Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Eine Anforderungsliste beschreibt einzelne Anforderungen in einfacher, textueller Form unter Verwendung von Anforderungsattributen. Hierdurch wird es möglich, die Anforderungen zu einem Produkt → systematisch zu erfassen.
In diesem Beitrag wird die Anforderungsliste beschrieben.
1. Beschreibung
Die Anforderungsliste erfasst die Anforderungen zu einem zu erstellenden Produkt oder eine zu erstellende Dienstleistung.
Synonyme — statt Anforderungsliste sind auch folgende Begriffe zu finden:
- Anforderungstabelle
- Tabelle zur Erfassung der Anforderungen
- Anforderungsregister
In Abbildung 1 ist eine Anforderungsliste in einer Minimalversion dargestellt. Minimalversion bedeutet dabei, dass nur sieben Attribute (verpflichtend) verwendet werden. Diese sind:
- ID: Die ID (“der Identifier”) identifiziert eine Anforderung eindeutig; in der Regel werden hier forlaufende Nummern verwendet
- Name: Hierüber wird eine einzelne Anforderung kurz (und prägnant) benannt; dies ist immer ein Freitext
- Beschreibung: Die Beschreibung sollte eine einzelne Anforderung so beschreiben, dass sie für sich verständlich ist
- Quelle: Es muss immer benannt werden, woher die Anforderung stammt. In der Regel werden hier Personen (in einer bestimmten Rolle) eingetragen
- Stabilität: Erfasst, ob eine Anforderung (voraussichtlich) stabil bleibt oder starke Änderungen zu erwarten sind
- Prio: Die → Priorität einer Anforderung
- Risk: Das Risiko, welches bei der Umsetzung einer Anforderung gesehen wird
Abbildung 1: Die Anforderungsliste in einer Minimalversion
Die Anforderungsliste wird in der Regel mit einem Tabellentool erstellt und bearbeitet. Aufgrund der Beschränktheit der Requirements-Fähigkeiten — hier insbesondere die nicht-vorhandene → Traceability — kann eine Anforderungsliste allenfalls für Schulungen und Kleinstvorhaben genutzt werden, für “gutes” → Requirements Engineering ist sie nicht geeignet.
2. Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ) zur Anforderungsliste
Einige Fragen zur Anforderungsliste werden häufig gestellt – diese werden hier wiedergegeben und beantwortet.
- F: Ist es ausreichend, eine Anforderungsliste anstatt aufwendiger Tools zum → Verwalten von Anforderungen einzusetzen?
A: Nein — außer bei sehr kleinen Projekten. - F: Gibt es Muster oder Beispiele für Anforderungslisten?
A: Ja. Generell gibt es Muster und Beispiele, die spezielle → Anforderungstypen behandeln.
Haben Sie noch weitere Fragen oder möchten Sie Ergänzungen an der FAQ vornehmen? Am besten schreiben Sie mir hierzu eine E‑Mail an: kontakt@peterjohann-consulting.de.
A. Präsentationen, Literatur und Weblinks
A.1 Meine öffentliche Präsentation zur Anforderungsliste
Die Anforderungsliste wird in der Präsentation zum Requirements Engineering beschrieben.
Inhalt | Typ |
---|---|
Requirements Engineering (und Business Analysis) – Eine Einführung (RE-Basispräsentation) |
A.2 Literatur
- /BBG15/ → IIBA: A Guide to the → Business Analysis Body of Knowledge (BABOK Guide), International Institute of Business Analysis, Marietta, Georgia 3rd Edition 2015, ISBN 978–1‑927584–02‑6
- /BBG17‑d/ IIBA: BABOK v3: Leitfaden zur Business-Analyse BABOK Guide 3.0, Dr. Götz Schmidt, Wettenberg 2017, ISBN 978–3‑945997–03‑1
- /Ebert19/ Christof Ebert: Systematisches Requirements Engineering. Anforderungen ermitteln, dokumentieren, analysieren und verwalten, dpunkt, Heidelberg 6. Auflage 2019, ISBN 978–3‑86490–562‑9
- /Ebert22/ Christof Ebert: Systematisches Requirements Engineering. Anforderungen ermitteln, dokumentieren, analysieren und verwalten, dpunkt, Heidelberg 7. Auflage 2022, ISBN 978–3‑86490–919‑1
- /Hruschka19/ Peter Hruschka: → Business Analysis und Requirements Engineering: Prozesse und Produkte nachhaltig verbessern, Hanser, München 2. Auflage 2019, ISBN 978–3‑446–45589‑4
- /Naumann18/ Axel-Bruno Naumann: Business-Analyse – Systematisches → Anforderungsmanagement für nutzerorientierte Lösungen, Dr. Götz Schmidt, Wettenberg 2018, ISBN 978–3‑945997–11‑6
- /IREB21/ siehe /Pohl21/
- /PMG-BA17/ Project Management Institute: The → PMI Guide to Business Analysis, Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania 2017, ISBN 978–1‑62825–198‑2
- /Pohl21/ auch /IREB21/ Klaus Pohl, Chris Rupp: Basiswissen Requirements Engineering: Aus- und Weiterbildung nach → IREB-→ Standard zum Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level, dpunkt, Heidelberg 5. Auflage 2021, ISBN 978–3‑86490–814‑9
- /Robertson12/ Suzanne Robertson, James Robertson: Mastering the Requirements Process, Addison-Wesley Professional, Boston, Massachusetts 3rd Edition 2012, ISBN 978–0‑321–81574‑3
- /Robertson24/ Suzanne Robertson, James Robertson, Adrian Reed: Mastering the Requirements Process, Addison-Wesley Professional, Boston, Massachusetts 4th Edition 2024, ISBN 978–0‑13–796950‑0
- /Rupp20/ Chris Rupp: Requirements-Engineering und ‑Management. Das Handbuch für Anforderungen in jeder Situation, Hanser, München 7. Auflage 2020, ISBN 978–3‑446–45587‑0
- /Wiegers13/ Karl E. Wiegers, Joy Beatty: Software Requirements, Microsoft Press, Redmond, Washington 3rd Edition 2013, ISBN 978–0‑7356–7966‑5
A.3 Weblinks
- /IREB/ IREB – International Requirements Engineering Board: Website (deutsche Fassung)
- /#IREB-→ Glossar-24/ IREB – International Requirements Engineering Board: Glossar des IREB, Version 2.1.1 vom April 2024 (deutsch, englisch, pdf-Datei, 65 Seiten)
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 24.05.2022 © Peterjohann Consulting, 2005–2024