Die SWOT-Analyse Analyse von Stärken und Schwächen einer Ausgangssituation

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die SWOT-Ana­­ly­­se dient der Bestim­mung dazu ver­wen­det, Pro­jektal­ter­na­ti­ven gegen­über­zu­stel­len, um so die “bes­te” Alter­na­ti­ve benen­nen zu kön­nen.In die­sem Bei­trag wird die SWOT-Ana­­ly­­se beschrie­ben. Die SWOT-Ana­­ly­­se ist ein Stra­­te­­gie-Tool, wel­ches ursprüng­lich aus dem Mar­ke­ting stammt und inzwi­schen in vie­len Unter­neh­mens­be­rei­chen und Situa­tio­nen ein­ge­setzt wird. Die­ser Bei­trag beschreibt die SWOT-Ana­­ly­­se als ein Werk­zeug des Projektmanagements, … 

Wei­ter­le­sen …

Best Practice oder Good Practice? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Best Prac­ti­ce und Good Prac­ti­ce wer­den im Manage­ment all­ge­mein benutzt. Auch wenn bei­de Begrif­fe ähn­lich klin­gen, so haben sie eine unter­schied­li­che Bedeu­tung.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Hin­weis:Die Defi­ni­ti­on der Begrif­fe ist in der Lite­ra­tur nicht ein­deu­tig. Daher wird hier … 

Wei­ter­le­sen …

Anforderungsattribute Welche Attribute erfasst und verfolgt werden sollten

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Anfor­de­rungs­at­tri­bu­te die­nen der Erfas­sung ein­zel­ner Anfor­de­run­gen mit zusätz­li­chen Anga­ben, die in einem RE-→ Vor­ha­ben wich­tig sein kön­nen. In die­sem Bei­trag wer­den die Anfor­de­rungs­at­tri­bu­te beschrie­ben. 1. Beschrei­bung Anfor­de­rungs­at­tri­bu­te beschrei­ben und ergän­zen Anfor­de­run­gen so, dass sie für den jewei­li­gen Pro­zess und das jewei­li­ge Pro­jekt ver­wen­det wer­den kön­nen. Sie sind damit fun­da­men­tal für das → Requirements … 

Wei­ter­le­sen …

Die Anforderungsliste Anforderungen strukturiert und schnell erfassen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Eine Anfor­de­rungs­lis­te beschreibt ein­zel­ne Anfor­de­run­gen in ein­fa­cher, tex­tu­el­ler Form unter Ver­wen­dung von Anfor­de­rungs­at­tri­bu­ten. Hier­durch wird es mög­lich, die Anfor­de­run­gen zu einem Pro­dukt → sys­te­ma­tisch zu erfas­sen. In die­sem Bei­trag wird die Anfor­de­rungs­lis­te beschrie­ben. 1. Beschrei­bung Die Anfor­de­rungs­lis­te erfasst die Anfor­de­run­gen zu einem zu erstel­len­den Pro­dukt oder eine zu erstel­len­de Dienst­leis­tung. Syn­ony­me — statt … 

Wei­ter­le­sen …

Alle Beiträge zum Requirements Engineering auf dieser Website, Icon

Alle Beiträge zum Requirements Engineering Alphabetisch sortiert

Fol­gen­de Bei­trä­ge zum → Requi­re­ments Engi­nee­ring (oder mit star­kem Bezug zum → Requi­re­ments Engi­nee­ring) sind auf die­ser Web­site zu fin­den: Nicht das dabei, was Sie benö­ti­gen?Spre­chen Sie → mich an oder schau­en Sie bei mei­nen aus­ge­ar­bei­te­ten → Präsentationen!

Agiles Schätzen Schnell und passend Schätzungen vornehmen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Unter “Agi­les → Schät­zen” (engl. Agi­le Esti­ma­ti­on) wird eine Rei­he von → Schätz­me­tho­den ver­stan­den, die ihren Ursprung in der agi­len → Soft­ware­ent­wick­lung haben, inzwi­schen aber auch in ande­ren Kon­tex­ten ein­ge­setzt wer­den. Beim Agi­len Schät­zen wer­den Anfor­de­run­gen, die typi­scher­wei­se in Form von → User Sto­ries erfasst wur­den, abge­schätzt.In die­sem Bei­trag wird das “Agi­le Schätzen” … 

Wei­ter­le­sen …

Das Dokumentieren von Anforderungen Eine Haupttätigkeit im Requirements Engineering

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Doku­men­tie­ren (engl. Docu­men­ting) von Anfor­de­run­gen ist eine der Haupt­tä­tig­kei­ten im → Requi­re­ments Engi­nee­ring.In die­sem Bei­trag wird das Doku­men­tie­ren mit sei­nen Pro­zes­sen, Werk­zeu­gen und Metho­den beschrie­ben. In die­sem Bei­trag wird das Requi­re­ments Engi­nee­ring in die Berei­che Anfor­de­rungs­ent­wick­lung (Requi­re­ments Deve­lo­p­ment) und → Anfor­de­rungs­ver­wal­tung (→ Requi­re­ments Manage­ment) unter­teilt, wobei die­se wie­der­um in die vier Haupttätigkeiten … 

Wei­ter­le­sen …

Das Validieren von Anforderungen Eine Haupttätigkeit im Requirements Engineering

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Vali­die­ren (engl. Vali­da­ting) von Anfor­de­run­gen ist eine der Haupt­tä­tig­kei­ten im → Requi­re­ments Engi­nee­ring und dient der Sicher­stel­lung der → Qua­li­tät.In die­sem Bei­trag wird das Vali­die­ren mit sei­nen Pro­zes­sen, Werk­zeu­gen und Metho­den beschrie­ben. In die­sem Bei­trag wird das Requi­re­ments Engi­nee­ring in die Berei­che Anfor­de­rungs­ent­wick­lung (Requi­re­ments Deve­lo­p­ment) und → Anfor­de­rungs­ver­wal­tung (→ Requi­re­ments Manage­ment) unterteilt, … 

Wei­ter­le­sen …

Die Produktvision Beschreibung der Produktlösung in kurzen Worten

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Pro­dukt­vi­si­on (engl. Pro­duct → Visi­on oder Pro­duct Visi­on State­ment) beschreibt ein zukünf­ti­ges Pro­dukt in kur­zer Form. Erst durch eine Pro­dukt­vi­si­on kön­nen Pro­dukt­zie­le abge­lei­tet wer­den, aus denen dann in Anfor­de­run­gen abge­lei­tet wer­den kön­nen.In die­sem Bei­trag wird die Pro­dukt­vi­si­on beschrie­ben. In Abbil­dung 1 ist die Pro­dukt­vi­si­on im Unter­­neh­­mens- oder Orga­ni­sa­ti­ons­kon­text dar­ge­stellt. Sie lei­tet sich … 

Wei­ter­le­sen …

Das Ermitteln von Anforderungen Eine Haupttätigkeit im Requirements Engineering

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Ermit­teln (engl. Eli­ci­ting) von Anfor­de­run­gen ist eine der Haupt­tä­tig­kei­ten im → Requi­re­ments Engi­nee­ring.In die­sem Bei­trag wird das Ermit­teln mit sei­nen Pro­zes­sen, Werk­zeu­gen und Metho­den beschrie­ben. In die­sem Bei­trag wird das Requi­re­ments Engi­nee­ring in die Berei­che Anfor­de­rungs­ent­wick­lung (Requi­re­ments Deve­lo­p­ment) und → Anfor­de­rungs­ver­wal­tung (→ Requi­re­ments Manage­ment) unter­teilt, wobei die­se wie­der­um in die vier Haupttätigkeiten … 

Wei­ter­le­sen …