Alle Beiträge zur Agilität Alphabetisch sortiert

Fol­gen­de Bei­trä­ge zur Agi­li­tät (oder mit star­kem Bezug zur Agi­li­tät) sind auf die­ser Web­site zu finden:

  1. Abnah­me­kri­te­ri­en oder Akzep­tanz­kri­te­ri­en? Was ist der Unterschied?
  2. Agi­le Mythen Aus­sa­gen zur Agi­li­tät, die über­prüft wer­den sollten
  3. Agi­les Requi­re­ments Engi­nee­ring Die Anfor­de­run­gen im agi­len Kon­text pas­send erfassen
  4. Agi­les Schät­zen Schnell und pas­send Schät­zun­gen vornehmen
  5. Alle Bei­trä­ge zur Agi­li­tät Alpha­be­tisch sortiert
  6. Auto­nom oder aut­ark? Was ist der Unterschied?
  7. Begrif­fe zur Agi­li­tät Alpha­be­tisch sortiert
  8. Best Prac­ti­ce oder Good Prac­ti­ce? Was ist der Unterschied?
  9. Das Back­log Anfor­de­run­gen und Ein­trä­ge zen­tral verwalten
  10. Das IDE­AL-Modell Ein Modell zur Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung mit fünf Phasen
  11. Das Joh­a­ri-Fens­ter Die eige­nen Eigen­schaf­ten durch sich selbst und Drit­te benennen
  12. Das Mini­mum Via­ble Pro­duct (MVP) Ers­te wert­schöp­fen­de Pro­dukt­ver­sio­nen schnell ver­füg­bar machen
  13. Das Quiz zur Agi­li­tät 10 Fra­gen zum Basiswissen
  14. Das Review Prü­fen von Produktanforderungen
  15. Defi­ni­ti­on of Done Wann ist eine User Sto­ry fer­tig umgesetzt?
  16. Der Gol­den Cir­cle Mit dem “War­um” starten 
  17. Der Net Pro­mo­ter Score Die Bereit­schaft zur Wei­ter­emp­feh­lung erfassen
  18. Der Pro­duct Owner Auf­ga­ben, Ver­ant­wort­lich­kei­ten und Rollenbeschreibung
  19. Der Scrum Mas­ter Auf­ga­ben, Ver­ant­wort­lich­kei­ten und Rollenbeschreibung
  20. Design Free­ze, Fea­ture Free­ze und Code Free­ze Ände­run­gen ab einem defi­nier­ten Ent­wick­lungs­stand verbieten
  21. Design Thin­king Ein wei­te­rer Ansatz zur Ermitt­lung von Kundenwünschen?!
  22. Die agi­len Test­qua­dran­ten Test­ar­ten dem prak­ti­schen Ein­satz zuordnen
  23. Die DEEP-Kri­te­ri­en Die Qua­li­tät des Pro­duct Back­logs einschätzen
  24. Die Dun­bar-Zahl Bedeu­tung und Verwendung
  25. Die INVEST-Kri­te­ri­en User Sto­ries gut und pas­send erfassen
  26. Die MoSCoW-Prio­ri­sie­rung Ein­zel­ne Anfor­de­run­gen ein­fach priorisieren
  27. Die Pro­dukt­vi­si­on Beschrei­bung der Pro­dukt­lö­sung in kur­zen Worten
  28. Die Quiz zu mei­nen The­men­be­rei­chen Fra­gen zur Über­prü­fung von Wissen
  29. Die Road­map Inhal­te stra­te­gisch und zeit­lich einordnen
  30. Die Ver­bind­lich­keit von Anfor­de­run­gen und Zie­len Schlüs­sel­wör­ter rich­tig einsetzen
  31. Die Zwie­bel­gra­fik Gra­fik des Monats Juni 2018
  32. Evo­lu­ti­on oder Revo­lu­ti­on? Was ist der Unterschied?
  33. Fea­ture Dri­ven Deve­lo­p­ment (FDD) Über Fea­tures die Ent­wick­lung von Soft­ware steuern
  34. Feh­ler­kul­tur Mit Feh­lern rich­tig umgehen
  35. Funk­ti­on oder Fea­ture? Was ist der Unterschied?
  36. Intrin­sisch oder extrin­sisch? Was ist der Unterschied?
  37. Ite­ra­tiv oder inkre­men­tell? Was ist der Unterschied?
  38. Kan­ban Visua­li­sie­rung von Prozessen
  39. Kom­plex vs. Kom­pli­ziert Erläu­te­run­gen und Einsatz
  40. Krea­ti­vi­täts­tech­ni­ken Gezielt krea­tiv sein
  41. Moti­va­ti­on Der zen­tra­le Antrieb für alle Tätigkeiten
  42. Out­put oder Out­co­me? Wel­cher Begriff steht wofür?
  43. Per­so­nas Anfor­de­run­gen aus typi­schen Nut­zer­pro­fi­len ableiten
  44. Prä­sen­ta­tio­nen Über 2.800 Sei­ten zum pri­va­ten Gebrauch
  45. Prio­ri­sie­ren oder Schät­zen? Was ist der Unterschied?
  46. Prio­ri­tä­ten Prio­ri­sie­run­gen rich­tig vornehmen
  47. Push oder Pull? Was ist der Unterschied?
  48. Release­plan oder Road­map? Wel­cher Begriff steht wofür?
  49. Retro­spek­ti­ve oder Les­sons Lear­ned? Was ist der Unterschied?
  50. Review oder Audit? Was ist der Unterschied?
  51. Scrum Die agi­le Metho­de / das agi­le Framework 
  52. Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on, Selbst­ma­nage­ment oder Selbst­füh­rung? Was ist der Unterschied?
  53. Selbst­or­ga­ni­siert oder selbst­be­stimmt? Was ist der Unterschied?
  54. Share­hol­der oder Stake­hol­der? Was ist der Unterschied?
  55. Shu-Ha-Ri Kom­pe­tenz­stu­fen für die Agilität
  56. T‑Shirt-Grö­ßen Rela­ti­ve Grö­ßen­an­ga­ben für das Schätzen
  57. Über­sicht — Agi­le und Lean Ansät­ze zur Ver­bes­se­rung der Arbeit
  58. Use Case oder User Sto­ry? Was ist der Unterschied?
  59. User Sto­ry Die Basis agi­ler Anforderungen
  60. VUCA Bedeu­tung und Verwendung
  61. Zer­ti­fi­zie­run­gen Per­so­nen­zer­ti­fi­ka­te zum Pro­jekt­ma­nage­ment, Pro­zess­ma­nage­ment, Requi­re­ments Engi­nee­ring, Soft­ware Engi­nee­ring, Agi­li­tät und Scrum

Nicht das dabei, was Sie benö­ti­gen?
Spre­chen Sie → mich an oder schau­en Sie bei mei­nen aus­ge­ar­bei­te­ten → Prä­sen­ta­tio­nen!