Management-Zusammenfassung zu diesem Beitrag:
Die Begriffe Selbstorganisation, Selbstmanagement und Selbstführung werden in der Managementlehre genutzt. Alle drei Begriffe hängen zusammen — doch was ist der Unterschied?
In diesem Beitrag werden die Begriffe Selbstorganisation, Selbstmanagement und Selbstführung erläutert und die Zusammenhänge aufgezeigt.
Die drei Begriffe können folgendermaßen charakterisiert werden:
- Selbstorganisation (Self-organization): Die Fähigkeit, sich selbst zu organisieren (unter vorgegebenen Randbedingungen)
- Selbstmanagement (Self-management): Die Fähigkeit, das eigene Tun zielgerichtet planen und durchführen
- Selbstführung (Self-management): Die Fähigkeit, das eigene Denken und Handeln bewusst zu steuern, um persönliche und berufliche → Ziele zu erreichen
Hinweis:
Die Definition der Begriffe ist in der Literatur nicht eindeutig. Daher wird hier meine Interpretation der Begriffe vorgestellt, die durchgängig in allen meinen Beiträgen und → Präsentationen verwendet wird.
In der Wikipedia steht zur Selbstorganisation /#Wiki-Selbstorganisation/:
“Selbstorganisation ist eine Form der Systementwicklung, bei der formgebende oder gestaltende Einflüsse bei der „→ Evolution“ von Systemen von seinen Elementen selbst ausgehen.“
Weiter wird dort ausgeführt:
“Im politischen oder organisationstheoretischen Gebrauch bezeichnet Selbstorganisation die Gestaltung der Lebensverhältnisse nach flexiblen, selbstbestimmten Vereinbarungen und ähnelt dem Autonomiebegriff.“
Die Selbstorganisation in der Betriebswirtschaftslehre wird dann wie folgt beschrieben:
“Selbstorganisation im unternehmerischen Handeln verlagert einen Teil der hierarchischen Funktionen in Arbeitssysteme funktional untergeordneter Organisationseinheiten. Solches Vorgehen erfordert einen Paradigmenwechsel, der alle Beteiligten neu herausfordert.”
In der Wikipedia steht zum Selbstmanagement /#Wiki-Selbstmanagement/:
“Der Begriff Selbstmanagement bezeichnet die Kompetenz, die eigene persönliche und berufliche Entwicklung weitgehend unabhängig von äußeren Einflüssen zu gestalten. Dazu gehören Teilkompetenzen wie zum Beispiel selbständige → Motivation, Zielsetzung, Planung, → Zeitmanagement, Organisation, Lernfähigkeit und Erfolgskontrolle durch Feedback.”
Drath schreibt zur Selbstführung /Drath24/:
“Selbstführung ist nicht zu verwechseln mit Selbstmanagement oder Selbstorganisation. Während es bei letzteren beiden Punkten darum geht, sich effizienter zu organisieren und bestehende Praktiken und Prozesse zu optimieren, dreht sich in der Selbstführung alles darum, die richtigen Dinge zu tun.”
Ein Vergleich der Begriffe ist in Abbildung 1 dargestellt.
Abbildung 1: Selbstorganisation, Selbstmanagement oder Selbstführung?
Die drei Begriffe sind weder trennscharf noch eindeutig definiert, manche Autoren verwenden alle drei Begriffe synonym.
Anmerkungen:
- Die Selbstorganisation ist ein wesentliches Merkmal agiler → Teams: Agile Teams sollen selbstorganisiert arbeiten
- Der Begriff “Fremdmanagement” (als Gegenteil von Selbstmanagement) existiert zwar, bezeichnet aber in erster Linie das Managen / Führen eines Familienunternehmens durch ein Nicht-Familienmitglied
- Selbstmanagement wird gelegentlich auch mit Zeitmanagement gleichgesetzt
- Generell wird angenommen, dass eine Führungskraft, die anderen führen will, zumindest sich selbst führen können muss
Auf diese Literatur wurden in diesem Beitrag Bezug genommen:
- /Drath24/ Karsten Drath: Die Kunst der Selbstführung. Was Führungskräfte über Resilienz wissen sollten, Haufe-Lexware, Freiburg 4. Auflage 2024, ISBN 978–3‑648–09415‑0
Folgende Weblinks wurden in diesem Beitrag zitiert:
- /#Wiki-→ Führung-durch-Selbstführung/ Führung durch Selbstführung in der deutschen Wikipedia
- /#Wiki-Selbstmanagement/ Selbstmanagement in der deutschen Wikipedia
- /#Wiki-Selbstorganisation/ Selbstorganisation in der deutschen Wikipedia
- /#Wiki-Selbstorganisation-Betriebswirtschaft/ Selbstorganisation (Betriebswirtschaft) in der deutschen Wikipedia
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 26.12.2024 © Peterjohann Consulting, 2005–2024