Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Das Backlog ist eine Sammlung von Themen, die bearbeitet werden sollen. Meistens sind dies Anforderungen, die im agilen Kontext in Form von → User Stories notiert werden.
In diesem Beitrag wird eine Kurzdarstellung zum Backlog geliefert.
Erläuterungen zum Backlog sind häufig in den Beschreibungen von → Scrum oder den → User Stories enthalten.
Im deutschen → Scrum-→ Glossar steht zum Backlog /Scrum-Glossar/:
“Sammlung von Themen, die bearbeitet werden sollen. Am bekanntesten sind das → Product Backlog und das → Sprint Backlog. Andere Backlogs sind beispielsweise: Impediment Backlog, Selected Product Backlog, Transition Backlog.
Im Scrum-Kontext ist mit “Backlog” häufig das “Product Backlog” gemeint.”
Das → PMI schreibt dazu /PMI-APG18, PMI-APG18‑d/:
“Produkt-Backlog / Product Backlog. Eine geordnete → Liste anwenderzentrierter Anforderungen, die ein Team für ein Produkt pflegt.“
Im PMBOK Guide wird das Backlog noch einfacher definiert /PBG21‑d/:
“Backlog / Backlog. Eine geordnete Aufstellung noch auszuführender Arbeiten.”
Der Scrum Guide /Scrum Guide-20/ verwendet und benennt das Product Backlog und das Sprint Backlog. Beide werden dort als “Artefakte” bezeichnet. Die einzelnen Elemente werden als Backlog Items bezeichnet. Der Zusammenhang von Product Backlog und Sprint Backlog ist in Abbildung 1 dargestellt. Im Product Backlog sind alle Elemente enthalten, die umgesetzt werden könnten, während das Sprint Backlog die Elemente enthält, die aktuell (im aktuellen Sprint) umgesetzt werden.
Abbildung 1: Der Zusammenhang von Product Backlog und Sprint Backlog
Ein Product Backlog kann über eine Tabelle realisiert werden und folgendes Aussehen haben (Abbildung 2):
Abbildung 2: Ein Product Backlog (in Tabellenform)
Das Product Backlog ist ein fortlaufendes “Dokument”, welches nicht “leerlaufen” sollte. Werden neue Elemente erkannt, die (irgendwann) zur Umsetzung gelangen sollen, so werden Sie dem Product Backlog hinzugefügt. Über die → Priorisierung (Spalte “→ Priorität” in Abbildung 2) gelangen anschließend immer diejenigen Elemente / User Stories in die Umsetzung, die als besonders wichtig eingestuft wurden.
Das Backlog kann entweder über eine Software oder über ein Board (Task Board mit Karten, Abbildung 3) realisiert werden. Häufig wird beides benutzt: Zur Visualisierung wird das Board verwendet und zur Verwaltung eine Software, zur Synchronisierung wird die eindeutige Identifikationsnummer (ID) eingesetzt.
Abbildung 3: Das Product Backlog und das Sprint Backlog als Board
Weitere Begriffe, die im Zusammenhang mit dem Backlog verwendet werden:
- Backlog Refinement: Hierunter wird die Verbesserung des Backlogs verstanden; veralteter Begriff: Backlog Grooming
Anmerkungen:
- Die Einträge des Backlogs können beliebig sein, jedoch ist es sinnvoll, gleich-strukturierte Elemente zu verwenden
- Die wörtliche Übersetzung von “Backlog” lautet “Rückstand” — dieser Begriff wird aber kaum benutzt
- Ebenfalls selten wird die Übersetzung “Auftragsbestand” verwendet
- Die übliche Schreibweise für das Product Backlog, die auch hier verwendet wird, ist “Product Backlog” (englische Schreibweise mit “c”)
- Auch wenn das Backlog keine Bearbeitungsregeln vorgibt: Das Product Backlog wird durch den → Product Owner gepflegt und das Sprint Backlog durch die Developer (frühere Sprechweise bis zum Scrum Guide 2020 /Scrum-Guide-20/: das Entwicklungsteam)
- Zur Bewertung der → Qualität des Product Backlogs können die → DEEP-Kriterien herangezogen werden
Literatur und Weblinks
Literatur
- /PMI-APG18/ Project Management Institute: Agile Practice Guide, Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania 2018, ISBN 978–1‑62825–199‑9
- /PMI-APG18‑d/ Project Management Institute: Agile: Praxis – Ein Leitfaden, Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania 2018, ISBN 978–1‑62825–417‑4
- /PBG21‑d/ Project Management Institute: A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide) und Der → Standard für das → Projektmanagement, Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania Siebte Ausgabe 2021, ISBN 978–1‑62825–695‑6
Weblinks
- /Scrum-Glossar/ Das deutsche Scrum-Glossar
- /Scrum-Guide-20/ Der Scrum Guide, Website mit dem aktuellen Scrum Guide (Kurzdarstellung von Ken Schwaber und Jeff Sutherland) in verschiedenen Sprachen, aktualisiert im November 2020
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 04.08.2020 © Peterjohann Consulting, 2005–2025