Projektdokument oder Projektdokumentation? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Pro­jekt­do­ku­ment und → Pro­jekt­do­ku­men­ta­ti­on wer­den im → Pro­jekt­ma­nage­ment genutzt und sind ähn­lich, aber nicht gleich.In die­sem Bei­trag wird eine kur­ze Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe Pro­jekt­do­ku­ment und Pro­jekt­do­ku­men­ta­ti­on kön­nen fol­gen­der­ma­ßen beschrie­ben wer­den: Ein Pro­jekt­do­ku­ment ent­steht im Lau­fe des Pro­jekts oder Vor­pro­jekts und wird in ers­ter Linie im Pro­jekt selbst … 

Wei­ter­le­sen …

Das Projekttagebuch Beschreibung und Einsatz

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Pro­jekt­ta­ge­buch (engl. Dai­ly Log) ist ein Doku­ment, wel­ches vom → Pro­jekt­ma­na­ger genutzt wird, um wesent­li­che Pro­jekt­er­eig­nis­se zu erfas­sen. In die­sem Bei­trag wird das Pro­jekt­ta­ge­buch beschrie­ben und der Ein­satz erläu­tert. 1. Beschrei­bung Das Pro­jekt­ta­ge­buch dient dazu, Pro­jekt­er­eig­nis­se fest­zu­hal­ten, die wich­tig wer­den könn­ten, sich aber ansons­ten in kei­nem ande­ren “offi­zi­el­len” Doku­ment wie­der­fin­den wür­den. Es … 

Wei­ter­le­sen …

Der Maßnahmenplan Beschreibung und Einsatz

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Der Maß­nah­men­plan (engl. Action Plan) ist ein Doku­ment, wel­ches häu­fig im → Risi­ko­ma­nage­ment oder in Pro­jek­ten ein­ge­setzt wird. Es wer­den in dem Maß­nah­men­plan die­je­ni­gen Maß­nah­men erfasst, die umge­setzt wer­den sol­len.In die­sem Bei­trag wird der Maß­nah­men­plan beschrie­ben und der Ein­satz erläu­tert. 1. Beschrei­bung Der Maß­nah­men­plan fin­det sich häu­fig im Risi­ko­ma­nage­ment und damit auch im … 

Wei­ter­le­sen …

Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung in Projekten Festlegen, welche wirtschaftlichen Rahmenbedingungen es im Projekt gibt

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:In der Wirt­schaft­lich­keits­be­trach­tung (engl. Eco­no­mic Effi­ci­en­cy Ana­ly­sis) wird zu einem sehr frü­hen → Zeit­punkt unter­sucht, ob ein Pro­jekt­vor­ha­ben gene­rell wirt­schaft­lich sein kann. Hier­bei wird ins­be­son­de­re die finan­zi­el­le Mach­bar­keit über­prüft. In die­sem Bei­trag wird die Wirt­schaft­lich­keits­be­trach­tung beschrie­ben. Die Wirt­schaft­lich­keits­be­trach­tung (auch: Wirt­schaft­lich­keits­un­ter­su­chung, Wirt­schaft­lich­keits­rech­nung oder Wirt­schaft­lich­keits­ana­ly­se) ist ein Instru­ment zur Über­prü­fung der Wirt­schaft­lich­keit in einem Projekt. … 

Wei­ter­le­sen …

Projektmarketing Das Projekt darstellen und die Akzeptanz erhöhen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Pro­jekt­mar­ke­ting dient zur Dar­stel­lung eines Pro­jekts, um für das Pro­jekt zu wer­ben. Es soll­te früh­zei­tig geplant und dann → sys­te­ma­tisch durch­ge­führt wer­den.In die­sem Bei­trag wird das Pro­jekt­mar­ke­ting mit sei­nen Inhal­ten und Instru­men­ten beschrie­ben. Das Pro­jekt­markt­ing soll­te ziel­ge­rich­tet erfolgt, es gibt eini­ge Moti­va­ti­ons­grün­de, Pro­jekt­mar­ke­ting durch­zu­füh­ren. Grün­de sind bei­spiels­wei­se (Abbil­dung 0.1): Abbil­dung 0.1: → …

Wei­ter­le­sen …

Die Liste-offener-Punkte (LOP) Beschreibung und Einsatz

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die → Lis­­te-offe­­ner-Pun­k­­te ist ein Doku­ment, wel­ches häu­fig in Pro­jek­ten ein­ge­setzt wird. Es wer­den in der Lis­­te-offe­­ner-Pun­k­­te die­je­ni­gen Punk­te erfasst, die unmit­tel­bar zu erle­di­gen sind.In die­sem Bei­trag wird die Lis­­te-offe­­ner-Pun­k­­te beschrie­ben. Die Lis­­te-offe­­ner-Pun­k­­te (LOP) fin­det sich häu­fig in Pro­jek­ten und dient als eine Grund­la­ge der → Pro­jekt­steue­rung. Sie wird in der Regel bei … 

Wei­ter­le­sen …

Vorlagenbasiertes Dokumentieren von Anforderungen Arbeitsprodukte mit Vorlagen entwickeln

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das vor­la­gen­ba­sier­te Doku­men­tie­ren hilft den Inter­pre­ta­tio­nen bei dem Erfas­sen und Beschrei­ben von Anfor­de­run­gen zu redu­zie­ren.In die­sem Bei­trag wird das vor­la­gen­ba­sier­te → Doku­men­tie­ren von Anfor­de­run­gen beschrie­ben. 1. Ein­lei­tung und Grund­la­gen Es gibt nach → IREB drei vor­la­gen­ba­sier­te Arbeits­pro­duk­te /#IREB-CPRE-FL-24/ zur Erfas­sung von Anfor­de­run­gen: Die Ein­ord­nung des vor­la­gen­ba­sier­ten Doku­men­tie­rens ist in Abbil­dung 1 dar­ge­stellt. Neben … 

Wei­ter­le­sen …

Der Kommunikationsplan in Projekten Die Verteilung der Informationen benennen und steuern

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­plan regelt in Pro­jek­ten die Ver­tei­lung von Infor­ma­tio­nen an die jewei­li­gen → Stake­hol­der. Er wird vor → Pro­jekt­start erstellt und ist dann bin­dend für alle Pro­jekt­be­tei­lig­ten.In die­sem Bei­trag wird der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­plan in Pro­jek­ten mit sei­nen Inhal­ten beschrie­ben. Der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­plan ist ein zen­tra­ler Plan in Pro­jek­ten, da über ihn die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel und die … 

Wei­ter­le­sen …

Der Vorprojektantrag Freigabe der Finanzmittel für erste Analysen und Studien

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Der Vor­pro­jekt­an­trag (engl. Pre-Pro­­ject Pro­po­sal) dient zur Beschrei­bung und Geneh­mi­gung der ers­ten Schrit­te in der → Vor­pro­jekt­pha­se eines Pro­jekts. Es wer­den die Tätig­kei­ten und der → Auf­wand für die Durch­füh­rung sowie die → Zie­le die­ser Pha­se benannt. In die­sem Bei­trag wird der Vor­pro­jekt­an­trag beschrie­ben. 1. Beschrei­bung Der Vor­pro­jekt­an­trag (engl. Pre-Pro­­ject Pro­po­sal) wird häufig … 

Wei­ter­le­sen …

Der Projektantrag Freigabe der Mittel für Ermittlungen und Betrachtungen vor dem Projektauftrag und Projektstart

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Der Pro­jekt­an­trag (engl. Pro­ject Pro­po­sal oder Pro­ject Request) dient zur Beschrei­bung und Geneh­mi­gung der Schrit­te in der Defi­ni­ti­ons­pha­se eines Pro­jekts. Es wer­den die Tätig­kei­ten und der → Auf­wand für die Durch­füh­rung die­ser Pha­se benannt. In die­sem Bei­trag wird der Pro­jekt­an­trag beschrie­ben. 1. Beschrei­bung Der Pro­jekt­an­trag (engl. Pro­ject Pro­po­sal) wird häu­fig vor → Projektstart … 

Wei­ter­le­sen …