Kreativitätstechniken Gezielt kreativ sein

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Krea­ti­vi­täts­tech­ni­ken sind Metho­den zur För­de­rung von Krea­ti­vi­tät.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der Krea­ti­vi­täts­tech­ni­ken gelie­fert. Krea­tiv­tech­ni­ken hel­fen dabei, ein krea­ti­ves Vor­ge­hen zu ermög­li­chen. Dies ist ins­be­son­de­re bei Inno­va­ti­ons­pro­zes­sen hilf­reich. In der Lite­ra­tur sind weit über 100 Krea­ti­vi­täts­tech­ni­ken auf­ge­führt, im prak­ti­schen Ein­satz soll­ten dann die “pas­sen­den” her­aus­ge­sucht und genutzt wer­den.  1. Ein­lei­tung und Grundlagen … 

Wei­ter­le­sen …

Funktion oder Feature? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Funk­ti­on und Fea­ture wer­den in der → Soft­ware­ent­wick­lung ver­wen­det, sind aber nicht unbe­dingt iden­tisch ein­setz­bar.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. In der Wiki­pe­dia schreibt zum Begriff Funk­ti­on / Funk­tio­nen eines Objekts /#Wiki-Funktion/:“Als Funk­tio­nen eines Objek­tes bezeich­net man die Auf­ga­ben, die es erfül­len kann. Mit­hil­fe sei­ner Funk­tio­nen kann … 

Wei­ter­le­sen …

Das Briefing Eine kurze Einweisung in ein Thema

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Brie­fing ist eine Kurz­be­schrei­bung in eines Sach­ver­halts, um so Betei­lig­te schnell auf einen Infor­­ma­­ti­ons- oder Wis­sens­stand zu brin­gen, der Ent­schei­dun­gen ermög­licht.In die­sem Bei­trag wird das Brie­fing beschrie­ben. In der Wiki­pe­dia /#Wiki-Briefing/ heißt es dazu:“Bei einem Brie­fing han­delt es sich um eine Kurz­ein­wei­sung oder Kurz­be­spre­chung. Ein Brie­fing fin­det häu­fig vor einem Ereig­nis statt, … 

Wei­ter­le­sen …

Norm, Standard oder Richtlinie? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Norm, Stan­dard oder Richt­li­nie wer­den in ver­schie­de­nen Mana­ge­­ment-Dis­­zi­­pli­­­nen ver­wen­det.In die­sem Bei­trag wird eine kur­ze Beschrei­bung und Abgren­zung der Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe Norm, Stan­dard oder Richt­li­nie kön­nen gleich­zei­tig im Pro­jekt­kon­text auf­tau­chen. Sie kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In Abbil­dung 1 wer­den die Begrif­fe kurz gegen­über­ge­stellt. Abbil­dung 1: Norm, Stan­dard oder Richt­li­nie? In … 

Wei­ter­le­sen …

Update oder Upgrade? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Update und Upgrade wer­den bei­de im → Soft­ware Engi­nee­ring und bei der → Soft­ware­ent­wick­lung benutzt.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Sof­t­­wa­re-Engi­­nee­ring-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Die Wiki­pe­dia defi­niert das Update wie folgt /#Wiki-Update/:“Ein Update (aus eng­lisch up, nach oben, und date, Datum) ist … 

Wei­ter­le­sen …

Annahme oder Randbedingung? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Annah­me (engl. Assump­ti­on) und Rand­be­din­gung (engl. Cons­traint) wer­den bei­de im → Requi­re­ments Engi­nee­ring benutzt.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Requi­­re­­ments-Engi­­nee­ring-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Die Wiki­pe­dia defi­niert die Annah­me all­ge­mein /#Wiki-Annahme/:“Hypo­the­se, wis­sen­schaft­li­che Aus­sa­ge, deren Gül­tig­keit für mög­lich gehal­ten wird, die aber nicht bewiesen … 

Wei­ter­le­sen …

Autonom oder autark? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe auto­nom und aut­ark wer­den im Manage­ment all­ge­mein benutzt. Auch wenn bei­de Begrif­fe ähn­lich klin­gen, so haben sie eine unter­schied­li­che Bedeu­tung.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Zur Auto­no­mie gibt es eine Über­sichts­sei­te in der Wiki­pe­dia. Dort steht /#Wiki-Autonomie/:“Auto­no­mie: Zustand der Selbstbestimmung … 

Wei­ter­le­sen …

Projektmarketing Das Projekt darstellen und die Akzeptanz erhöhen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Pro­jekt­mar­ke­ting dient zur Dar­stel­lung eines Pro­jekts, um für das Pro­jekt zu wer­ben. Es soll­te früh­zei­tig geplant und dann → sys­te­ma­tisch durch­ge­führt wer­den.In die­sem Bei­trag wird das Pro­jekt­mar­ke­ting mit sei­nen Inhal­ten und Instru­men­ten beschrie­ben. Das Pro­jekt­markt­ing soll­te ziel­ge­rich­tet erfolgt, es gibt eini­ge Moti­va­ti­ons­grün­de, Pro­jekt­mar­ke­ting durch­zu­füh­ren. Grün­de sind bei­spiels­wei­se (Abbil­dung 0.1): Abbil­dung 0.1: → …

Wei­ter­le­sen …

Die Lücke zwischen Gesagtem und Verstandenem

Buzzwords — und was sich dahinter verbirgt Die dahinterliegenden Inhalte erkennen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Buz­zwords (deutsch auch Schlag­wor­te) tau­chen im all­ge­mei­nen Mana­ge­­ment-Kon­­­text auf. Häu­fig sind Buz­zwords bedeu­tungs­arm.In die­sem Bei­trag wer­den eini­ge Mana­ge­­ment-Buz­­z­words erläu­tert. In der Wiki­pe­dia steht zum Schlag­wort (auf das von Buz­zword umge­lei­tet wird) /#Wiki-Schlagwort/:“Als Schlag­wort (eng­lisch buz­zword oder catch­word, fran­zö­sisch slo­gan) wird ein Aus­druck oder Spruch bezeich­net, durch den beson­de­re Beach­tung erzeugt wer­den soll (Plu­ral: …

Wei­ter­le­sen …

Die Lücke zwischen Gesagtem und Verstandenem

Sprüche bei der Entwicklung — und was damit gemeint ist Verschleierung von unangenehmen Inhalten

In die­sem Bei­trag sind eini­ge Sprü­che wie­der­ge­ge­ben, die häu­fig im Ent­wick­lungs­kon­text, ins­be­son­de­re bei der → Soft­ware­ent­wick­lung, ver­wen­det wer­den, um etwas zu begrün­den. Tat­säch­lich wei­sen sie häu­fig auf man­gel­haf­tes Ent­­wick­­lungs-Know-how und man­gel­haf­te Soft­ware­ent­wick­lungs­pro­zes­se hin.  Spruch Häu­fi­ge Bedeu­tung (und Hin­ter­grund) “Dar­um küm­mern wir uns, wenn wir es brau­chen.” Es wur­de etwas schlicht nicht beach­tet oder es können → … 

Wei­ter­le­sen …