Agiles Requirements Engineering Die Anforderungen im agilen Kontext passend erfassen

Manage­ment-Zusam­men­fas­sung die­ses Bei­trags:
Das Agi­le → Requi­re­ments Engi­nee­ring (Abkür­zung: ARE) fasst alle Akti­vi­tä­ten zusam­men, die bei der Erfas­sung und Behand­lung von Anfor­de­run­gen in agi­len Kon­tex­ten / bei agi­lem Vor­ge­hen zum Ein­satz kom­men kön­nen.
In die­sem Bei­trag wird das Agi­le Requi­re­ments Engi­nee­ring beschrieben.

Agi­les Requi­re­ments Engi­nee­ring (ARE) ergänzt die agi­len Metho­den und Ansät­ze, wie sie bei­spiels­wei­se in → Scrum zum Ein­satz kom­men, um Metho­den zur Ermitt­lung und Ver­wal­tung der Anfor­de­run­gen, die meis­tens über → User Sto­ries for­mu­liert werden.

Eine → Moti­va­ti­on für Agi­les Requi­re­ments Engi­nee­ring ergibt sich aus der Beob­ach­tung / Fest­stel­lung, dass beim klas­si­schen Requi­re­ments Engi­nee­ring für die → Soft­ware­ent­wick­lung etwa 30 bis 50 Pro­zent der ein­ge­bau­ten Fea­tures nie oder nur sehr sel­ten genutzt wer­den. In der Sprech- und Denk­wei­se bei agi­len Pro­jek­ten bedeu­tet dies, dass etwa die­se 30 bis 50 % kei­nen Wert erzeu­gen und damit eli­mi­niert wer­den müss­ten. Hier hilft Agi­les Requi­re­ments Engi­nee­ring: Es wer­den (bevor­zugt) nur die­je­ni­gen Fea­tures ent­wi­ckelt, die Wert erzeugen.

1. Einleitung und Grundlagen

In die­sem Kapi­tel wer­den neben den Defi­ni­tio­nen zum Agi­len Requi­re­ments Engi­nee­ring auch Abgren­zun­gen zum “klas­si­schen” oder “tra­di­tio­nel­len” Vor­ge­hen vorgestellt.

1.1 Definitionen

Das Agi­le Requi­re­ments Engi­nee­ring kann wie folgt cha­rak­te­ri­siert wer­den:
“Das Agi­le Requi­re­ments Engi­nee­ring (Abkür­zung: ARE) beschreibt die Ermitt­lung und Behand­lung von Anfor­de­run­gen bei agi­lem Vorgehen.”

1.2 Klassisches und Agiles Projektmanagement

Der Zusam­men­hang von Leis­tung, → Auf­wand und Zeit wird im Projektmanage­ment häu­fig durch das → magi­sche Drei­eck (engl. “Iron Tri­ang­le” oder “Tri­ple Cons­traint”) beschrie­ben: Wäh­rend beim klas­si­schen → Pro­jekt­ma­nage­ment der Leis­tungs­um­fang die ein­zig fes­te Grö­ße ist, wird beim Agi­len Pro­jekt­ma­nage­ment auf fes­te Zeit(abschnitte) und fes­ten Auf­wand Wert gelegt. Gra­fisch kann dies durch ein Kip­pen des Drei­ecks (rech­ter Bereich in Abbil­dung 1.1) visua­li­siert werden.

Das magische Dreieck im klassischen und Agilen Projektmanagement, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 1.1: Das magi­sche Drei­eck im klas­si­schen und Agi­len Projektmanagement

1.3 Die Elemente des Agilen Requirements Engineerings

Das Agi­le Requi­re­ments Engi­nee­ring kann nicht genau ein­ge­grenzt wer­den, jedoch wer­den bestimm­te Ele­men­te immer betrach­tet. Die­se sind:

2. Unterschiede klassisches und Agiles Requirements Engineering

Beim klas­si­schen Requi­re­ments Engineering … 

  • wer­den Anfor­de­run­gen als Gan­zes mög­lichst voll­stän­dig vor → Pro­jekt­start (oder vor Beginn einer → Pro­jekt­pha­se) ermit­telt.
  • ori­en­tiert sich der Ent­wick­ler an den Anfor­de­run­gen, die er (tech­nisch) ver­ste­hen muss.
  • sind Ände­run­gen ver­gleichs­wei­se schwer und auf­wen­dig einzubringen.

Beim Agi­len Requi­re­ments Engineering …

  • wer­den Anfor­de­run­gen kurz­fris­tig ermittelt. 
  • wird die → Anfor­de­rungs­er­mitt­lung kon­ti­nu­ier­lich durchgeführt. 
  • wer­den Anfor­de­run­gen dann voll­stän­dig bestimmt, wenn sie zur Rea­li­sie­rung gelan­gen sollen. 
  • wer­den sel­ten schwer­ge­wich­ti­ge Werk­zeu­ge, son­dern eher “leicht-gewich­ti­ge” Tools eingesetzt. 
  • sind Ände­run­gen weni­ger schwie­rig umzusetzen.

Abbil­dung 2.1 zeigt die gemein­sa­men The­men­fel­der von klas­si­schem und Agi­lem Requi­re­ments Engi­nee­ring. Vie­le The­men sind bei den bei­den Dis­zi­pli­nen iden­tisch oder zumin­dest sehr ähn­lich: Die­se sind in roter Schrift dargestellt. 

Die Überschneidung von Themen im klassischen und Agilem Requirements Engineering, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 2.1: Die Über­schnei­dung von The­men im klas­si­schen und Agi­len Requi­re­ments Engineering

3. Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ) zum Agilen Requirements Engineering

Eini­ge Fra­gen zum Agi­len Requi­re­ments Engi­nee­ring wer­den häu­fig gestellt – die­se wer­den hier wiedergegeben.

  • F: Muss man alle Aspek­te des Agi­len Requi­re­ments Engi­nee­ring beim prak­ti­schen Ein­satz beach­ten?
    A: In der Regel ja. Es soll­te daher zu Beginn eines agi­len RE-Pro­jekts fest­ge­legt wer­den, wel­che Ele­men­te / Aspek­te des Agi­len Requi­re­ments Engi­nee­ring benö­tigt werden.
  • F: Muss man beim Agi­len Requi­re­ments Engi­nee­ring soft­ware­ge­stütz­te Tools ein­set­zen?
    A: Dies ist bereits bei klei­nen agi­len Pro­jek­ten rat­sam, bei grö­ße­ren unbe­dingt not­wen­dig, da ansons­ten der Über­blick ver­lo­ren geht.

Haben Sie noch wei­te­re Fra­gen oder möch­ten Sie Ergän­zun­gen an der FAQ vor­neh­men? Am bes­ten schrei­ben Sie mir hier­zu eine E‑Mail an: kontakt@peterjohann-consulting.de.

A. Präsentationen, Literatur und Weblinks

A.1 Meine Präsentationen

Zum Agi­len Requi­re­ments Engi­nee­ring (ARE) gibt es von mir eine (eigen­stän­di­ge) Prä­sen­ta­ti­on, die hier her­un­ter­ge­la­den wer­den kann.

Inhalt Typ
Agi­li­tät: Agi­les Requi­re­ments Engi­nee­ring – Eine Übersicht
pdf

A.2 Literatur

In fol­gen­den Büchern wird als Aspekt das Agi­le Requi­re­ments Engi­nee­ring erläutert:

  • /Adzic11/ Goj­ko Adzic: Spe­ci­fi­ca­ti­on by Exam­p­le: How Suc­cessful → Teams Deli­ver the Right Soft­ware, Man­ning Publi­ca­ti­ons, Green­wich, Con­nec­ti­cut 2011, ISBN 978–1‑61729–008‑4
  • /Adzic12/ Goj­ko Adzic: Impact Map­ping: Making a Big Impact with Soft­ware Pro­ducts and Pro­jects, Pro­vo­king Thoughts, Woking, Gre­at Bri­tain 2012, ISBN 978–0‑9556836–4‑0
  • /Adzic14/ Goj­ko Adzic, David Evans: Fif­ty Quick Ide­as to Impro­ve Your User Sto­ries, Neu­ri Con­sul­ting, Lon­don 2014, ISBN 978–0‑9930881–0‑0
  • /BBG15/ → IIBA: A Gui­de to the → Busi­ness Ana­ly­sis Body of Know­ledge (BABOK Gui­de), Inter­na­tio­nal Insti­tu­te of Busi­ness Ana­ly­sis, Mari­et­ta, Geor­gia 3rd Edi­ti­on 2015, ISBN 978–1‑927584–02‑6
  • /BBG17‑d/ IIBA: BABOK v3: Leit­fa­den zur Busi­ness-Ana­ly­se BABOK Gui­de 3.0, Dr. Götz Schmidt, Wet­ten­berg 2017, ISBN 978–3‑945997–03‑1
  • /Beck00/ Kent Beck, Mar­tin Fow­ler: Plan­ning Extre­me Pro­gramming, Addi­son-Wes­ley Pro­fes­sio­nal, Addi­son-Wes­ley Pro­fes­sio­nal, Old Tap­pan, New Jer­sey 2000, ISBN 978–0‑201–71091‑5
  • /Bergsmann18/ Johan­nes Berg­s­mann: Requi­re­ments Engi­nee­ring für die agi­le Soft­ware­ent­wick­lung. Metho­den, Tech­ni­ken und Stra­te­gien, dpunkt, Hei­del­berg 2. Auf­la­ge 2018, ISBN 978–3‑86490–485‑1
  • /Bergsmann23/ Johan­nes Berg­s­mann: Requi­re­ments Engi­nee­ring für die agi­le Soft­ware­ent­wick­lung. Metho­den, Tech­ni­ken und Stra­te­gien, dpunkt, Hei­del­berg 3. Auf­la­ge 2023, ISBN 978–3‑86490–929‑0
  • /Cohn04/ Mike Cohn: User Sto­ries Appli­ed: For Agi­le Soft­ware Deve­lo­p­ment, Addi­son-Wes­ley Long­man, Ams­ter­dam 2004, ISBN 978–0‑321–20568‑1
  • /Cohn05/ Mike Cohn: Agi­le Esti­mat­ing and Plan­ning, Pren­ti­ce Hall Inter­na­tio­nal, Upper Sadd­le River, New Jer­sey 2005, ISBN 978–0‑13–147941‑8
  • /Cohn09/ Mike Cohn: Suc­cee­ding with Agi­le: Soft­ware Deve­lo­p­ment Using Scrum, Addi­son-Wes­ley Long­man, Ams­ter­dam 2009, ISBN 978–0‑321–57936‑2
  • /Cohn10/ Mike Cohn: User Sto­ries: für die agi­le Soft­ware-Ent­wick­lung mit Scrum, XP u.a., mitp, Bonn 2010, ISBN 978–3‑8266–5898‑3
  • /Ebert19/ Chris­tof Ebert: Sys­te­ma­ti­sches Requi­re­ments Engi­nee­ring. Anfor­de­run­gen ermit­teln, doku­men­tie­ren, ana­ly­sie­ren und ver­wal­ten, dpunkt, Hei­del­berg 6. Auf­la­ge 2019, ISBN 978–3‑86490–562‑9
  • /Ebert22/ Chris­tof Ebert: Sys­te­ma­ti­sches Requi­re­ments Engi­nee­ring. Anfor­de­run­gen ermit­teln, doku­men­tie­ren, ana­ly­sie­ren und ver­wal­ten, dpunkt, Hei­del­berg 7. Auf­la­ge 2022, ISBN 978–3‑86490–919‑1
  • /Gloger14/ Boris Glo­ger: Wie schätzt man in agi­len Pro­jek­ten – oder wie­so Scrum-Pro­jek­te erfolg­rei­cher sind, Han­ser, Mün­chen 2014, ISBN 978–3‑446–43910‑8
  • /Gloger16/ Boris Glo­ger: Scrum: Pro­duk­te zuver­läs­sig und schnell ent­wi­ckeln, Han­ser, Mün­chen 5. Auf­la­ge 2016, ISBN 978–3‑446–44723‑3
  • /Girvan17/ Lyn­da Gir­van, Debra Paul: Agi­le and Busi­ness Ana­ly­sis: Prac­ti­cal Gui­dance for IT Pro­fes­sio­nals, BCS, The Char­te­red Insti­tu­te for IT, Lon­don 2017, ISBN 978–1‑78017–322‑1
  • /Hruschka19/ Peter Hrusch­ka: → Busi­ness Ana­ly­sis und Requi­re­ments Engi­nee­ring: Pro­zes­se und Pro­duk­te nach­hal­tig ver­bes­sern, Han­ser, Mün­chen 2. Auf­la­ge 2019, ISBN 978–3‑446–45589‑4
  • /IREB21/ sie­he /Pohl21/
  • /Leffingwell10/ Dean Lef­fing­well: Agi­le Soft­ware Requi­re­ments: → Lean Requi­re­ments Prac­ti­ces for Teams, Pro­grams, and the Enter­pri­se, Addi­son-Wes­ley Pro­fes­sio­nal, Bos­ton, Mas­sa­chu­setts 2010, ISBN 978–0‑321–63584‑6
  • /Leyton15/ Ryland Ley­ton: The Agi­le Busi­ness Ana­lyst: Moving from Water­fall to Agi­le, Ley­ton Publi­shing, Lon­don 2015, ISBN 978–0‑692–48185‑1
  • /Patton14/ Jeff Pat­ton: Sto­ry Map­ping: Dis­co­ver the Who­le Sto­ry, Build the Right Pro­duct, O’Reil­ly Media, Cam­bridge, Mas­sa­chu­setts 2014, ISBN 978–1‑4919–0490‑9
  • /Patton15/ Jeff Pat­ton: → User Sto­ry Map­ping: Nut­zer­be­dürf­nis­se bes­ser ver­ste­hen als Schlüs­sel für erfolg­rei­che Pro­duk­te, O’Reil­ly, Köln 2015, ISBN 978–3‑95875–067‑8
  • /Pichler22/ Roman Pich­ler: Stra­te­gi­ze. Pro­duct Stra­tegy and Pro­duct → Road­map Prac­ti­ces for the Digi­tal Age, Pich­ler Con­sul­ting, Wen­do­ver, Gre­at Bri­tain 2nd Edi­ton 2022, ISBN 978–0‑9934992–4‑1
  • /Pohl21/ auch /IREB21/ Klaus Pohl, Chris Rupp: Basis­wis­sen Requi­re­ments Engi­nee­ring: Aus- und Wei­ter­bil­dung nach → IREB-→ Stan­dard zum Cer­ti­fied Pro­fes­sio­nal for Requi­re­ments Engi­nee­ring Foun­da­ti­on Level, dpunkt, Hei­del­berg 5. Auf­la­ge 2021, ISBN 978–3‑86490–814‑9
  • /Rüping13/ Andre­as Rüping: Doku­men­ta­ti­on in agi­len Pro­jek­ten: Lösungs­mus­ter für ein bedarfs­ge­rech­tes Vor­ge­hen, dpunkt, Hei­del­berg 2013, ISBN 978–3‑86490–040‑2
  • /Shore21/ James Shore, Shane War­den: The Art of Agi­le Deve­lo­p­ment, O’Reil­ly Media, Cam­bridge, Mas­sa­chu­setts 2nd Edi­ti­on 2021, ISBN 978–1‑4920–8069‑5
  • /Shore23/ James Shore: Die Kunst der agi­len Ent­wick­lung. Grund­la­gen, Metho­den und Prak­ti­ken, dpunkt, Hei­del­berg 2. Auf­la­ge 2023, ISBN 978–3‑86490–860‑6
  • /Wirdemann17/ Ralf Wir­de­mann: Scrum mit User Sto­ries, Han­ser, Mün­chen 3. Auf­la­ge 2017, ISBN 978–3‑446–45052‑3

A.3.1 Basis-Weblinks

Auf fol­gen­de Web­links wird hier Bezug genommen:

  • /IREB-Agi­le-22/, /#IREB-Agile-22/ IREB – Inter­na­tio­nal Requi­re­ments Engi­nee­ring Board: Lehr­plan / Syl­labus zum CPRE Advan­ced Level RE@Agile, Ver­si­on 2.0.0 vom Juli 2022 (deutsch, pdf-Datei, 44 Seiten)
  • /IREB-Agi­le-Hand­buch-24/ IREB – Inter­na­tio­nal Requi­re­ments Engi­nee­ring Board: Hand­buch zum RE@Agile nach dem IREB-Stan­dard, Ver­si­on 2.1 vom Mai 2024 (deutsch, pdf-Datei, 131 Seiten)
  • /IREB-Agi­le-Pri­mer-23/, /#IREB-Agile-Primer-23/ IREB – Inter­na­tio­nal Requi­re­ments Engi­nee­ring Board: Lehr­plan und Stu­di­en­leit­fa­den zum CPRE RE@Agile Pri­mer, Ver­si­on 1.3.0 vom Sep­tem­ber 2023 (deutsch, pdf-Datei, 68 Seiten)
  • /Scrum-Gui­de-20/ Der Scrum Gui­de, Web­site mit dem aktu­el­len Scrum Gui­de (Kurz­dar­stel­lung von Ken Schwa­ber und Jeff Sut­her­land) in ver­schie­de­nen Spra­chen, aktua­li­siert im Novem­ber 2020
  • /#Scrum-Guide-20‑e/ Der Scrum Gui­de (eng­lisch), 14seitige Scrum-Kurz­dar­stel­lung von Ken Schwa­ber und Jeff Sut­her­land, aktua­li­siert im Novem­ber 2020
  • /#Scrum-Guide-20‑d/ Der Scrum Gui­de (deutsch), 19seitige Scrum-Kurz­dar­stel­lung von Ken Schwa­ber und Jeff Sut­her­land – deut­sche Über­set­zung, aktua­li­siert im Novem­ber 2020
  • /#Wiki-User-Story/ User Sto­ry in der deut­schen Wikipedia

A.3.2 Weiterführende Weblinks

  • /#Story-Splitting-Cheat/ Das Sto­ry Split­ting Cheat: Pat­terns zur Zer­le­gung von User Sto­ries aus dem Jahr 2009 (eng­lisch, deutsch, kos­ten­frei herunterladbar)

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website