Der Business Case (in Projekten) Beschreiben, wie das Geschäft erfolgreich sein wird

Manage­ment-Zusam­men­fas­sung zu die­sem Bei­trag:
Der Busi­ness Case (deutsch: Geschäfts­fall) wird im → Pro­jekt­ma­nage­ment dazu ver­wen­det, die wirt­schaft­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen schrift­lich zu erfas­sen, um dar­an die Pro­jekt­durch­füh­rung aus­rich­ten zu kön­nen.
In die­sem Bei­trag wird der Busi­ness Case und des­sen Ein­satz in Pro­jek­ten beschrieben.

Der „Busi­ness Case“ (auch kurz BC) ist je nach Sichtweise …

  • die Betrach­tung der wirt­schaft­li­chen Ren­ta­bi­li­tät eines kon­kre­ten Sze­na­ri­os / Sachverhalts.
  • das sys­te­ma­ti­sche Vor­ge­hen zur Ermitt­lung der wirt­schaft­li­chen Ren­ta­bi­li­tät eines kon­kre­ten Sze­na­ri­os / Sach­ver­halts — dies ist dann eine Metho­de / Analyse.
  • ein Doku­ment oder eine Zusammen­stellung von Doku­men­ten, wel­ches wirt­schaft­li­che und sons­ti­ge (Vorab-)Bewertungen eines Pro­jekts an einer zen­tra­len Stel­le erfasst. 

Die drei Sicht­wei­sen wer­den im All­ge­mei­nen nicht unter­schie­den, der Busi­ness Case kann alle drei Aspek­te vereinen.

Der Busi­ness Case ist ein Teil­ge­biet der all­ge­mei­nen Manage­ment­leh­re. Er wird in die­sem Bei­trag aber dem → Pro­jekt­ma­nage­ment zugeordnet. 

Zur Schreib­wei­se:
In die­sem Bei­trag wie auch auf die­ser Web­site und in mei­nen → Prä­sen­ta­tio­nen wird durch­gän­gig die Schreib­wei­se “Busi­ness Case” ver­wen­det. Die Bin­de­strich­va­ri­an­te “Busi­ness-Case” wird nicht genutzt.

1. Einleitung und Grundlagen

In der Wiki­pe­dia steht zum Busi­ness Case /#Wiki-Business-Case/:
“Ein Busi­ness-Case (deutsch “Geschäfts­fall”) ist der Angli­zis­mus für die Ana­ly­se eines Geschäfts­sze­na­ri­os hin­sicht­lich der Ren­ta­bi­li­tät der dafür benö­tig­ten Inves­ti­ti­on. Er dient zur Dar­stel­lung und Abwä­gung der pro­gnos­ti­zier­ten finan­zi­el­len und stra­te­gi­schen Aus­wir­kun­gen eines Pro­jekts, eines Vor­ha­bens oder einer Inves­ti­ti­on. Ein Busi­ness-Case beschreibt dazu den Ist­zu­stand, ange­streb­te → Zie­le/Geschäftsanforderungen, mög­li­che Lösungs­an­sät­ze (Hand­lungs­op­tio­nen), ver­gleicht die Lösungs­va­ri­an­ten und spricht eine Emp­feh­lung für das wei­te­re Han­deln aus. Dies kann auch die Bei­be­hal­tung des Sta­tus quo (soge­nann­te Null-Vari­an­te) sein.”

Das → PMI defi­niert den Busi­ness Case in Pro­jek­ten wie folgt /PBG21‑d/:
„Busi­ness Case / Busi­ness Case. Ein Wert­ver­spre­chen für den Pro­jekt­vor­schlag, das finan­zi­el­len und nicht finan­zi­el­len Nut­zen ent­hal­ten kann.“

Gene­rell soll­te der Busi­ness Case zu einem Pro­jekt bereits vor → Pro­jekt­start vor­lie­gen. Form und Umfang des BCs sind jedoch nicht fest­ge­legt. Emp­fän­ger des BCs ist (in ers­ter Linie) das Manage­ment der Orga­ni­sa­ti­on, wel­ches ein Pro­jekt beauf­tra­gen möch­te sowie die “Pro­jekt­ver­ant­wort­li­chen”, die das Pro­jekt umset­zen möch­ten. Der BC ist ein inter­nes Doku­ment, soll­te also im All­ge­mei­nen nicht an Kun­den wei­ter­ge­reicht werden.

Die zeit­li­che Ein­ord­nung des Busi­ness Case ist in Abbil­dung 1 dar­ge­stellt. Er wird bevor­zugt in der Initia­li­sie­rungs­pha­se auf Basis der Wirt­schaft­lich­keits- und → Mach­bar­keits­stu­die erstellt. Die Ergeb­nis­se flie­ßen dann in den → Pro­jekt­an­trag und spä­ter in den → Pro­jekt­auf­trag ein.

Die Einordnung des Business Case in ein Vorprojekt, (C) Peterjohann Consulting, 2023-2024

Abbil­dung 1: Die Ein­ord­nung des Busi­ness Case in ein → Vor­pro­jekt

2. Mögliche Gliederungen

Der Busi­ness Case kann auf unter­schied­li­che Wei­se geglie­dert wer­den. Wenn der Busi­ness Case das zen­tra­le Doku­ment für das Vor­pro­jekt ist, so kann er die Doku­men­te aus der Pha­se zusammenfassen.

Ein mög­li­cher Auf­bau des Busi­ness Case könn­te sein:

  • Prä­am­bel
  • → Visi­on des Pro­jekts, → Pro­dukt­vi­si­on
  • Umfang des Projekts
  • Ein­ord­nung des Pro­jekts im Unternehmenskontext
  • (Mög­li­cher) → Pro­jekt­spon­sor
  • Risi­ken und Chan­cen des Projekts
  • Kri­ti­sche Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren
  • Mög­li­cher → Zeit­plan
  • Pro­gnos­ti­zier­te Kosten
  • Pro­gnos­ti­zier­ter Nutzen
  • Pro­gnos­ti­zier­te Erlöse
  • Emp­feh­lung und Zusammenfassung

Wesent­lich ist die Erfas­sung der wirt­schaft­li­chen Aspek­te, also der Kos­ten und der Nutzen.

3. Weiterverwendung des Business Cases

Der Busi­ness Case kann im Lau­fe des Pro­jekts für die wei­te­ren Schrit­te und Pla­nun­gen her­an­ge­zo­gen wer­den. So soll­te sich der Kos­ten­plan, der erst in der Pla­nungs­pha­se ent­steht, immer am Busi­ness Case orientieren.

4. Abschließende Bemerkungen zum Business Case

Fol­gen­de Bemer­kun­gen zum Busi­ness Case in Pro­jek­ten sind zu beachten:

  • Wenn man aus­sa­ge­fä­hi­ge Mach­bar­keits- und Wirt­schaft­lich­keits­stu­di­en hat, kann in der Regel auf den Busi­ness Case ver­zich­tet werden

A. Präsentationen, Literatur und Weblinks

Bezü­ge zum Busi­ness Case in Pro­jek­ten fin­den sich auch in mei­nen fol­gen­den Prä­sen­ta­tio­nen:

Inhalt Typ
Pro­jekt­ma­nage­ment: Wirt­schaft­lich­keits­be­trach­tun­gen für Pro­jek­te – Eine Übersicht
pdf
Pro­jekt­ma­nage­ment: Zie­le, Ziel­ent­wick­lung und SMAR­Te Ziel­for­mu­lie­rung – Eine Übersicht
pdf
Pro­jekt­ma­nage­ment: Werk­zeu­ge und Metho­den – Eine Übersicht
pdf

Die­se Bücher beleuch­ten das The­ma Busi­ness Case (im Pro­jekt­kon­text) etwas intensiver:

  1. /Andler15/ Nico­lai And­ler: Tools für Pro­jekt­ma­nage­ment, Work­shops und Con­sul­ting: Kom­pen­di­um der wich­tigs­ten Tech­ni­ken und Metho­den, Publi­cis Cor­po­ra­te Publi­shing, Erlan­gen 6. Auf­la­ge 2015, ISBN 978–3‑89578–453‑8
  2. /GPM16/ Deut­sche Gesell­schaft für Pro­jekt­ma­nage­ment: Kom­pe­tenz­ba­sier­tes Pro­jekt­ma­nage­ment (PM3), → GPM, Deut­sche Gesell­schaft für Pro­jekt­ma­nage­ment, Nürn­berg 8. Auf­la­ge 2016, ISBN 978–3‑924841–74‑4
  3. /GPM19/ Deut­sche Gesell­schaft für Pro­jekt­ma­nage­ment: Kom­pe­tenz­ba­sier­tes Pro­jekt­ma­nage­ment (PM4), GPM, Deut­sche Gesell­schaft für Pro­jekt­ma­nage­ment, Nürn­berg 2019, ISBN 978–3‑924841–77‑5
  4. /OGC09/ OGC: Mana­ging Suc­cessful Pro­jects with PRINCE2. Edi­ti­on 2009, TSO – The Sta­tio­nery Office Ltd, Lon­don 2009, ISBN 978–0‑11–331059‑3
  5. /PBG21‑d/ Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te: A Gui­de to the Pro­ject Manage­ment Body of Know­ledge (PMBOK Gui­de) und Der → Stan­dard für das Pro­jekt­ma­nage­ment, Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te, Phil­adel­phia, Penn­syl­va­nia Sieb­te Aus­ga­be 2021, ISBN 978–1‑62825–695‑6

Fol­gen­de Web­links lie­fern wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Busi­ness Case:

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website