Produktabnahme oder Projektabnahme? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Pro­dukt­ab­nah­me und Pro­jekt­ab­nah­me wer­den im → Pro­jekt­ma­nage­ment ver­wen­det. Doch ist die Bedeu­tung unter­schied­lich.In die­sem Bei­trag wird eine kur­ze Beschrei­bung und Abgren­zung der Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe Pro­dukt­ab­nah­me und Pro­jekt­ab­nah­me kön­nen gleich­zei­tig im Pro­jekt­kon­text auf­tau­chen. Sie kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: In Abbil­dung 1 wer­den die bei­den Begrif­fe kurz gegen­über­ge­stellt. Abbil­dung 1: Produktabnahme … 

Wei­ter­le­sen …

Der Golden Circle Mit dem “Warum” starten 

Der Gol­den Cir­cle (sel­te­ner: “Der gol­de­ne Kreis”) ist ein Drei-Schich­­ten-Modell, wel­ches ein Kon­zept zur Inhalts­er­mitt­lung bestimmt und wel­ches von Simon Sinek /Sinek14/ vor­ge­stellt wur­de. Gene­rell geht es dar­um, dass bei der Ent­wick­lung von Pro­duk­ten drei zen­tra­le Fra­gen in einer gewis­sen Rei­hen­fol­ge gestellt wer­den soll­ten. Dies sind: In Abbil­dung 1 ist der Gol­den Cir­cle in einer … 

Wei­ter­le­sen …

Das McKinsey-Portfolio Produktalternativen in einer Matrix darstellen und bewerten

Beim McK­in­­sey-Por­t­­fo­­lio wer­den ver­schie­de­ne Pro­­dukt- oder Pro­jektal­ter­na­ti­ven in eine 3x3-→ Matrix ein­ge­ord­net, um so schnell die “güns­ti­gen Alter­na­ti­ven” erken­nen zu kön­nen. In der Wiki­pe­dia steht zum McK­in­­sey-Por­t­­fo­­lio /#Wiki-McKinsey-Portfolio/:“Das McK­in­­sey-Por­t­­fo­­lio (auch Mark­t­a­t­­trak­­ti­­vi­­täts-Wet­t­­be­­werbs­­­stär­ken-Por­t­­fo­­lio oder Neun-Fel­­der-Por­t­­fo­­lio) ist ein Port­fo­lio für das stra­te­gi­sche Manage­ment von Unter­neh­men und wur­de von der Unter­neh­mens­be­ra­tung McK­in­sey in Zusam­men­ar­beit mit Gene­ral Elec­tric ent­wi­ckelt.” In … 

Wei­ter­le­sen …

Das Attraktivitätsportfolio Verschiedene Alternativen schnell darstellen und bewerten

Beim Attrak­ti­vi­täts­port­fo­lio wer­den ver­schie­de­ne Pro­­dukt- oder Pro­jektal­ter­na­ti­ven in eine 2x2-→ Matrix ein­ge­ord­net, um so schnell das unter­schied­li­che Attrak­ti­vi­täts­ni­veau dar­stel­len und erken­nen zu kön­nen. In Abbil­dung 1 ist eine Matrix-Dar­s­tel­­lung eines Attrak­ti­vi­täts­port­fo­li­os zu sehen. Es wird der wirt­schaft­li­che Nut­zen dem Stra­te­gie­bei­trag, jeweils auf einer Ska­la von nied­rig bis hoch, gegen­über­ge­stellt. Dort wer­den die jewei­li­gen Pro­­dukt- oder … 

Wei­ter­le­sen …

Simultaneous Engineering Beschleunigen der Produktentwicklung durch Parallelisierung

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Unter Simul­ta­neous Engi­nee­ring wird der Ansatz ver­stan­den, The­men in der Pro­dukt­ent­wick­lung gleich­zei­tig zu bear­bei­ten, um so die Pro­dukt­ent­wick­lungs­dau­er zu redu­zie­ren. In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung des Simul­ta­neous Engi­nee­rings gelie­fert. In der Pro­dukt­ent­wick­lung wer­den ver­schie­de­ne Pro­dukt­ent­wick­lungs­pha­sen durch­lau­fen (Abbil­dung 1). Führt man die­se hin­ter­ein­an­der aus, so ergibt sich eine Pro­dukt­ent­wick­lungs­dau­er. Schafft man es jedoch, … 

Wei­ter­le­sen …

Kreativitätstechniken Gezielt kreativ sein

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Krea­ti­vi­täts­tech­ni­ken sind Metho­den zur För­de­rung von Krea­ti­vi­tät.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der Krea­ti­vi­täts­tech­ni­ken gelie­fert. Krea­tiv­tech­ni­ken hel­fen dabei, ein krea­ti­ves Vor­ge­hen zu ermög­li­chen. Dies ist ins­be­son­de­re bei Inno­va­ti­ons­pro­zes­sen hilf­reich. In der Lite­ra­tur sind weit über 100 Krea­ti­vi­täts­tech­ni­ken auf­ge­führt, im prak­ti­schen Ein­satz soll­ten dann die “pas­sen­den” her­aus­ge­sucht und genutzt wer­den.  1. Ein­lei­tung und Grundlagen … 

Wei­ter­le­sen …

Funktion oder Feature? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Funk­ti­on und Fea­ture wer­den in der → Soft­ware­ent­wick­lung ver­wen­det, sind aber nicht unbe­dingt iden­tisch ein­setz­bar.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. In der Wiki­pe­dia schreibt zum Begriff Funk­ti­on / Funk­tio­nen eines Objekts /#Wiki-Funktion/:“Als Funk­tio­nen eines Objek­tes bezeich­net man die Auf­ga­ben, die es erfül­len kann. Mit­hil­fe sei­ner Funk­tio­nen kann … 

Wei­ter­le­sen …

Das Briefing Eine kurze Einweisung in ein Thema

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Brie­fing ist eine Kurz­be­schrei­bung in eines Sach­ver­halts, um so Betei­lig­te schnell auf einen Infor­­ma­­ti­ons- oder Wis­sens­stand zu brin­gen, der Ent­schei­dun­gen ermög­licht.In die­sem Bei­trag wird das Brie­fing beschrie­ben. In der Wiki­pe­dia /#Wiki-Briefing/ heißt es dazu:“Bei einem Brie­fing han­delt es sich um eine Kurz­ein­wei­sung oder Kurz­be­spre­chung. Ein Brie­fing fin­det häu­fig vor einem Ereig­nis statt, … 

Wei­ter­le­sen …

Update oder Upgrade? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Update und Upgrade wer­den bei­de im → Soft­ware Engi­nee­ring und bei der → Soft­ware­ent­wick­lung benutzt.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Sof­t­­wa­re-Engi­­nee­ring-Kon­­­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Die Wiki­pe­dia defi­niert das Update wie folgt /#Wiki-Update/:“Ein Update (aus eng­lisch up, nach oben, und date, Datum) ist … 

Wei­ter­le­sen …

Das Changelog Änderungen an bestehenden Systemen schnell kommunizieren

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Wenn Ände­run­gen an bestehen­den Soft­ware­sys­te­men durch­ge­führt wer­den, soll­te dies mög­lichst gezielt und trans­pa­rent erfol­gen. Um zu notie­ren, wel­che Ände­run­gen erfolgt sind, wird häu­fig ein Chan­ge­log (Ände­rungs­pro­to­koll) ein­ge­setzt.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung des Chan­ge­logs gelie­fert. Das Chan­ge­log ist in der Regel eine rei­ne Text­da­tei, in der in stich­punkt­ar­ti­ger Form Ände­run­gen von neu herausgegebenen … 

Wei­ter­le­sen …