Rollenbeschreibung oder Stellenbeschreibung? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Rol­len­be­schrei­bung und Stel­len­be­schrei­bung haben in Orga­ni­sa­tio­nen eine ähn­li­che Bedeu­tung.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Die Rol­le in einer Orga­ni­sa­ti­on kann wie folgt defi­niert wer­den:“Rol­le / Role. Eine defi­nier­te → Funk­ti­on oder → Tätig­keit, die von einem Mit­ar­bei­ter in einer … 

Wei­ter­le­sen …

Der Net Promoter Score Die Bereitschaft zur Weiterempfehlung erfassen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Der Net Pro­mo­ter Score (NPS) ist eine → Kenn­zahl, die beschreibt, wie die Bereit­schaft zur Wei­ter­emp­feh­lung von Pro­duk­ten, → Dienst­leis­tun­gen oder Unter­neh­men durch Kun­den ist.In die­sem Bei­trag wird der Net Pro­mo­ter Score beschrie­ben. Der Net Pro­mo­ter Score wird zur ein­fa­chen Erfas­sung und Bewer­tung von Kun­den­mei­nun­gen zu Pro­duk­ten, Dienst­leis­tun­gen oder Unter­neh­men ein­ge­setzt. Dabei lautet … 

Wei­ter­le­sen …

Kennzahl oder Key Performance Indicator (KPI)? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Kenn­zahl und Key Per­for­mance Indi­ca­tor (KPI) haben im Mana­ge­­ment-Kon­­­text eine ähn­li­che Bedeu­tung.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Mana­ge­­ment-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Zur Schreib­wei­se:In die­sem Bei­trag wie auch auf die­ser Web­site und in mei­nen → Prä­sen­ta­tio­nen wird durch­gän­gig die Schreib­wei­se “Key Performance … 

Wei­ter­le­sen …

Die BCG-Matrix Marktanteil und Marktwachstum gegenüberstellen

Die BCG-→ Matrix (auch Bos­­ton-Con­­sul­­ting-Matrix, eng­lisch: BCG-Matrix, Growth-Share-Matrix) ist eine 2x2-Matrix, die Markt­an­tei­le und Markt­wachs­tum für ver­schie­de­ne Pro­duk­te eines Unter­neh­mens gegen­über­stellt, um so eine stra­te­gi­sche Aus­rich­tung zu ermög­li­chen. In der Wiki­pe­dia wird die BCG-Matrix wie folgt beschrie­ben /#Wiki-BCG-Matrix/:“Die BCG-Matrix, auch Bos­­ton-I-Por­t­­fo­­lio, ist ein Port­fo­lio für das stra­te­gi­sche Manage­ment von Unter­neh­men. Ver­schie­de­ne Pro­duk­te oder → Dienstleistungen … 

Wei­ter­le­sen …

Cockpit oder Dashboard? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Cock­pit und Dash­board haben im Mana­ge­­ment-Kon­­­text eine ähn­li­che Bedeu­tung.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Mana­ge­­ment-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Das deut­sche Wik­tio­na­ry beschreibt den Begriff Cock­pit wie folgt /#Wiktionary-Cockpit/:”[1] Bereich eines Flug­zeugs, in dem es gesteu­ert wird[2] See­manns­spra­che: offe­ner Bereich eines Segel-/Mo­­tor­­boots, …

Wei­ter­le­sen …

Das Organigramm Organisationseinheiten hierarchisch darstellen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Orga­ni­gramm dient der Visua­li­sie­rung des Auf­baus von Orga­ni­sa­tio­nen, bei der die Hier­ar­chien her­vor­ge­ho­ben wer­den. In die­sem Bei­trag wird das Orga­ni­gramm mit ver­schie­de­nen Visua­li­sie­run­gen vor­ge­stellt. 1. Beschrei­bung 1.1 Defi­ni­ti­on In der Wiki­pe­dia steht zum Orga­ni­gramm /#Wiki-Organigramm/:“Das Orga­ni­gramm (Kof­fer­wort aus Orga­ni­sa­ti­on und Dia­gramm bzw. Kurz­form von Orga­ni­sa­ti­ons­dia­gramm, auch Orga­ni­sa­ti­ons­plan, Orga­ni­sa­ti­ons­schau­bild, Struk­tur­plan, Stel­len­plan) ist eine … 

Wei­ter­le­sen …

Die ideale Organisationsgröße Was bei den einzelnen Größen beachtet werden muss

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die idea­le Grö­ße einer Orga­ni­sa­ti­on ist die, bei der die Auf­ga­ben am bes­ten oder am effi­zi­en­tes­ten umge­setzt wer­den kön­nen. In die­sem Bei­trag wer­den eini­ge Aspek­te zur idea­len → Orga­ni­sa­ti­ons­grö­ße vor­ge­stellt. Wie groß soll­te “eine Orga­ni­sa­ti­on” idea­ler­wei­se sein, wie vie­le Mit­ar­bei­ter umfas­sen? Eine ein­deu­ti­ge, uni­ver­sel­le Ant­wort dar­auf gibt es nicht. Orga­ni­sa­tio­nen wer­den gebil­det, um die … 

Wei­ter­le­sen …

Selbstorganisiert oder selbstbestimmt? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe selbst­or­ga­ni­siert und selbst­be­stimmt wer­den in der Manage­ment­leh­re all­ge­mein benutzt. Auch wenn bei­de Begrif­fe ähn­lich klin­gen, so haben sie eine unter­schied­li­che Bedeu­tung.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Zur → Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on führt die Wiki­pe­dia aus /#Wiki-Selbstorganisation/:“Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on ist eine Form der Sys­tem­ent­wick­lung, bei … 

Wei­ter­le­sen …

Physisch oder physikalisch? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe phy­sisch und phy­si­ka­lisch wer­den häu­fig ver­wech­selt. Dabei haben sie unter­schied­li­che Bedeu­tun­gen.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Mana­ge­­ment-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In der Wiki­pe­dia wer­den zum Begriff phy­sisch fol­gen­de Ver­wei­se auf­ge­führt /#Wiki-Physisch/: Damit gibt es zwei Aus­rich­tun­gen, die für die­se Web­site rele­vant sind: … 

Wei­ter­le­sen …

Resilienz Widerstandsfähig werden und bleiben

Der Begriff Resi­li­enz beschreibt all­ge­mein die Fähig­keit eines Sys­tems mit Ände­run­gen umzu­ge­hen, indem es in einen Ursprungs­zu­stand zurück­geht. In der Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung ist ein Sys­tem ent­we­der eine Ein­zel­per­son oder eine Orga­ni­sa­ti­on (ein Unter­neh­men). Abbil­dung 1 zeigt die Unter­tei­lung der Resi­li­enz mit den bei­den Bezugs­grup­pen. Abbil­dung 1: Resi­li­enz — Unter­tei­lung Das deut­sche Wik­tio­na­ry defi­niert die Resi­li­enz wie … 

Wei­ter­le­sen …