Die Einordnung des Requirements Engineerings, (C) Peterjohann Consulting, 2020-2022

Requirements Engineering Anforderungen entwickeln und verwalten

Das Requi­re­ments Engi­nee­ring (RE) stellt eine eigen­stän­di­ge Dis­zi­plin inner­halb des Sys­tems Engi­nee­rings oder des Soft­ware Engi­nee­rings dar. Das RE setzt sich damit aus­ein­an­der, wie Anfor­de­run­gen an ein (neu zu erstel­len­des) Pro­dukt, eine Dienst­leis­tung oder ein Sys­tem zu ent­wi­ckeln und zu ver­wal­ten sind, um eine mög­lichst effi­zi­en­te Umset­zung zu ermög­li­chen. Das RE ist aber kei­ne exakte … 

Wei­ter­le­sen …

Präsentationen Über 2.800 Seiten zum privaten Gebrauch

Pro­fes­sio­nel­le Dar­stel­lun­gen in über 30 Prä­sen­ta­tio­nen mit mehr als 2.800 Sei­ten – frei zum Down­load für den pri­va­ten Gebrauch! Seit über 15 Jah­ren kon­ti­nu­ier­li­che Wei­ter­ent­wick­lung!Sechs The­men­be­rei­che — Von der Ein­füh­rung bis zur Detail­be­trach­tung! Mei­ne frei ver­füg­ba­ren Prä­sen­ta­tio­nen befin­den sich jeweils auf den ein­zel­nen The­men­sei­ten – hier sind alle über­grei­fend gelis­tet, sodass Sie sehr ein­fach darauf … 

Wei­ter­le­sen …

Zertifizierungen Personenzertifikate zum Projektmanagement, Prozessmanagement, Requirements Engineering, Software Engineering, Agilität und Scrum

Über­sicht und Vor­be­mer­kun­gen Fach­li­che Qua­li­fi­ka­tio­nen mit Zer­ti­fi­zie­run­gen haben seit der Jahr­tau­send­wen­de enor­men Zulauf erhal­ten. Ent­spre­chend gibt es eine fast nicht mehr über­schau­ba­re Zahl von Mög­lich­kei­ten, sich auf den jewei­li­gen Fach­ge­bie­ten wei­ter­zu­bil­den und ein Zer­ti­fi­kat zu erwer­ben. In die­sem Bei­trag wer­den eini­ge Zer­ti­fi­zie­run­gen gegen­über­ge­stellt, soweit sie mei­ne The­men­be­rei­che (→ Pro­jekt­ma­nage­ment, → Pro­zess­ma­nage­ment, → Requi­re­ments Engineering, → … 

Wei­ter­le­sen …

Die Kompetenzstufen für Organisationen mit Entwicklungsvorgaben

Die Kompetenzstufen (und die Kenntnisse) Grafik des Monats Juli 2016

1. Beschrei­bung Kom­pe­tenz­stu­fen und Kennt­nis­stän­de wer­den in allen Berei­chen abge­fragt, um so zuge­schnit­te­ne Infor­ma­tio­nen an die ent­spre­chen­den Grup­pen geben zu kön­nen. Dabei kom­men ver­schie­de­ne Stu­fun­gen zur Anwen­dung. In der Abbil­dung 1.1 ist “mei­ne” Stu­fung für das → Pro­jekt­ma­nage­ment wie­der­ge­ge­ben. Abbil­dung 1.1: Eine Klas­si­fi­ka­ti­on von Kom­pe­tenz­stu­fen Die Ein­ord­nung zu den Kom­pe­tenz­stu­fen kann ins­be­son­de­re erfol­gen durch … Bei beiden … 

Wei­ter­le­sen …

Der Korridor der Unsicherheit

Der “Korridor der Unsicherheit” Grafik des Monats Dezember 2014

1. Beschrei­bung Wer­den Schät­zun­gen des Auf­wands und der → Dau­er (für ein Pro­jekt) durch­ge­führt, so sind die­se immer mit einer Unsi­cher­heit behaf­tet. Genaue Schät­zun­gen sind auf­wen­dig (und damit teu­er) und wer­den daher meis­tens erst durch­ge­führt, wenn das Pro­jekt wei­ter kon­kre­ti­siert wird. Es ergibt sich somit ein “Kor­ri­dor der Unsi­cher­heit” (eng­lisch Cone of Uncer­tain­ty, ande­re Bezeichnung … 

Wei­ter­le­sen …

Das Kano-Diagramm Grafik des Monats Juni 2014

1. Beschrei­bung Das → Kano-Modell (nach Noria­ki → Kano, 1978) dient der Ana­ly­se von Kun­den­wün­schen und basiert auf Kun­den­be­fra­gun­gen und sta­tis­ti­schen Aus­wer­tun­gen. In die­sem Modell wer­den die Kun­den­an­for­de­run­gen in drei Arten von Anfor­de­run­gen (auch Fak­to­ren oder Merk­ma­le genannt) unter­teilt: Gra­fisch umge­setzt ergibt sich das Kano-Dia­gramm. Abbil­dung 1.1: Das Kano-Dia­­gramm: Dar­stel­lung Im Kano-Dia­­gramm wird der Erfüllungsgrad … 

Wei­ter­le­sen …