Praktik oder Prinzip? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Prak­tik (eng­lisch: Prac­ti­ce) und Prin­zip (eng­lisch: Prin­ci­ple) wer­den im Sys­tems und → Requi­re­ments Engi­nee­ring ver­wen­det. Doch was ist der Unter­schied?In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Unter­schei­dung der Begrif­fe gelie­fert. Prak­tik und Prin­zip wer­den im Kon­text des Sys­tems Engi­nee­rings ein­ge­setzt. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Die Wiki­pe­dia beschreibt die … 

Wei­ter­le­sen …

Qualität oder Güteklasse? (Quality or Grade?) Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe → Qua­li­tät (eng­lisch: Qua­li­ty) und Güte­klas­se (eng­lisch: Gra­de) wer­den im → Qua­li­täts­ma­nage­ment ver­wen­det und teil­wei­se ver­wech­selt. In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe Qua­li­tät und Güte­klas­se sind in ers­ter Linie im Qua­li­täts­ma­nage­ment zu fin­den, aber auch im → Pro­jekt­ma­nage­ment oder im → Sys­tems Engi­nee­ring. Die beiden … 

Wei­ter­le­sen …

Merkregeln für das Risikomanagement Leitlinien für die Umsetzung

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Es gibt eini­ge Merkregeln(-Sammlungen) zum Risi­ko­ma­nage­ments, die bei der Umset­zung beach­tet wer­den soll­ten. Eini­ge die­ser Merk­re­geln wer­den in die­sem Bei­trag vor­ge­stellt. Merk­re­geln hel­fen, wesent­li­che Aspek­te des Risi­ko­ma­nage­ments zu berück­sich­ti­gen. Die Merk­re­geln kön­nen als Check­lis­te betrach­tet wer­den. Bei den Merk­re­geln wird häu­fig zwi­schen Erfolgs­fak­to­ren (“das soll­ten Sie unbe­dingt beach­ten”) und Miss­erfolgs­fak­to­ren (“wenn Sie dies … 

Wei­ter­le­sen …

Rahmenbedingung oder Randbedingung? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Rah­men­be­din­gung (engl. Frame­work Con­di­ti­on) und → Rand­be­din­gung (engl. Cons­traint) wer­den bei­de im → Requi­re­ments Engi­nee­ring benutzt.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Requi­­re­­ments-Engi­­nee­ring-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Die Wiki­pe­dia defi­niert den Begriff Rah­men­be­din­gung nicht und ver­weist auf die Rand­be­din­gung. Dort steht /#Wiki-Randbedingung/: “Rand­be­din­gun­gen (gele­gent­lich …

Wei­ter­le­sen …

User Request oder User Requirement? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe User Request und User Requi­re­ment wer­den häu­fig ver­wech­selt. Im → Requi­re­ments Engi­nee­ring ist eine Unter­schei­dung aber wich­tig.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Unter­schei­dung der Begrif­fe gelie­fert. User Requests und User Requi­re­ment wer­den im Kon­text von Requi­re­ments Engi­nee­ring / → Busi­ness Ana­ly­sis ein­ge­setzt. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Requi­re­ments Engi­nee­ring folgendermaßen … 

Wei­ter­le­sen …

Der morphologische Kasten Alternativen gegenüberstellen und auswählen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Der mor­pho­lo­gi­sche Kas­ten (auch: Mor­pho­lo­gi­sche → Matrix oder Zwi­­cky-Box) ist eine → Krea­ti­vi­täts­tech­nik, die dabei hilft, Alter­na­ti­ven eines Pro­dukts aus­zu­wäh­len.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung des mor­pho­lo­gi­schen Kas­tens gelie­fert. Der mor­pho­lo­gi­sche Kas­ten dient der Visua­li­sie­rung der mor­pho­lo­gi­schen Ana­ly­se und stellt ver­schie­de­ne Ele­men­te / Para­me­ter / Merk­ma­le (auch, aber sel­ten: Teil­pro­ble­me, Bestand­tei­le) mit deren … 

Wei­ter­le­sen …

Absolut oder relativ? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe abso­lut und rela­tiv wer­den in tech­ni­schen Kon­tex­ten und in der Manage­ment­leh­re benutzt.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert und es wer­den die Unter­schie­de auf­ge­zeigt. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im tech­ni­schen Kon­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In der deut­schen Wiki­pe­dia gibt es eine Über­sichts­sei­te zum Begriff abso­lut /#Wiki-Absolut/, die einige … 

Wei­ter­le­sen …

Business Model, Business Plan oder Business Case? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung zu die­sem Bei­trag:Die Begrif­fe Busi­ness Model (deutsch: Geschäfts­mo­dell), Busi­ness Plan (deutsch: Geschäfts­plan) und → Busi­ness Case (deutsch: Geschäfts­fall) wer­den in der Manage­ment­leh­re genutzt. Alle drei Begrif­fe hän­gen zusam­men — doch was ist der Unter­schied?In die­sem Bei­trag wer­den die Begrif­fe Busi­ness Model, Busi­ness Plan und Busi­ness Case erläu­tert und die Zusam­men­hän­ge auf­ge­zeigt. Die drei Begriffe … 

Wei­ter­le­sen …

Der Business Case (in Projekten) Beschreiben, wie das Geschäft erfolgreich sein wird

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung zu die­sem Bei­trag:Der Busi­ness Case (deutsch: Geschäfts­fall) wird im → Pro­jekt­ma­nage­ment dazu ver­wen­det, die wirt­schaft­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen schrift­lich zu erfas­sen, um dar­an die Pro­jekt­durch­füh­rung aus­rich­ten zu kön­nen.In die­sem Bei­trag wird der Busi­ness Case und des­sen Ein­satz in Pro­jek­ten beschrie­ben. Der „Busi­ness Case“ (auch kurz BC) ist je nach Sicht­wei­se … Die drei Sicht­wei­sen wer­den im Allgemeinen … 

Wei­ter­le­sen …

Das Drei-Horizonte-Modell Zeithorizonte für Wachstum vorgeben

Das Drei-Hori­­zon­­te-Modell (engl. Three Hori­zon Model) dient der Beschrei­bung von Wer­t­­zu­­­wachs- oder Wachs­tums­vor­ga­ben mit dazu­ge­hö­ri­gen Stra­te­gien für ein Pro­dukt oder ein Unter­neh­men über drei Zeit-Hori­­zon­­te. Ursprüng­lich Ende der 1990er Jah­re von drei McK­in­­sey-Mit­ar­­bei­­tern vor­ge­stellt /White00/, hat es ins­be­son­de­re in der Star­t­up-Sze­­ne Popu­la­ri­tät erlangt. In Abbil­dung 1 ist ein Drei-Hori­­zon­­te-Modell dar­ge­stellt. Die drei Hori­zon­te kön­nen folgendermaßen … 

Wei­ter­le­sen …