

3. Einsatz

3.1 Das magische Dreieck des Projektmanagements

Zur Visua­li­sie­rung der Haupt­aspek­te Leis­tung, Zeit und → Auf­wand in einem Pro­jekt wird häu­fig das “→ magi­sche Drei­eck” (sel­ten auch als “eiser­nes Drei­eck” bezeich­net) des Pro­jekt­ma­nage­ments her­an­ge­zo­gen (Abbil­dung 3.1). Dabei wird ein Drei­eck ver­wen­det, an des­sen Ecken die Haupt­aspek­te notiert werden.

Das magische Dreieck des Projektmanagements, (C) Peterjohann Consulting, 2014-2024

Abbil­dung 3.1: Das magi­sche Drei­eck des Projektmanagements

In der übli­chen Dar­stel­lung (wie in Abbil­dung 3.1) wird die Leis­tung an die Spit­ze des Drei­ecks gesetzt, Zeit und Auf­wand dann an die bei­den unte­ren Enden. Die drei Aspek­te wer­den per­ma­nent über­prüft und abge­gli­chen; ein Pro­jekt ist nur erfolg­reich, wenn alle drei Aspek­te aus­rei­chend erfüllt wer­den — dies wird zu defi­nier­ten Zeit­punk­ten, in der Regel Berichts­zeit­punk­ten, über­prüft und dann kom­mu­ni­ziert. Ein Pro­jekt soll­te zu jedem defi­nier­ten → Zeit­punkt “in Time, in Bud­get and in Qua­li­ty / Scope” (“im Zeit‑, Auf­wands- und Leis­tungs­rah­men”) sein.

Anhand des magi­schen Drei­ecks kann ver­deut­licht wer­den, dass die drei Aspek­te von­ein­an­der abhän­gen. Möch­te man bei­spiels­wei­se die Leis­tung erhö­hen, also den Umfang ver­grö­ßern, so muss man ent­we­der den Auf­wand ver­grö­ßern oder die Zeit verlängern.

3.2 Das Motivationsdreieck

Jeder Mit­ar­bei­ter möch­te die an ihn gestell­ten Anfor­de­run­gen und Auf­ga­ben erfül­len. Hier­zu muss er ent­spre­chen­de Befä­hi­gun­gen (“kön­nen”) mit­brin­gen und einen Gestal­tungs­spiel­raum (“dür­fen”) erhal­ten. Zudem ist für ihn wich­tig, die Bedeu­tung der Auf­ga­be (“wis­sen”) zu ken­nen. Die Haupt­an­triebs­kraft für das eige­ne Tun ist jedoch das “Wol­len”. In Abbil­dung 3.2 ist das Zusam­men­spiel von “Kön­nen, Wol­len, Dür­fen und Wis­sen” als Moti­va­ti­ons­drei­eck dargestellt.

Motivationsfaktoren (für Mitarbeiter), (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 3.2: Moti­va­ti­ons­fak­to­ren (für Mit­ar­bei­ter, nach /Kießel08/)

3.3 Die Themenzentrierte Interaktion

Die The­men­zen­trier­te Inter­ak­ti­on (TZI) ist ein Kon­zept für die Kom­mu­ni­ka­ti­on von und in Grup­pen. Es greift auf, dass der Sach- und Inhalts­aspekt (“das The­ma, manch­mal auch Es genannt”) den Bezie­hungs­aspek­ten (“das Ich und das Wir”) unter­ge­ord­net ist. “Je nach Ent­wick­lung und Ver­lauf des Grup­pen­pro­zes­ses wird einer der vier Fak­to­ren stär­ker beleuch­tet. Die TZI ver­sucht die Grup­pe vor­an­zu­brin­gen, indem alle vier Fak­to­ren bear­bei­tet wer­den” /#Wiki-TZI/. Die Visua­li­sie­rung erfolgt häu­fig über eine Drei­ecks­gra­fik (Abbil­dung 3.3), die TZI-Regeln wer­den in abge­lei­te­ter Form in vie­len “Spiel­re­geln” verwendet.

Die Themenzentrierte Interaktion, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 3.3: Die The­men­zen­trier­te Interaktion

3.4 Das Claim-Dreieck

Das Cla­im-Drei­eck beschreibt, wie die drei Aspek­te Sach­ver­halt, Anspruchs­grund­la­ge und Durch­set­zung (oder auch Abwehr- je nach Sicht­wei­se) von Claims behan­delt wer­den soll­ten (Abbil­dung 3.4). Um Claims — in der Regel in Pro­jek­ten — adäquat zu behan­deln, müssen …

  • die cla­im-rele­van­ten Sach­ver­hal­te erfasst wer­den — hier wer­den Fak­ten erfasst und pas­send dokumentiert.
  • die Anspruchs­grund­la­gen (mög­lichst früh­zei­tig) geklärt sein; dies sind in der Regeln gel­ten­de Nor­men und Geset­ze sowie die Ver­trä­ge / Projektverträge.
  • die For­men der Durch­set­zung defi­niert sein; häu­fig wird dazu vor­ab eine Behand­lungs­form ver­trag­lich fest­ge­schrie­ben. Dabei kom­men Ver­hand­lun­gen, Media­tio­nen und Schieds­ge­rich­te zum Einsatz.
Das Claim-Dreieck, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 3.4: Das Claim-Dreieck

3.5 Das magische Dreieck der Geldanlage

Das magi­sche Drei­eck der Geld­an­la­ge the­ma­ti­siert die drei in Kon­kur­renz ste­hen­den Aspek­te Ertrag, Ver­füg­bar­keit und Sicher­heit einer Geld­an­la­ge. Möch­te man bei­spiels­wei­se einen hohen Ertrag erwirt­schaf­ten, so geht dies in der Regel nur, indem in “unsi­che­re”, also ris­kan­te Anla­ge­for­men inves­tiert wird oder indem die Ver­füg­bar­keit ein­ge­schränkt, man also auf lang­fris­ti­ge Anla­gen setzt.

Das magische Dreieck der Geldanlage, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 3.5: Das magi­sche Drei­eck der Geldanlage

3.6 Das semiotische Dreieck

In der Wiki­pe­dia steht zum semio­ti­schen Drei­eck /#Wiki-Semiotisches_Dreieck/:
“Das semio­ti­sche Drei­eck ist ein in der Sprach­wis­sen­schaft und Semio­tik ver­wen­de­tes Modell. Es soll ver­an­schau­li­chen, dass ein Zei­chen­trä­ger (Gra­phem, Syn­tag­ma, Sym­bol) sich nicht direkt und unmit­tel­bar auf einen außer­sprach­li­chen Gegen­stand bezieht, son­dern die­ser Bezug nur mit­tel­bar durch eine Vorstellung/einen Begriff erfolgt.”

Das semiotische Dreieck, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 3.6: Das semio­ti­sche Dreieck

4. Auch zu finden in

Die Drei­ecks­gra­fik ist in der ein oder ande­ren Form auch in fol­gen­den → Prä­sen­ta­tio­nen und Büchern enthalten.

4.1 Eigene Präsentationen

Inhalt Typ
Pro­jekt­ma­nage­ment – Eine Ein­füh­rung (PM-Basis­prä­sen­ta­ti­on)
pdf
Pro­jekt­ma­nage­ment: Con­trol­ling – Eine Übersicht
pdf
Pro­jekt­ma­nage­ment: Kom­mu­ni­ka­ti­on – Eine Übersicht
pdf

4.2 Literatur

  • /Kießel08/ Gerd-Georg Kießel, Hel­mut Lan­gen: Team­ar­beit in Pro­jek­ten; in: “Fit im → Pro­jekt­ma­nage­ment”, Weka, Kis­sing 2008, ISBN 978–3‑8276–8210‑9

4.3 Weblinks

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website