Fehlhandlung, Fehlerzustand oder Fehlerwirkung? (Error, Fault or Failure?) Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Fehl­hand­lung, Feh­ler­zu­stand oder Feh­ler­wir­kung (Error, Fault or Fail­ure) wer­den beim → Soft­ware­test ver­wen­det und beschrei­ben Aspek­te bei der Durch­füh­rung von Tests. In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der drei Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe Fehl­hand­lung, Feh­ler­zu­stand oder Feh­ler­wir­kung fin­den sich beim Soft­ware­test und die­nen zur Unter­schei­dung / Ver­fei­ne­rung des Begriffs “→ Fehler”. … 

Wei­ter­le­sen …

Die Testpyramide Teststufen in Form einer Pyramide visualisieren

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Test­py­ra­mi­de (engl. Test Pyra­mid) visua­li­siert die → Test­stu­fen des Soft­ware­tests in Form einer Pyra­mi­de.Die­ser Bei­trag beschreibt die Test­py­ra­mi­de. 1. Beschrei­bung Das → ISTQB schreibt zur Test­py­ra­mi­de /ISTQB-→ Glos­sar/:“Ein gra­phi­sches Modell, wel­ches das Ver­hält­nis der Test­um­fän­ge der ein­zel­nen Test­stu­fen dar­stellt, mit mehr Umfang an der Basis als an der Spit­ze.” Die Test­py­ra­mi­de visualisiert … 

Wei­ter­le­sen …

Die agilen Testquadranten Testarten dem praktischen Einsatz zuordnen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die agi­len Test­qua­dran­ten (engl. Agi­le Test­ing Qua­drants) für den → Soft­ware­test ord­nen Test­ar­ten und → Test­stu­fen eini­gen Test­zie­len zu.Die­ser Bei­trag beschreibt die agi­len Test­qua­dran­ten nach Crispin /Crispin08/. 1. Beschrei­bung Das → ISTQB schreibt zu den agi­len Test­qua­dran­ten /ISTQB-→ Glos­sar/:“Agi­le Test­qua­dran­ten: Ein Klas­si­fi­ka­ti­ons­mo­dell für Test­ar­ten bzw. Test­stu­fen in vier Qua­dran­ten, das sich auf zwei … 

Wei­ter­le­sen …

Das Vier-Augen-Prinzip Aufgaben durch eine weitere Person absichern

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Vier-Augen-→ Prin­zip besagt, dass Auf­ga­ben, die beson­ders kri­tisch sind oder bei deren Umset­zung kaum → Feh­ler auf­tre­ten sol­len, durch eine wei­te­re, bis­lang nicht invol­vier­te Per­son qua­li­täts­ge­si­chert wer­den soll­ten.In die­sem Bei­trag wird das Vier-Augen-Prin­­zip beschrie­ben. Das Vier-Augen-Prin­­zip defi­niert ein Vor­ge­hen, bei dem meh­re­re Per­so­nen (in der Regel zwei) über “eine Sache schau­en”, um … 

Wei­ter­le­sen …

Prüfen oder Testen? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Prü­fen (eng­lisch: Check, Exami­ne oder Veri­fy) und Tes­ten (eng­lisch: Test) wer­den im → Qua­li­täts­ma­nage­ment ver­wen­det, bei­de betrach­ten Prüf- oder Test­ge­gen­stän­de und lei­ten dann Aus­sa­gen dazu ab. In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe Prü­fen und Tes­ten sind im Qua­li­täts­ma­nage­ment zu fin­den. Das Prü­fen und Tes­ten erfolgt … 

Wei­ter­le­sen …

Konfigurationsmanagement Die zentrale Disziplin zur Zusammenfassung von Produkt- oder Projekteinheiten

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Kon­fi­gu­ra­ti­ons­ma­nage­ment ist eine zen­tra­le Dis­zi­plin zur Erfas­sung und Zusam­men­stel­lung ver­schie­den­ar­ti­ger Arte­fak­te, um die­se als Ein­heit zu ver­wal­ten.In die­sem Bei­trag wird das Kon­fi­gu­ra­ti­ons­ma­nage­ment beschrie­ben. Das Kon­fi­gu­ra­ti­ons­ma­nage­ment fin­det sich in ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen wie­der; dies sind ins­be­son­de­re: 1. Ein­lei­tung und Grund­la­gen 1.1 Defi­ni­tio­nen Der Begriff Kon­fi­gu­ra­ti­ons­ma­nage­ment umfasst die bei­den Bestand­tei­le Kon­fi­gu­ra­ti­on und Manage­ment. Der allgemeine … 

Wei­ter­le­sen …

Der Change Request Änderungen erfassen, verfolgen und umsetzen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Ein Chan­ge Request (deutsch Ände­rungs­an­fra­ge oder Ände­rungs­an­trag) bezeich­net ein for­ma­les Vor­ge­hen oder for­ma­les Doku­ment, um Ände­run­gen am Pro­dukt­um­fang bean­tra­gen und vor­neh­men zu kön­nen. Chan­ge Requests sind Teil des Ände­rungs­ma­nage­ments in Pro­jek­ten oder bei der Pro­dukt­ent­wick­lung.Es wird in die­sem Bei­trag der Chan­ge Request cha­rak­te­ri­siert. Das Kon­zept des Chan­ge Requests ist sowohl ein Teil des … 

Wei­ter­le­sen …

Das Validieren von Anforderungen Eine Haupttätigkeit im Requirements Engineering

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Vali­die­ren (engl. Vali­da­ting) von Anfor­de­run­gen ist eine der Haupt­tä­tig­kei­ten im → Requi­re­ments Engi­nee­ring und dient der Sicher­stel­lung der → Qua­li­tät.In die­sem Bei­trag wird das Vali­die­ren mit sei­nen Pro­zes­sen, Werk­zeu­gen und Metho­den beschrie­ben. In die­sem Bei­trag wird das Requi­re­ments Engi­nee­ring in die Berei­che Anfor­de­rungs­ent­wick­lung (Requi­re­ments Deve­lo­p­ment) und → Anfor­de­rungs­ver­wal­tung (→ Requi­re­ments Manage­ment) unterteilt, … 

Wei­ter­le­sen …

Das ISTQB — International Software Testing Qualifications Board Der internationale Fachverband zum Softwaretest

Das Inter­na­tio­nal Soft­ware Test­ing Qua­li­fi­ca­ti­ons Board, kurz ISTQB (gespro­chen: Ei — Es — Ti — Qu — Bi), ist eine welt­weit agie­ren­de Sof­t­­wa­re-Tes­t­ing-Orga­­ni­­sa­­ti­on mit Sitz in Brüs­sel. Beson­ders bekannt ist es durch … Das ISTQB ist unum­strit­te­ner “Markt­füh­rer” für Zert­fi­zie­run­gen zum → Soft­ware­test. Das ISTQB in Stich­punk­ten Abbil­dung 1: Das ISTQB auf einen Blick Von den 66 Landesgesellschaften … 

Wei­ter­le­sen …

Der PDCA-Zyklus Die Grundlage von Qualitätsverbesserungen

Zur Dar­stel­lung der kon­ti­nu­ier­li­chen Qua­li­täts­ver­bes­se­rung (CIP – Con­ti­nuous Impro­ve­ment Pro­cess) wird oft der PDCA-Zyklus her­an­ge­zo­gen. Dabei wird die Qua­li­täts­ver­bes­se­rung als fort­wäh­ren­der Kreis­lauf betrach­tet, in dem die vier Pha­sen Plan (Pla­nen), Do (Aus­füh­ren), Check (→ Prü­fen) und Act (Han­deln) durch­lau­fen wer­den. In Abbil­dung 1 ist der PDCA-Zyklus dar­ge­stellt. Abbil­dung 1: Der PDCA-Zyklus (ein­fa­che Dar­stel­lung) Die vier … 

Wei­ter­le­sen …