Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Anforderungsattribute dienen der Erfassung einzelner Anforderungen mit zusätzlichen Angaben, die in einem RE-→ Vorhaben wichtig sein können.
In diesem Beitrag werden die Anforderungsattribute beschrieben.
1. Beschreibung
Anforderungsattribute beschreiben und ergänzen Anforderungen so, dass sie für den jeweiligen Prozess und das jeweilige Projekt verwendet werden können. Sie sind damit fundamental für das → Requirements Engineering. Generell haben Anforderungsattribute zwei Aufgaben (Abbildung 1):
- Erfassen einzelner Anforderungen und deren Bewertung
- Herstellen von Verbindungen / → Traces
Abbildung 1: Die Aufgaben von Anforderungsattributen
1.1 Ein minimales Set von Anforderungsattributen
Das “minimale Set” an Anforderungsattributen umfasst nur sehr wenige Attribute, die immer erfasst werden müssen.
Dies sind:
- ID: Die ID (“der Identifier”) identifiziert eine Anforderung eindeutig; in der Regel werden hier forlaufende Nummern verwendet
- Name: Hierüber wird eine einzelne Anforderung kurz (und prägnant) benannt; dies ist immer ein Freitext
- Beschreibung: Die Beschreibung sollte eine einzelne Anforderung so beschreiben, dass sie für sich verständlich ist
- Quelle: Es muss immer benannt werden, woher die Anforderung stammt. In der Regel werden hier Personen (in einer bestimmten Rolle) eingetragen
- Stabilität: Erfasst, ob eine Anforderung (voraussichtlich) stabil bleibt oder starke Änderungen zu erwarten sind
- Prio: Die → Priorität einer Anforderung
- Risk: Das Risiko, welches bei der Umsetzung einer Anforderung gesehen wird
1.2 Technische Anforderungsattribute
Als technische Attribute werden diejenigen Attribute verstanden, die technisch generiert und auch angezeigt werden. Sie dienen in der Regel dazu, nachzuvollziehen, wer einen Eintrag angelegt, erfasst oder verändert hat.
- Angelegt am
- Angelegt durch
- Erfasst am
- Erfasst durch
- Zuletzt geändert am
- Zuletzt geändert durch
Der Unterschied von angelegt und erfasst ist darin zu sehen, dass nicht jeder Bearbeiter überhaupt eine Anforderung anlegen darf.
1.3 Weitere Anforderungsattribute
Weitere Anforderungsattribute sind:
- Trace In / Trace Out
- Randbedingungen
- Nutzen
- Querbezüge
- Einflüsse
- → Aufwand
- → Akzeptanzkriterien
2. Der praktische Einsatz der Anforderungsattribute
Praktisch überall bei den Anforderungen werden die jeweiligen Attribute verwendet.
- Die Zustände einer Anforderung werden über Attribute erfasst; typische Attribute sind “Status”, “Stabilität” oder “Zustand”.
Siehe auch:
- → Anforderungsliste (enthält die “wesentlichen” Attribute)
- → RE-Tools (müssen Attribute berücksichtigen)
- → Traceability: Verlangen Attribute, um Nachverfolgbarkeit herzustellen
- → Glossar (zum Teil gleiche Attribute)
Vorab festzulegen sind alle Attribute, damit diese bereits bei der Ermittlung berücksichtigt werden können.
3. Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ) zu den Anforderungsattributen
Einige Fragen zu den Anforderungsattributen werden häufig gestellt – diese werden hier wiedergegeben und beantwortet.
- F: Muss der → Requirements Engineer mit den Anforderungsattributen auseinandersetzen?
A: Ja und nein. Wird ein → RE-Tool eingesetzt, so sind in der Regel die wesentlichen Attribute vorgegeben. Allerdings besteht die Möglichkeit, dass Anpassungen (Customizations) vorgenommen werden müssen.
Haben Sie noch weitere Fragen oder möchten Sie Ergänzungen an der FAQ vornehmen? Am besten schreiben Sie mir hierzu eine E‑Mail an: kontakt@peterjohann-consulting.de.
A. Präsentationen, Literatur und Weblinks
A.1 Meine öffentliche Präsentation zu den Anforderungsattributen
Die Anforderungsattribute werden in der Präsentation zum Requirements Engineering beschrieben.
Inhalt | Typ |
---|---|
Requirements Engineering (und Business Analysis) – Eine Einführung (RE-Basispräsentation) |
A.2 Literatur
- /BBG15/ → IIBA: A Guide to the → Business Analysis Body of Knowledge (BABOK Guide), International Institute of Business Analysis, Marietta, Georgia 3rd Edition 2015, ISBN 978–1‑927584–02‑6
- /BBG17‑d/ IIBA: BABOK v3: Leitfaden zur Business-Analyse BABOK Guide 3.0, Dr. Götz Schmidt, Wettenberg 2017, ISBN 978–3‑945997–03‑1
- /Ebert19/ Christof Ebert: Systematisches Requirements Engineering. Anforderungen ermitteln, dokumentieren, analysieren und verwalten, dpunkt, Heidelberg 6. Auflage 2019, ISBN 978–3‑86490–562‑9
- /Ebert22/ Christof Ebert: Systematisches Requirements Engineering. Anforderungen ermitteln, dokumentieren, analysieren und verwalten, dpunkt, Heidelberg 7. Auflage 2022, ISBN 978–3‑86490–919‑1
- /Hruschka19/ Peter Hruschka: → Business Analysis und Requirements Engineering: Prozesse und Produkte nachhaltig verbessern, Hanser, München 2. Auflage 2019, ISBN 978–3‑446–45589‑4
- /Naumann18/ Axel-Bruno Naumann: Business-Analyse – Systematisches → Anforderungsmanagement für nutzerorientierte Lösungen, Dr. Götz Schmidt, Wettenberg 2018, ISBN 978–3‑945997–11‑6
- /IREB21/ siehe /Pohl21/
- /PMG-BA17/ Project Management Institute: The → PMI Guide to Business Analysis, Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania 2017, ISBN 978–1‑62825–198‑2
- /Pohl21/ auch /IREB21/ Klaus Pohl, Chris Rupp: Basiswissen Requirements Engineering: Aus- und Weiterbildung nach → IREB-→ Standard zum Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level, dpunkt, Heidelberg 5. Auflage 2021, ISBN 978–3‑86490–814‑9
- /Robertson12/ Suzanne Robertson, James Robertson: Mastering the Requirements Process, Addison-Wesley Professional, Boston, Massachusetts 3rd Edition 2012, ISBN 978–0‑321–81574‑3
- /Rupp20/ Chris Rupp: Requirements-Engineering und ‑Management. Das Handbuch für Anforderungen in jeder Situation, Hanser, München 7. Auflage 2020, ISBN 978–3‑446–45587‑0
- /Wiegers13/ Karl E. Wiegers, Joy Beatty: Software Requirements, Microsoft Press, Redmond, Washington 3rd Edition 2013, ISBN 978–0‑7356–7966‑5
A.3 Weblinks
- /IREB/ IREB – International Requirements Engineering Board: Website (deutsche Fassung)
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 24.05.2022 © Peterjohann Consulting, 2005–2024