Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Die Bedeutung der Begriffe → Kategorie und Rubrik ist ähnlich, aber es gibt Unterschiede.
In diesem Beitrag wird eine Kurzdarstellung der Begriffe geliefert.
Die beiden Begriffe können im Management-Kontext folgendermaßen charakterisiert werden:
- Kategorie (englisch: Category): Wort oder Wörter zur Charakterisierung und Einordnung eines Begriffs in ein vorher festgelegtes Einordnungsschema
- Rubrik (englisch: Category): Feststehende Gliederung mit eigener Überschrift innerhalb eines Textes, Buchs oder einer Website mit einheitlicher Gestaltung
Das deutsche Wiktionary definiert den Begriff Kategorie wie folgt /#Wiktionary-Kategorie/:
”[1] Einheit zum Einordnen und Auffinden von Personen, Sachen, Sachverhalten, Begriffen und anderem”.
In der Wikipedia wird zur Rubrik (im Pressewesen) ausgeführt /#Wiki-Rubrik-Pressewesen/:
“Rubriken sind im Verlagswesen feststehende Gliederungen in einer Tageszeitung, Wochenzeitung oder Zeitschrift, in Form eines Buches mit eigener Überschrift. Diese werden einheitlich gestaltet und haben zumeist einen festen Platz innerhalb der Publikation, was vor allem für den Leser hilfreich ist.”
Hinweis:
Die Definition der Begriffe ist in der Literatur nicht eindeutig. Daher wird hier meine Interpretation der Begriffe vorgestellt, die durchgängig in allen meinen Beiträgen und → Präsentationen verwendet wird.
In Abbildung 1 sind die beiden Begriffe gegenübergestellt.
Abbildung 1: Kategorie oder Rubrik?
In Abbildung 2 ist eine Kategorisierung mit Unterkategorien dargestellt: Zur Kategorie → Projektmanagement gehört die Unterkategorie → Projektcontrolling, die wiederum die → Earned Value Analysis als Unterkategorie besitzt. Das → Projektberichtswesen findet in den beiden oberen Kategorien Anwendung (und kann als → Schlagwort genutzt werden).
Abbildung 2: Kategorie mit Unterkategorie: Einordnung des Controllings in das Projektmanagement
Die Beiträge auf dieser Website sind Kategorien und Schlagwörtern zugeordnet, die entsprechenden Wolken zur Visualisierung finden sich entweder in der Seitenleiste (bei Bildschirmauflösungen für PCs und große Tablets) oder im Fußzeilenbereich (bei Smartphones oder kleinen Tablets). Es sind aktuell etwa 45 Kategorien zu finden (Abbildung 3).
Abbildung 3: Kategorien auf dieser Website
Auf meiner Website werden Rubriken zur Einordnung der Website-Inhalte genutzt. Alle Inhaltsseiten sind den drei Themenbereichen “Basiswissen”, “Im Detail” und “Das → Stichwort” zugeordnet, was sich im Menü der Website widerspiegelt (Abbildung 4). Diese Themenbereiche sind Rubriken.
Abbildung 4: Das Website-Menü mit den drei Themenbereichen / Rubriken
Weblinks
- /#Wiki-Rubrik-Pressewesen/ Rubrik (Pressewesen) in der deutschen Wikipedia
- /#Wiktionary-Kategorie/ Kategorie in dem deutschen Wiktionary
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 24.04.2025 © Peterjohann Consulting, 2005–2025