Selbstorganisiert oder selbstbestimmt? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe selbst­or­ga­ni­siert und selbst­be­stimmt wer­den in der Manage­ment­leh­re all­ge­mein benutzt. Auch wenn bei­de Begrif­fe ähn­lich klin­gen, so haben sie eine unter­schied­li­che Bedeu­tung.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Zur → Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on führt die Wiki­pe­dia aus /#Wiki-Selbstorganisation/:“Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on ist eine Form der Sys­tem­ent­wick­lung, bei … 

Wei­ter­le­sen …

Projektdokument oder Projektdokumentation? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Pro­jekt­do­ku­ment und → Pro­jekt­do­ku­men­ta­ti­on wer­den im → Pro­jekt­ma­nage­ment genutzt und sind ähn­lich, aber nicht gleich.In die­sem Bei­trag wird eine kur­ze Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe Pro­jekt­do­ku­ment und Pro­jekt­do­ku­men­ta­ti­on kön­nen fol­gen­der­ma­ßen beschrie­ben wer­den: Ein Pro­jekt­do­ku­ment ent­steht im Lau­fe des Pro­jekts oder Vor­pro­jekts und wird in ers­ter Linie im Pro­jekt selbst … 

Wei­ter­le­sen …

Die wesentlichen Dokumente des IREB Lehrplan, Handbuch und Glossar 

Beim → IREB (Inter­na­tio­nal → Requi­re­ments Engi­nee­ring Board) gibt es eine Viel­zahl von Doku­men­ten zum Requi­re­ments Engi­nee­ring (RE), ins­be­son­de­re zum CPRE (Cer­ti­fied Pro­fes­sio­nal for Requi­re­ments Engi­nee­ring). Die­se sind unter /IREB-Doku­­men­­te-CPRE/ abge­legt. Fol­gen­de Doku­men­te sind des IREB zum CPRE sind aus mei­ner Sicht, ins­be­son­de­re zum Ein­stieg in das RE, wesent­lich: Anmer­kung:Die Web­links auf die ein­zel­nen Dokumente … 

Wei­ter­le­sen …

Das Projekttagebuch Beschreibung und Einsatz

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Pro­jekt­ta­ge­buch (engl. Dai­ly Log) ist ein Doku­ment, wel­ches vom → Pro­jekt­ma­na­ger genutzt wird, um wesent­li­che Pro­jekt­er­eig­nis­se zu erfas­sen. In die­sem Bei­trag wird das Pro­jekt­ta­ge­buch beschrie­ben und der Ein­satz erläu­tert. 1. Beschrei­bung Das Pro­jekt­ta­ge­buch dient dazu, Pro­jekt­er­eig­nis­se fest­zu­hal­ten, die wich­tig wer­den könn­ten, sich aber ansons­ten in kei­nem ande­ren “offi­zi­el­len” Doku­ment wie­der­fin­den wür­den. Es … 

Wei­ter­le­sen …

Fehlverhalten oder Fehlerverhalten? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Fehl­ver­hal­ten oder Feh­ler­ver­hal­ten wer­den im → Qua­li­täts­ma­nage­ment und beim → Soft­ware­test ver­wen­det.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe Fehl­ver­hal­ten oder Feh­ler­ver­hal­ten wer­den in der Pro­jekt­durch­füh­rung / im → Pro­jekt­ma­nage­ment, beim Qua­li­täts­ma­nage­ment und beim Soft­ware­test benutzt. Bei­de Begrif­fe fin­den sich jedoch nicht in dem → Glos­sar des … 

Wei­ter­le­sen …

Physisch oder physikalisch? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe phy­sisch und phy­si­ka­lisch wer­den häu­fig ver­wech­selt. Dabei haben sie unter­schied­li­che Bedeu­tun­gen.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Mana­ge­­ment-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In der Wiki­pe­dia wer­den zum Begriff phy­sisch fol­gen­de Ver­wei­se auf­ge­führt /#Wiki-Physisch/: Damit gibt es zwei Aus­rich­tun­gen, die für die­se Web­site rele­vant sind: … 

Wei­ter­le­sen …

Kostenmanagement in Projekten Der systematische Umgang mit den Projektkosten

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Kos­ten­ma­nage­ment ist wesent­li­cher Bestand­teil des Pro­jekt­ma­nage­ments. Die Kos­ten eines Pro­jekts müs­sen so ermit­telt wer­den, dass dar­über eine Kos­ten­ver­fol­gung und eine → Pro­jekt­steue­rung erfol­gen kann.In die­sem Bei­trag wird das Kos­ten­ma­nage­ment in Pro­jek­ten (nach → PMI) vor­ge­stellt. Das Kos­ten­ma­nage­ment in Pro­jek­ten (Pro­ject Cost Manage­ment, rot gestri­chel­te Linie in Abbil­dung 1) ist ein eigenständiges → … 

Wei­ter­le­sen …

Resilienz Widerstandsfähig werden und bleiben

Der Begriff Resi­li­enz beschreibt all­ge­mein die Fähig­keit eines Sys­tems mit Ände­run­gen umzu­ge­hen, indem es in einen Ursprungs­zu­stand zurück­geht. In der Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung ist ein Sys­tem ent­we­der eine Ein­zel­per­son oder eine Orga­ni­sa­ti­on (ein Unter­neh­men). Abbil­dung 1 zeigt die Unter­tei­lung der Resi­li­enz mit den bei­den Bezugs­grup­pen. Abbil­dung 1: Resi­li­enz — Unter­tei­lung Das deut­sche Wik­tio­na­ry defi­niert die Resi­li­enz wie … 

Wei­ter­le­sen …

Vorprojekt oder Vorprojektphase? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe → Vor­pro­jekt und → Vor­pro­jekt­pha­se wer­den im → Pro­jekt­ma­nage­ment ver­wen­det. Doch die Bedeu­tung ist leicht unter­schied­lich.In die­sem Bei­trag wird eine kur­ze Beschrei­bung und Abgren­zung der Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe Vor­pro­jekt und Vor­pro­jekt­pha­se kön­nen gleich­zei­tig im Pro­jekt­kon­text auf­tau­chen. Sie kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In Abbil­dung 1 wer­den die Begrif­fe kurz gegen­über­ge­stellt. Abbildung … 

Wei­ter­le­sen …

Softwarekosten Die Kosten der Software über die gesamte Lebenszeit erfassen

Die Kos­ten einer Soft­ware soll­te gene­rell ermit­telt wer­den, um so sicher­zu­stel­len, dass das Kos­­ten-Nut­­zen-Ver­­häl­t­­nis gut genug ist. Dabei müs­sen die sowohl die Kos­ten für die → Soft­ware­ent­wick­lung (Kos­ten für das → Soft­ware Engi­nee­ring) als auch die Soft­ware­kos­ten über den gesam­ten Pro­dukt­le­bens­zy­klus (von der Idee über den Betrieb bis zum Lebens­en­de der Soft­ware) betrach­tet wer­den. Abbil­dung 1 … 

Wei­ter­le­sen …