Restaurieren oder renovieren? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe restau­rie­ren und reno­vie­ren sind ähn­lich, haben aber leicht unter­schied­li­che Bedeu­tun­gen.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Unter­schei­dung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Mana­ge­­ment-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Die Wiki­pe­dia schreibt zur Restau­rie­rung /#Wiki-Restaurierung/:“Als Restau­rie­rung bezeich­net man bei Kul­tur­gü­tern die Wie­der­her­stel­lung eines alten Zustands, wel­cher oft im Lau­fe der Zeit … 

Wei­ter­le­sen …

Rolle oder Stakeholder? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Rol­le und → Stake­hol­der kom­men bei­de im → Requi­re­ments Engi­nee­ring und → Pro­jekt­ma­nage­ment vor, haben aber völ­lig unter­schied­li­che Bedeu­tun­gen.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Die Rol­le in einer Orga­ni­sa­ti­on kann wie folgt defi­niert wer­den:“Rol­le / Role. Eine definierte → … 

Wei­ter­le­sen …

Der Net Promoter Score Die Bereitschaft zur Weiterempfehlung erfassen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Der Net Pro­mo­ter Score (NPS) ist eine → Kenn­zahl, die beschreibt, wie die Bereit­schaft zur Wei­ter­emp­feh­lung von Pro­duk­ten, → Dienst­leis­tun­gen oder Unter­neh­men durch Kun­den ist.In die­sem Bei­trag wird der Net Pro­mo­ter Score beschrie­ben. Der Net Pro­mo­ter Score wird zur ein­fa­chen Erfas­sung und Bewer­tung von Kun­den­mei­nun­gen zu Pro­duk­ten, Dienst­leis­tun­gen oder Unter­neh­men ein­ge­setzt. Dabei lautet … 

Wei­ter­le­sen …

Die BCG-Matrix Marktanteil und Marktwachstum gegenüberstellen

Die BCG-→ Matrix (auch Bos­­ton-Con­­sul­­ting-Matrix, eng­lisch: BCG-Matrix, Growth-Share-Matrix) ist eine 2x2-Matrix, die Markt­an­tei­le und Markt­wachs­tum für ver­schie­de­ne Pro­duk­te eines Unter­neh­mens gegen­über­stellt, um so eine stra­te­gi­sche Aus­rich­tung zu ermög­li­chen. In der Wiki­pe­dia wird die BCG-Matrix wie folgt beschrie­ben /#Wiki-BCG-Matrix/:“Die BCG-Matrix, auch Bos­­ton-I-Por­t­­fo­­lio, ist ein Port­fo­lio für das stra­te­gi­sche Manage­ment von Unter­neh­men. Ver­schie­de­ne Pro­duk­te oder → Dienstleistungen … 

Wei­ter­le­sen …

Softwarekosten Die Kosten der Software über die gesamte Lebenszeit erfassen

Die Kos­ten einer Soft­ware soll­te gene­rell ermit­telt wer­den, um so sicher­zu­stel­len, dass das Kos­­ten-Nut­­zen-Ver­­häl­t­­nis gut genug ist. Dabei müs­sen die sowohl die Kos­ten für die → Soft­ware­ent­wick­lung (Kos­ten für das → Soft­ware Engi­nee­ring) als auch die Soft­ware­kos­ten über den gesam­ten Pro­dukt­le­bens­zy­klus (von der Idee über den Betrieb bis zum Lebens­en­de der Soft­ware) betrach­tet wer­den. Abbil­dung 1 … 

Wei­ter­le­sen …

Qualität oder Güteklasse? (Quality or Grade?) Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe → Qua­li­tät (eng­lisch: Qua­li­ty) und Güte­klas­se (eng­lisch: Gra­de) wer­den im → Qua­li­täts­ma­nage­ment ver­wen­det und teil­wei­se ver­wech­selt. In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe Qua­li­tät und Güte­klas­se sind in ers­ter Linie im Qua­li­täts­ma­nage­ment zu fin­den, aber auch im → Pro­jekt­ma­nage­ment oder im → Sys­tems Engi­nee­ring. Die beiden … 

Wei­ter­le­sen …

Das Drei-Horizonte-Modell Zeithorizonte für Wachstum vorgeben

Das Drei-Hori­­zon­­te-Modell (engl. Three Hori­zon Model) dient der Beschrei­bung von Wer­t­­zu­­­wachs- oder Wachs­tums­vor­ga­ben mit dazu­ge­hö­ri­gen Stra­te­gien für ein Pro­dukt oder ein Unter­neh­men über drei Zeit-Hori­­zon­­te. Ursprüng­lich Ende der 1990er Jah­re von drei McK­in­­sey-Mit­ar­­bei­­tern vor­ge­stellt /White00/, hat es ins­be­son­de­re in der Star­t­up-Sze­­ne Popu­la­ri­tät erlangt. In Abbil­dung 1 ist ein Drei-Hori­­zon­­te-Modell dar­ge­stellt. Die drei Hori­zon­te kön­nen folgendermaßen … 

Wei­ter­le­sen …

Die Ansoff-Matrix Die Planungsstrategie für ein Produkt bestimmen

Die Ansoff-→ Matrix ist eine 2x2-Matrix, die vier stra­te­gi­sche Pla­nungs­rich­tun­gen für ein Pro­dukt beschreibt, die sich am eige­nen Pro­dukt­ent­wick­lungs­stand und am Markt für das Pro­dukt ori­en­tiert. In der Wiki­pe­dia wird die Ansoff-Matrix / Pro­­dukt-Markt-Matrix wie folgt beschrie­ben /#Wiki-Produkt-Markt-Matrix/:“Die Pro­­dukt-Markt-Matrix (auch Ansoff-Matrix, nach ihrem Erfin­der Har­ry Igor Ansoff oder Z‑Matrix) ist ein Werk­zeug für das strategische … 

Wei­ter­le­sen …

Die Roadmap Inhalte strategisch und zeitlich einordnen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Road­map wird im agi­len und klas­si­schen → Pro­dukt­ma­nage­ment sowie im → Pro­jekt­ma­nage­ment ver­wen­det.In die­sem Bei­trag wird die Road­map beschrie­ben. Eine Road­map ist eine (gro­ber) Plan mit unge­fäh­ren Ter­mi­nen, an denen (grö­ße­re) Inhal­te / Pro­dukt­in­kre­men­te erstellt oder frei­ge­ge­ben wer­den sol­len. Road­maps wer­den häu­fig im Pro­dukt­ma­nage­ment ver­wen­det, fin­den aber sich aber auch im Projektmanagement. … 

Wei­ter­le­sen …

Performant oder produktiv? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe per­for­mant und pro­duk­tiv wer­den häu­fig ver­wech­selt, was auch damit zusam­men­hängt, dass bei­de Begrif­fe häu­fig syn­onym oder als zusam­men­hän­gen­der Begriff ver­wen­det wer­den. In vie­len Mana­ge­­ment-Dis­­zi­­pli­­­nen soll­ten aber die Unter­schie­de bekannt sein.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Klä­rung der Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe per­for­mant und pro­duk­tiv wer­den häu­fig im Kon­text von … 

Wei­ter­le­sen …