Nicht-funktionale Anforderungen Wichtig und häufig unterschätzt

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Unter nicht-fun­k­­tio­na­­len Anfor­de­run­gen (abge­kürzt: NFAs, sel­te­ner NFAen, eng­lisch: Non-fun­c­­ti­on­al Requi­re­ments — NFRs) wer­den Anfor­de­run­gen ver­stan­den, die sich aus tech­ni­schen Erfor­der­nis­sen und Rand­be­din­gun­gen erge­ben und kei­ne funk­tio­na­len Anfor­de­run­gen dar­stel­len.In die­sem Bei­trag wer­den die nicht-fun­k­­tio­na­­len Anfor­de­run­gen beschrie­ben. Anfor­de­run­gen wer­den im → Requi­re­ments Engi­nee­ring in funk­tio­na­le und nicht-fun­k­­tio­na­­le Anfor­de­run­gen (NFAs) unter­teilt (Abbil­dung 0.1). Funk­tio­na­le Anfor­de­run­gen beschreiben … 

Wei­ter­le­sen …

Rahmenbedingung oder Randbedingung? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Rah­men­be­din­gung (engl. Frame­work Con­di­ti­on) und → Rand­be­din­gung (engl. Cons­traint) wer­den bei­de im → Requi­re­ments Engi­nee­ring benutzt.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Requi­­re­­ments-Engi­­nee­ring-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Die Wiki­pe­dia defi­niert den Begriff Rah­men­be­din­gung nicht und ver­weist auf die Rand­be­din­gung. Dort steht /#Wiki-Randbedingung/: “Rand­be­din­gun­gen (gele­gent­lich …

Wei­ter­le­sen …

User Request oder User Requirement? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe User Request und User Requi­re­ment wer­den häu­fig ver­wech­selt. Im → Requi­re­ments Engi­nee­ring ist eine Unter­schei­dung aber wich­tig.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Unter­schei­dung der Begrif­fe gelie­fert. User Requests und User Requi­re­ment wer­den im Kon­text von Requi­re­ments Engi­nee­ring / → Busi­ness Ana­ly­sis ein­ge­setzt. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Requi­re­ments Engi­nee­ring folgendermaßen … 

Wei­ter­le­sen …

Der morphologische Kasten Alternativen gegenüberstellen und auswählen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Der mor­pho­lo­gi­sche Kas­ten (auch: Mor­pho­lo­gi­sche → Matrix oder Zwi­­cky-Box) ist eine → Krea­ti­vi­täts­tech­nik, die dabei hilft, Alter­na­ti­ven eines Pro­dukts aus­zu­wäh­len.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung des mor­pho­lo­gi­schen Kas­tens gelie­fert. Der mor­pho­lo­gi­sche Kas­ten dient der Visua­li­sie­rung der mor­pho­lo­gi­schen Ana­ly­se und stellt ver­schie­de­ne Ele­men­te / Para­me­ter / Merk­ma­le (auch, aber sel­ten: Teil­pro­ble­me, Bestand­tei­le) mit deren … 

Wei­ter­le­sen …

Business Model, Business Plan oder Business Case? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Busi­ness Model (deutsch: Geschäfts­mo­dell), Busi­ness Plan (deutsch: Geschäfts­plan) und → Busi­ness Case (deutsch: Geschäfts­fall) wer­den in der Manage­ment­leh­re genutzt. Alle drei Begrif­fe hän­gen zusam­men — doch was ist der Unter­schied?In die­sem Bei­trag wer­den die Begrif­fe Busi­ness Model, Busi­ness Plan und Busi­ness Case erläu­tert und die Zusam­men­hän­ge auf­ge­zeigt. Die drei Begrif­fe können … 

Wei­ter­le­sen …

Brainstorming Das Finden von Ideen in kurzer Zeit

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Brain­stor­ming ist eine → Krea­ti­vi­täts­tech­nik, die dazu dient, in kur­zer Zeit vie­le Ideen zu gene­rie­ren. Die­se Ideen kön­nen dann anschlie­ßend bear­bei­tet und für wei­te­re Zwe­cke genutzt wer­den.In die­sem Bei­trag wird das Brain­stor­ming beschrie­ben. Das Brain­stor­ming dient dazu, in einer Grup­pe vie­le Ideen mit gerin­gem → Auf­wand in kur­zer Zeit zu gene­rie­ren. Hierzu … 

Wei­ter­le­sen …

Business Analysis oder Requirements Engineering? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Dis­zi­pli­nen → Busi­ness Ana­ly­sis und → Requi­re­ments Engi­nee­ring beschäf­ti­gen sich bei­de mit dem Erfas­sen und → Ver­wal­ten von Anfor­de­run­gen.In die­sem Bei­trag wer­den die Busi­ness Ana­ly­sis und das Requi­re­ments Engi­nee­ring kurz ein­ge­ord­net und die Unter­schie­de benannt. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Hin­weis:Die hier vor­ge­stell­te Beschrei­bung und Ein­ord­nung stammt von mir und … 

Wei­ter­le­sen …

Shareholder oder Stakeholder? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Share­hol­der und → Stake­hol­der wer­den in der Betrieb­s­­wir­t­­schafts- und Manage­ment­leh­re ver­wen­det und bezeich­nen jeweils Per­so­nen­grup­pen. In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In der Wiki­pe­dia steht zum Begriff Share­hol­der /#Wiki-Shareholder/:“Share­hol­der (eng­lisch für Anteils­eig­ner) steht für: — all­ge­mein einen Anteils­eig­ner, — speziell … 

Wei­ter­le­sen …

Der Zusammenhang von Projektmanagement und Requirements Engineering Die Gemeinsamkeiten und Schnittstellen beider Disziplinen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:→ Pro­jekt­ma­nage­ment (PM) und → Requi­re­ments Engi­nee­ring (RE) die­nen dazu, Pro­duk­te und → Dienst­leis­tun­gen zu kon­zi­pie­ren. Dabei sind bei­de Dis­zi­pli­nen nicht getrennt, son­dern zusam­men ein­zu­set­zen, um wert­vol­le Ergeb­nis­se zu erzie­len.In die­sem Bei­trag wer­den eini­ge Aspek­te des Zusam­men­hangs von Pro­jekt­ma­nage­ment und Requi­re­ments Engi­nee­ring und der Umgang damit beschrie­ben. 1. Beschrei­bung Gene­rell gibt es einige … 

Wei­ter­le­sen …

Abnahmekriterien oder Akzeptanzkriterien? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Abnah­me­kri­te­ri­en und Akzep­tanz­kri­te­ri­en wer­den bei der abschlie­ßen­den Bewer­tung von Pro­duk­ten oder → Dienst­leis­tun­gen ver­wen­det, um Pro­duk­te oder Dienst­leis­tun­gen ein­set­zen zu kön­nen. In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Hin­weis:In der Pra­xis wird zwi­schen den bei­den Begrif­fen nicht unter­schie­den, Abnah­me­kri­te­ri­en und Akzeptanzkriterien … 

Wei­ter­le­sen …