Testfall Den Softwaretest in einzelne Bereiche und Testschritte unterteilen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Ein Test­fall (Test Case) umfasst einen ein­zel­nen Test mit den dazu­ge­hö­ri­gen Test­schrit­ten so, dass es für Drit­te trans­pa­rent ist, wie ein Test­fall genau durch­ge­führt wird / wer­den soll.Die­ser Bei­trag beschreibt den Auf­bau und die Ver­wen­dung von Test­fäl­len. Der Test­fall / die Test­fall­spe­zi­fi­ka­ti­on wird durch den Tes­ter ent­wi­ckelt, d.h. so beschrie­ben, dass sich einzelne … 

Wei­ter­le­sen …

Der Testprozess Softwaretests systematisch planen und durchführen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Test­pro­zes­se (Test Pro­ces­ses) defi­nie­ren die ein­zel­nen Test­ak­ti­vi­tä­ten und deren Rei­hen­fol­ge bei der Durch­füh­rung von Soft­ware­tests.Die­ser Bei­trag beschreibt eini­ge gän­gi­ge Test­pro­zes­se. Soll ein → Soft­ware­test durch­ge­führt wer­den, so wird das Vor­ge­hen über den / einen Test­pro­zess defi­niert. Ein sol­cher Test­pro­zess liegt (früh­zei­tig) fest, ist Teil des Test­ma­nage­ments und wird in der Regel (im Verlauf … 

Wei­ter­le­sen …

Genauigkeit, Präzision oder Richtigkeit? (Accuracy, Precision or Correctness?) Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Genau­ig­keit, Prä­zi­si­on und Rich­tig­keit (Accu­ra­cy, Pre­cis­i­on and Cor­rect­ness) wer­den im → Qua­li­täts­ma­nage­ment ver­wen­det und beschrei­ben mög­li­che Ergeb­nis­bil­der nach der Mes­sung von Pro­duk­ti­ons­wer­ten oder nach der Durch­füh­rung von Tests. In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der drei Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe Genau­ig­keit, Prä­zi­si­on und Rich­tig­keit kön­nen wie folgt cha­rak­te­ri­siert wer­den: In der … 

Wei­ter­le­sen …

Testmanagement Das Management des professionellen Softwaretests

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Test­ma­nage­ment ist die über­ge­ord­ne­te Dis­zi­plin zum → Tes­ten von Soft­ware. Es wer­den Pro­zes­se defi­niert und dar­auf auf­bau­end Arte­fak­te / Doku­men­te bestimmt.Die­ser Bei­trag beschreibt die wesent­li­chen Aspek­te des Test­ma­nage­ments. Das Test­ma­nage­ment beginnt sehr früh­zei­tig — im Ide­al­fall bei der → Pro­jekt­de­fi­ni­ti­on — und umfasst meh­re­re Teil­be­rei­che. Ins­be­son­de­re wer­den über das Test­ma­nage­ment die Prozesse … 

Wei­ter­le­sen …

Fehler, Abweichung oder Mangel? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Feh­ler, Abwei­chung und Man­gel wer­den beim → Soft­ware­test ver­wen­det und beschrei­ben mög­li­che Ergeb­nis­se nach der Durch­füh­rung von Tests.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der drei Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe Feh­ler, Abwei­chung und Man­gel wer­den häu­fig in der Pro­jekt­durch­füh­rung / im → Pro­jekt­ma­nage­ment, beim → Qua­li­täts­ma­nage­ment und beim Soft­ware­test benutzt. Alle drei … 

Wei­ter­le­sen …

Fehlhandlung, Fehlerzustand oder Fehlerwirkung? (Error, Fault or Failure?) Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Fehl­hand­lung, Feh­ler­zu­stand oder Feh­ler­wir­kung (Error, Fault or Fail­ure) wer­den beim → Soft­ware­test ver­wen­det und beschrei­ben Aspek­te bei der Durch­füh­rung von Tests. In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der drei Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe Fehl­hand­lung, Feh­ler­zu­stand oder Feh­ler­wir­kung fin­den sich beim Soft­ware­test und die­nen zur Unter­schei­dung / Ver­fei­ne­rung des Begriffs “→ Fehler”. … 

Wei­ter­le­sen …

Die Testpyramide Teststufen in Form einer Pyramide visualisieren

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Test­py­ra­mi­de (engl. Test Pyra­mid) visua­li­siert die → Test­stu­fen des Soft­ware­tests in Form einer Pyra­mi­de.Die­ser Bei­trag beschreibt die Test­py­ra­mi­de. 1. Beschrei­bung Das → ISTQB schreibt zur Test­py­ra­mi­de /ISTQB-→ Glos­sar/:“Ein gra­phi­sches Modell, wel­ches das Ver­hält­nis der Test­um­fän­ge der ein­zel­nen Test­stu­fen dar­stellt, mit mehr Umfang an der Basis als an der Spit­ze.” Die Test­py­ra­mi­de visualisiert … 

Wei­ter­le­sen …

Die agilen Testquadranten Testarten dem praktischen Einsatz zuordnen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die agi­len Test­qua­dran­ten (engl. Agi­le Test­ing Qua­drants) für den → Soft­ware­test ord­nen Test­ar­ten und → Test­stu­fen eini­gen Test­zie­len zu.Die­ser Bei­trag beschreibt die agi­len Test­qua­dran­ten nach Crispin /Crispin08/. 1. Beschrei­bung Das → ISTQB schreibt zu den agi­len Test­qua­dran­ten /ISTQB-→ Glos­sar/:“Agi­le Test­qua­dran­ten: Ein Klas­si­fi­ka­ti­ons­mo­dell für Test­ar­ten bzw. Test­stu­fen in vier Qua­dran­ten, das sich auf zwei … 

Wei­ter­le­sen …

Das Vier-Augen-Prinzip Aufgaben durch eine weitere Person absichern

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Vier-Augen-→ Prin­zip besagt, dass Auf­ga­ben, die beson­ders kri­tisch sind oder bei deren Umset­zung kaum → Feh­ler auf­tre­ten sol­len, durch eine wei­te­re, bis­lang nicht invol­vier­te Per­son qua­li­täts­ge­si­chert wer­den soll­ten.In die­sem Bei­trag wird das Vier-Augen-Prin­­zip beschrie­ben. Das Vier-Augen-Prin­­zip defi­niert ein Vor­ge­hen, bei dem meh­re­re Per­so­nen (in der Regel zwei) über “eine Sache schau­en”, um … 

Wei­ter­le­sen …

Prüfen oder Testen? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Prü­fen und Tes­ten wer­den im → Qua­li­täts­ma­nage­ment ver­wen­det, bei­de betrach­ten Prüf- oder Test­ge­gen­stän­de und lei­ten dann Aus­sa­gen dazu ab. In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die Begrif­fe Prü­fen und Tes­ten sind im Qua­li­täts­ma­nage­ment zu fin­den. Das Prü­fen und Tes­ten erfolgt jedoch auch im → Pro­jekt­ma­nage­ment, im → … 

Wei­ter­le­sen …