Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Der Abnahmetest (engl. Acceptance Testing) dient der Abnahme eines Softwaresystems oder einer Softwarekomponente.
Dieser Beitrag beschreibt den Abnahmetest als Teil des Softwaretests.
Ein System oder Produkt sollte nach der Erstellung abgenommen werden, was bedeutet, dass der → Auftraggeber oder → Kunde erklärt, dass er das System oder Produkt nutzen kann. Mit der “Erteilung der Abnahme” wird dem Ersteller der Software (automatisch) zugesichert, dass keine Nachbesserungen an der Software zu seinen Lasten erfolgen müssen.
1. Einleitung und Grundlagen
1.1 Definition
Beim → ISTQB wird der Abnahmetest (engl. acceptance testing) folgendermaßen definiert /ISTQB-→ Glossar/:
“Eine → Teststufe mit dem Schwerpunkt zu bestimmen, ob ein System abgenommen werden kann.”
Fieber schreibt /Fieber21/:
“Mit Abnahmetests – Acceptance Testing – wird überprüft, ob eine Software aus Sicht des Benutzers wie beabsichtigt funktioniert und dieser die Software akzeptiert.”
Dabei kann Abnahme verschiedenes bedeuten:
- Abnahme eines Produkts: Es wird ein Produkt auf Funktionen überprüft
- Abnahme eines Projekts: Es wird überprüft, ein Projekt die vorab benannten Ergebnisse erzielt und die → Liefergegenstände erzeugt hat
Beim Abnahmetest wird immer ein (Software-)Produkt getestet.
Abbildung 1: Charakterisierung des Abnahmetests
Anmerkung:
Häufig ist der Abnahmetest identisch mit dem End-to-End-Test (E2E-Test), bei dem die Gesamtheit aller abgebildeten Funktionen getestet wird.
1.2 Abnahmekriterien
Ein systematischer Abnahmetest wird geplant und projektiert, d.h. mit Zeiten (Aufwänden und → Dauern) versehen. Beim Abnahmetest werden nur diejenigen Tests durchgeführt, die vorher vereinbart worden sind. Hierzu werden → Abnahmekriterien definiert, die sich gesammelt in einem Abnahmekatalog befinden.
Das ISTQB schreibt zu den Abnahmekriterien /ISTQB-Glossar/:
“Diejenigen Kriterien, die eine Komponente oder ein System erfüllen muss, um durch den Benutzer, Kunden oder eine bevollmächtigte Instanz abgenommen zu werden.”
Generell gilt:
- Alle Muss-Anforderungen sind Abnahmekriterien
- Nach dem → Kano-Modell müssen alle Basisfaktoren sowie alle Leistungsfaktoren ebenfalls erfüllt sein
1.3 Die Teststufen und der Abnahmetest
Der Abnahmetest lässt sich in ein → V‑Modell integrieren (Abbildung 2). Dabei ist der Abnahmetest eines der vier → Teststufen — dies sind in diesem V‑Modell:
- Abnahmetest (engl. acceptance testing): Die oberste Teststufe, die dazu dient, ein Gesamtsystem abzunehmen und damit von der Entwicklung in den Regelbetrieb überzugehen
- Systemtest (engl. system testing): Die zweitoberste Teststufe, die dazu dient, komplette Softwaresysteme zu → testen
- Integrationstest (engl. integration testing): Die zweitunterste Teststufe, die dazu dient, mehrere Softwarekomponenten im Verbund / Zusammenspiel zu testen
- Komponententest (engl. component testing): Die unterste Teststufe, die dazu dient, einzelne Softwarekomponenten zu testen, um so sicherzugehen, dass diese für sich funktionieren
Abbildung 2: Das V‑Modell im → Software Engineering mit Zuordnung von Tätigkeiten
2. Der Einsatz des Abnahmetests
Beim Abnahmetest werden die frühzeitig ermittelten Abnahmekriterien (aus den High-Level-Anforderungen) herangezogen und gegen das implementierte Softwaresystem getestet.
Abbildung 3: Die Einordnung des Abnahmetests
Aus dem Abnahmetest ergibt sich die Abnahme: Sind alle Abnahmekriterien aus dem Abnahmekatalog erfüllt, so kann eine Abnahme erteilt werden.
3. Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ) zum Abnahmetest
Einige Fragen zum Abnahmetest werden häufig gestellt – diese werden hier wiedergegeben.
- F: Muss man immer einen Abnahmetest durchführen?
A: Es kommt darauf an, was vereinbart wurde. In der Regel wird ein Abnahmetest durchgeführt, damit der Auftraggeber und der Auftragnehmer ein Vertragsverhältnis vereinbarungsgemäß beenden können. - F: Ist mit der Durchführung eines Abnahmetests automatisch die Abnahme in einem Projekt erfolgt?
A: Nein, denn es können auch Inhalte außerhalb des Abnahmetests für die Abnahme eines Projekts relevant sein. So können beispielsweise Schulungen oder Projektunterlagen für die Abnahme relevant sein.
Haben Sie noch weitere Fragen oder möchten Sie Ergänzungen an der FAQ vornehmen? Am besten schreiben Sie mir hierzu eine E‑Mail an: kontakt@peterjohann-consulting.de.
A. Präsentationen, Literatur und Weblinks
Der Abnahmetest wird in folgenden → Präsentationen beschrieben:
- -
In folgenden Büchern ist eine Beschreibung des Abnahmetests zu finden:
- /Fieber21/ Florian Fieber, Marc-Florian Wendland: Basiswissen Abnahmetest: Aus- und Weiterbildung zum ISTQB Foundation Level Specialist – Acceptance Testing, dpunkt, Heidelberg 2021, ISBN 978–3‑86490–829‑3
- /Spillner19/ Andreas Spillner, Tilo Linz: Basiswissen → Softwaretest: Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester – Foundation Level nach ISTQB-→ Standard, dpunkt, Heidelberg 6. Auflage 2019, ISBN 978–3‑86490–583‑4
Folgende Weblinks werden in diesem Beitrag zitiert:
- /ISTQB/ ISTQB — International Software Testing Qualifications Board: Website
- /ISTQB-Glossar/ Das Glossar zum Softwaretest des ISTQB (Online; deutsch, andere Sprachen)
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 14.07.2023 © Peterjohann Consulting, 2005–2025