Moderation Einsatz und Techniken

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Mode­ra­ti­on ist die Stan­dard­me­tho­de zur gemein­sa­men Arbeit in Grup­pen. Da sie uni­ver­sell ein­setz­bar ist, wird sie in ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen wie dem → Pro­jekt­ma­nage­ment oder dem → Requi­re­ments Engi­nee­ring ver­wen­det.In die­sem Bei­trag wer­den eini­ge Aspek­te zur Mode­ra­ti­on wie­der­ge­ge­ben. 1. Ein­lei­tung und Grund­la­gen In der Wiki­pe­dia steht zur Mode­ra­ti­on /#Wiki-Moderation/:“Mode­ra­ti­on ist eine Metho­de zur … 

Wei­ter­le­sen …

Der morphologische Kasten Alternativen gegenüberstellen und auswählen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Der mor­pho­lo­gi­sche Kas­ten (auch: Mor­pho­lo­gi­sche → Matrix oder Zwi­­cky-Box) ist eine → Krea­ti­vi­täts­tech­nik, die dabei hilft, Alter­na­ti­ven eines Pro­dukts aus­zu­wäh­len.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung des mor­pho­lo­gi­schen Kas­tens gelie­fert. Der mor­pho­lo­gi­sche Kas­ten dient der Visua­li­sie­rung der mor­pho­lo­gi­schen Ana­ly­se und stellt ver­schie­de­ne Ele­men­te / Para­me­ter / Merk­ma­le (auch, aber sel­ten: Teil­pro­ble­me, Bestand­tei­le) mit deren … 

Wei­ter­le­sen …

Business Model, Business Plan oder Business Case? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung zu die­sem Bei­trag:Die Begrif­fe Busi­ness Model (deutsch: Geschäfts­mo­dell), Busi­ness Plan (deutsch: Geschäfts­plan) und → Busi­ness Case (deutsch: Geschäfts­fall) wer­den in der Manage­ment­leh­re genutzt. Alle drei Begrif­fe hän­gen zusam­men — doch was ist der Unter­schied?In die­sem Bei­trag wer­den die Begrif­fe Busi­ness Model, Busi­ness Plan und Busi­ness Case erläu­tert und die Zusam­men­hän­ge auf­ge­zeigt. Die drei Begriffe … 

Wei­ter­le­sen …

Der Business Case (in Projekten) Beschreiben, wie das Geschäft erfolgreich sein wird

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung zu die­sem Bei­trag:Der Busi­ness Case (deutsch: Geschäfts­fall) wird im → Pro­jekt­ma­nage­ment dazu ver­wen­det, die wirt­schaft­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen schrift­lich zu erfas­sen, um dar­an die Pro­jekt­durch­füh­rung aus­rich­ten zu kön­nen.In die­sem Bei­trag wird der Busi­ness Case und des­sen Ein­satz in Pro­jek­ten beschrie­ben. Der „Busi­ness Case“ (auch kurz BC) ist je nach Sicht­wei­se … Die drei Sicht­wei­sen wer­den im Allgemeinen … 

Wei­ter­le­sen …

Brainstorming Das Finden von Ideen in kurzer Zeit

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Brain­stor­ming ist eine → Krea­ti­vi­täts­tech­nik, die dazu dient, in kur­zer Zeit vie­le Ideen zu gene­rie­ren. Die­se Ideen kön­nen dann anschlie­ßend bear­bei­tet und für wei­te­re Zwe­cke genutzt wer­den.In die­sem Bei­trag wird das Brain­stor­ming beschrie­ben. Das Brain­stor­ming dient dazu, in einer Grup­pe vie­le Ideen mit gerin­gem → Auf­wand in kur­zer Zeit zu gene­rie­ren. Hierzu … 

Wei­ter­le­sen …

Der Maßnahmenplan Beschreibung und Einsatz

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Der Maß­nah­men­plan (engl. Action Plan) ist ein Doku­ment, wel­ches häu­fig im → Risi­ko­ma­nage­ment oder in Pro­jek­ten ein­ge­setzt wird. Es wer­den in dem Maß­nah­men­plan die­je­ni­gen Maß­nah­men erfasst, die umge­setzt wer­den sol­len.In die­sem Bei­trag wird der Maß­nah­men­plan beschrie­ben und der Ein­satz erläu­tert. 1. Beschrei­bung Der Maß­nah­men­plan fin­det sich häu­fig im Risi­ko­ma­nage­ment und damit auch im … 

Wei­ter­le­sen …

Das AIDA-Modell Aus potenziellen Kunden echte Kunden gewinnen

Das AIDA-Modell ist ein ein­fa­cher Ansatz, um zu beschrei­ben, wel­che Stu­fen durch­lau­fen wer­den müs­sen, um einen poten­zi­el­len Kun­den zum Kauf eines Pro­dukts zu bewe­gen. Ursprüng­lich aus der Wer­be­bran­che stam­mend, kann das Modell auch in ande­ren Berei­chen, wie bei­spiels­wei­se der Prä­sen­ta­ti­ons­ge­stal­tung, ein­ge­setzt wer­den. Zudem ist das AIDA-Modell die Basis einer Rei­he abge­lei­te­ter Model­le. 1. Ein­lei­tung und … 

Wei­ter­le­sen …

Der Golden Circle Mit dem “Warum” starten 

Der Gol­den Cir­cle (sel­te­ner: “Der gol­de­ne Kreis”) ist ein Drei-Schich­­ten-Modell, wel­ches ein Kon­zept zur Inhalts­er­mitt­lung bestimmt und wel­ches von Simon Sinek /Sinek14/ vor­ge­stellt wur­de. Gene­rell geht es dar­um, dass bei der Ent­wick­lung von Pro­duk­ten drei zen­tra­le Fra­gen in einer gewis­sen Rei­hen­fol­ge gestellt wer­den soll­ten. Dies sind: In Abbil­dung 1 ist der Gol­den Cir­cle in einer … 

Wei­ter­le­sen …

Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung in Projekten Festlegen, welche wirtschaftlichen Rahmenbedingungen es im Projekt gibt

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:In der Wirt­schaft­lich­keits­be­trach­tung (engl. Eco­no­mic Effi­ci­en­cy Ana­ly­sis) wird zu einem sehr frü­hen → Zeit­punkt unter­sucht, ob ein Pro­jekt­vor­ha­ben gene­rell wirt­schaft­lich sein kann. Hier­bei wird ins­be­son­de­re die finan­zi­el­le Mach­bar­keit über­prüft. In die­sem Bei­trag wird die Wirt­schaft­lich­keits­be­trach­tung beschrie­ben. Die Wirt­schaft­lich­keits­be­trach­tung (auch: Wirt­schaft­lich­keits­un­ter­su­chung, Wirt­schaft­lich­keits­rech­nung oder Wirt­schaft­lich­keits­ana­ly­se) ist ein Instru­ment zur Über­prü­fung der Wirt­schaft­lich­keit in einem Projekt. … 

Wei­ter­le­sen …

Das McKinsey-Portfolio Produktalternativen in einer Matrix darstellen und bewerten

Beim McK­in­­sey-Por­t­­fo­­lio wer­den ver­schie­de­ne Pro­­dukt- oder Pro­jektal­ter­na­ti­ven in eine 3x3-→ Matrix ein­ge­ord­net, um so schnell die “güns­ti­gen Alter­na­ti­ven” erken­nen zu kön­nen. In der Wiki­pe­dia steht zum McK­in­­sey-Por­t­­fo­­lio /#Wiki-McKinsey-Portfolio/:“Das McK­in­­sey-Por­t­­fo­­lio (auch Mark­t­a­t­­trak­­ti­­vi­­täts-Wet­t­­be­­werbs­­­stär­ken-Por­t­­fo­­lio oder Neun-Fel­­der-Por­t­­fo­­lio) ist ein Port­fo­lio für das stra­te­gi­sche Manage­ment von Unter­neh­men und wur­de von der Unter­neh­mens­be­ra­tung McK­in­sey in Zusam­men­ar­beit mit Gene­ral Elec­tric ent­wi­ckelt.” In … 

Wei­ter­le­sen …