Anforderungsverwaltung — Requirements Management Anforderungen wertschöpfend verwalten

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:In der Anfor­de­rungs­ver­wal­tung wer­den Anfor­de­run­gen so erfasst und ver­wal­tet, dass die­se einen Mehr­wert / Nut­zen brin­gen kön­nen.In die­sem Bei­trag wird die Anfor­de­rungs­ver­wal­tung beschrie­ben. Unter dem Begriff Anfor­de­rungs­ver­wal­tung / Requi­re­ments Manage­ment wer­den ver­schie­de­ne Requi­­re­­ments-Engi­­nee­ring-Täti­g­kei­­ten zusam­men­ge­fasst, die — gera­de bei gro­ßen Sys­te­men — einen Mehr­wert / Nut­zen erbrin­gen kön­nen. Requi­­re­­ments-Engi­­nee­ring-Tools kön­nen dabei unter­stüt­zend wir­ken, sind … 

Wei­ter­le­sen …

Safety oder Security? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Safe­ty und Secu­ri­ty wer­den bei­de im → Sys­tems Engi­nee­ring, im → Requi­re­ments Engi­nee­ring sowie im → Qua­li­täts­ma­nage­ment (und → Risi­ko­ma­nage­ment) häu­fig benutzt. Um eine Ver­wech­se­lung zu ver­mei­den, soll­te eine Unter­schei­dung die­ser Begrif­fe vor­ge­nom­men wer­den.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung dazu gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen kurz cha­rak­te­ri­siert wer­den: Die Unterschiede … 

Wei­ter­le­sen …

Liste, Register oder Matrix? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die sprach­li­che Unter­schei­dung von Lis­te, Regis­ter oder Matrix im → Pro­jekt­ma­nage­ment soll­te vor → Pro­jekt­start vor­ge­nom­men wer­den, um Klar­heit zu schaf­fen.In die­sem Bei­trag wird eine kur­ze Beschrei­bung der Begrif­fe gelie­fert. Gene­rell soll­te zwi­schen einer Lis­te, einem Regis­ter oder einer Matrix in einem The­men­be­reich unter­schie­den wer­den, um so für Klar­heit bei den Betei­lig­ten zu … 

Wei­ter­le­sen …

Die Projektumfeldanalyse Übergreifend den gesamten Kontext des Projekts betrachten

Bei der Pro­jekt­um­feld­ana­ly­se (abge­kürzt: PUMA oder PUA, auch als Umwelt­ana­ly­se bezeich­net) wird über­grei­fend der gesam­te Kon­text des Pro­jekts betrach­tet, um so → Stake­hol­der zu benen­nen und zu klas­si­fi­zie­ren. 1. Beschrei­bung Die DIN 69901–5:2009 defi­niert /DIN20/:“Pro­jekt­um­feld — pro­ject envi­ron­ment: Umfeld, in dem das Pro­jekt ent­steht und durch­ge­führt wird.” In der Wiki­pe­dia steht zu den Zie­len der Projektumfeldanalyse … 

Wei­ter­le­sen …

Mission oder Vision? Was ist der Unterschied?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Mis­si­on und Visi­on wer­den häu­fig ver­wech­selt. Im Manage­ment und in der Orga­ni­sa­ti­ons­leh­re ist eine genaue Unter­schei­dung aber wesent­lich.In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Unter­schei­dung der Begrif­fe gelie­fert. Mis­si­on und Visi­on sind für Unter­neh­men von gro­ßer Bedeu­tung, denn aus (gut for­mu­lier­ten) Mis­sio­nen und Visio­nen kön­nen → Zie­le, Pro­jek­te und Pro­duk­te abgeleitet … 

Wei­ter­le­sen …

Das Kano-Modell Kundenwünsche ermitteln und einordnen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das Kano-Modell dient zur Beschrei­bung und Klas­si­fi­ka­ti­on von Kun­den­wün­schen, um so zu ver­deut­li­chen, wel­che Eigen­schaf­ten ein (neu­es) Pro­dukt oder eine (neue) Dienst­leis­tung haben soll­te. Anhand des Kano-Modells und des damit ver­bun­de­nen Kano-Dia­­gramms kann schnell ermit­telt wer­den, was beson­ders wich­tig bei Pro­duk­ten oder → Dienst­leis­tun­gen ist.In die­sem Bei­trag wird das Kano-Modell beschrie­ben. Das Kano-Modell … 

Wei­ter­le­sen …

Satzschablonen Das Formulieren von Anforderungen mit Schablonen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Satz­scha­blo­nen sind ein Hilfs­mit­tel, um Ein­zel­an­for­de­run­gen so zu struk­tu­rie­ren und zu for­mu­lie­ren, dass sie eine hohe → Qua­li­tät auf­wei­sen.In die­sem Bei­trag wer­den Satz­scha­blo­nen und deren Ein­satz im → Requi­re­ments Engi­nee­ring beschrie­ben. Satz­scha­blo­nen (auch Anfor­de­rungs­scha­blo­nen, eng­lisch Phra­se Tem­pla­tes oder Requi­re­ment Tem­pla­tes) die­nen der natür­lich­sprach­li­chen Erfas­sung von (ein­zel­nen) Anfor­de­run­gen. Durch den Ein­satz von Satz­scha­blo­nen erhalten … 

Wei­ter­le­sen …

RE-Tools Anforderungen mit Technik und System verwalten

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Als RE-Tools wer­den soft­ware­ge­stütz­te Sys­te­me bezeich­net, die Anfor­de­run­gen erfas­sen und ver­wal­ten kön­nen.In die­sem Bei­trag wer­den RE-Tools beschrie­ben. Tools für das → Requi­re­ments Engi­nee­ring gibt es vie­le. Unter RE-Tools wer­den spe­zi­fi­sche soft­ware­ge­stütz­te Sys­te­me ver­stan­den, die für die Erfas­sung und Ver­wal­tung von Anfor­de­run­gen (sie­he dazu auch die Web­sei­te zur → Anfor­de­rungs­ver­wal­tung) beson­ders geeig­net sind. Auf eine … 

Wei­ter­le­sen …

Das V‑Modell Darstellung und Verwendung

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Das V‑Modell (auch Vor­ge­hens­mo­dell, engl. V‑Model) beschreibt ein Vor­ge­hen bei der Ent­wick­lung von Soft­ware, Sys­te­men oder Pro­duk­ten, wel­ches sich gra­fisch ent­lang eines Vs visua­li­sie­ren lässt.In die­sem Bei­trag wird das V‑Modell und des­sen Ein­satz in ver­schie­de­nen Kon­tex­ten wie dem Sys­tems oder → Requi­re­ments Engi­nee­ring beschrie­ben. Das V‑Modell ver­wen­det ein V zur Visua­li­sie­rung der Reihenfolge … 

Wei­ter­le­sen …

Der Start eines Requirements-Projekts Diese ersten Schritte sollten immer durchgeführt werden

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Der Start eines Requi­­re­­ments-Pro­­jekts (genau­er: Requi­­re­­ments-Engi­­nee­ring-Pro­­jekts) soll­te in einem geord­ne­ten Pro­zess erfol­gen, noch bevor die eigent­li­che Ermitt­lung beginnt.In die­sem Bei­trag wird ein neun­stufi­ges Vor­ge­hen zum Start eines Requi­­re­­ments-Pro­­jekts vor­ge­stellt. Um mit einem Requi­­re­­ments-Pro­­jekt (hier auch RE-Pro­­jekt genannt) zu star­ten, soll­te vor­ab geklärt sein, ob … Der Start eines RE-Pro­­jekts fin­det vor den “klas­si­schen” drei Schritten … 

Wei­ter­le­sen …