Rolle oder Stakeholder? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Rol­le und → Stake­hol­der kom­men bei­de im → Requi­re­ments Engi­nee­ring und → Pro­jekt­ma­nage­ment vor, haben aber völ­lig unter­schied­li­che Bedeu­tun­gen.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Die Rol­le in einer Orga­ni­sa­ti­on kann wie folgt defi­niert wer­den:“Rol­le / Role. Eine definierte → … 

Wei­ter­le­sen …

Glossar oder Lexikon? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe → Glos­sar und Lexi­kon kom­men bei­de im → Requi­re­ments Engi­nee­ring vor.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Requi­­re­­ments-Engi­­nee­ring-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Die Wiki­pe­dia defi­niert das Glos­sar wie folgt /#Wiki-Glossar/: “Ein Glos­sar ist ein spe­zi­el­les Wör­ter­ver­zeich­nis, in dem erläu­te­rungs­be­dürf­ti­ge Wör­ter bzw. Begrif­fe erklärt werden. … 

Wei­ter­le­sen …

Natürlichsprachlich oder natürlichsprachig? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe natür­lich­sprach­lich und natür­lich­spra­chig wer­den im → Requi­re­ments Engi­nee­ring benutzt.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Requi­­re­­ments-Engi­­nee­ring-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Zur natür­li­chen Spra­che schreibt die Wiki­pe­dia /#Wiki-Natürliche-Sprache/: “Als natür­li­che Spra­che bezeich­net man in der Sprach­wis­sen­schaft eine von Men­schen gespro­che­ne Spra­che oder eine Gebär­den­spra­che, die … 

Wei­ter­le­sen …

Beschränkung oder Einschränkung? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Beschrän­kung (engl. Limi­ta­ti­on) und Ein­schrän­kung (engl. Rest­ric­tion) wer­den bei­de im → Requi­re­ments Engi­nee­ring benutzt.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Hin­weis:Die Defi­ni­ti­on der Begrif­fe ist in der Lite­ra­tur nicht ein­deu­tig. Daher wird hier mei­ne Inter­pre­ta­ti­on der Begrif­fe vor­ge­stellt, die durch­gän­gig in allen mei­nen Bei­trä­gen und → Prä­sen­ta­tio­nen ver­wen­det wird. … 

Wei­ter­le­sen …

SIPOC Bedeutung und Verwendung

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Akro­nym SIPOC bezeich­net eine Metho­de, wel­ches die Ver­bin­dung von Lie­fe­ran­ten und Kun­den über Pro­zes­se betrach­tet. SIPOC kommt aus dem Six-Sig­­ma-Umfeld und wird auch dem → Pro­zess­ma­nage­ment und der → Busi­ness Ana­ly­sis zuge­ord­net.Es wird in die­sem Bei­trag SIPOC beschrie­ben. 1. Ein­lei­tung und Grund­la­gen In der Wiki­pe­dia steht zu SIPOC /#Wiki-SIPOC/:“Das eng­lisch­spra­chi­ge Akro­nym SIPOC … 

Wei­ter­le­sen …

Die Quiz zu meinen Themenbereichen Fragen zur Überprüfung von Wissen

Fol­gen­de Quiz zu mei­nen The­men­be­rei­chen sind der­zeit auf die­ser Web­site zu fin­den: Quiz The­men­be­reich Anzahl Fra­gen Das Quiz zum Pro­jekt­ma­nage­ment → Pro­jekt­ma­nage­ment 10 Das Quiz zum Pro­jekt­start Pro­jekt­ma­nage­ment 10 Das Quiz zum Requi­re­ments Engi­nee­ring → Requi­re­ments Engi­nee­ring 10 Das Quiz zur Agi­li­tät Agi­li­tät 10 Schreib­wei­se:Der Plu­ral von Quiz lau­tet Quiz; ent­spre­chend wird die­se Schreib­wei­se auch … 

Wei­ter­le­sen …

Entwicklung, Ermittlung oder Erstellung? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Ent­wick­lung, Ermitt­lung und Erstel­lung wer­den im → Requi­re­ments Engi­nee­ring ver­wen­det, wo sie häu­fig ver­wech­selt wer­den.In die­sem Bei­trag wird eine kur­ze Beschrei­bung und Abgren­zung die­ser drei Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe Ent­wick­lung, Ermitt­lung und Erstel­lung wer­den beim Requi­re­ments Engi­nee­ring im Zusam­men­hang mit Anfor­de­run­gen / Requi­re­ments genutzt. Sie kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Im → … 

Wei­ter­le­sen …

Klassifikationen im Requirements Engineering Gezieltes und strukturiertes Vorgehen ermöglichen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Im → Requi­re­ments Engi­nee­ring wer­den ver­schie­de­ne Klas­si­fi­zie­run­gen vor­ge­nom­men, um so ein geziel­tes und struk­tu­rier­tes Vor­ge­hen zu ermög­li­chen.In die­sem Bei­trag wird eine Über­sicht von Klas­si­fi­ka­tio­nen im Requi­re­ments Engi­nee­ring gelie­fert. 1. Ein­lei­tung und Grund­la­gen Klas­si­fi­ka­tio­nen im Requi­re­ments Engi­nee­ring die­nen dazu, ein pas­sen­des Vor­ge­hen zu ermög­li­chen. Häu­fig zu fin­den sind (Abbil­dung 1.1): Abbil­dung 1.1: Klas­si­fi­ka­tio­nen im … 

Wei­ter­le­sen …

Prozesse im Requirements Engineering Unterteilung des Vorgehens in einzelne Ablaufschritte

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Pro­zes­se im → Requi­re­ments Engi­nee­ring geben vor, in wel­cher Rei­hen­fol­ge Anfor­de­run­gen ermit­telt, doku­men­tiert, vali­diert und bei Bedarf ver­wal­tet wer­den.In die­sem Bei­trag wer­den Pro­zes­se und Vor­ge­hens­mo­del­le für das Requi­re­ments Engi­nee­ring beschrie­ben. Hin­weis:Grund­sätz­lich kann das Requi­re­ments Engi­nee­ring über Pro­zes­se gesteu­ert wer­den. Nach → IREB gibt es jedoch nur einen Requi­­re­­ments-Engi­­nee­ring-Pro­­zess (RE-Pro­­zess), der ledig­lich ange­passt werden … 

Wei­ter­le­sen …

Praktik oder Prinzip? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Prak­tik (eng­lisch: Prac­ti­ce) und Prin­zip (eng­lisch: Prin­ci­ple) wer­den im Sys­tems und → Requi­re­ments Engi­nee­ring ver­wen­det. Doch was ist der Unter­schied?In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Unter­schei­dung der Begrif­fe gelie­fert. Prak­tik und Prin­zip wer­den im Kon­text des Sys­tems Engi­nee­rings ein­ge­setzt. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Die Wiki­pe­dia beschreibt die … 

Wei­ter­le­sen …