Personas Anforderungen aus typischen Nutzerprofilen ableiten

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Per­so­nas beschrei­ben Nut­zer (poten­zi­el­ler Pro­duk­te) und kön­nen bei der Ent­wick­lung von Anfor­de­run­gen ein­ge­setzt wer­den.Es wird in die­sem Bei­trag Per­so­nas und deren Ein­satz dar­ge­stellt. Per­so­nas sind ein eta­blier­tes Kon­zept im → Agi­len Requi­re­ments Engi­nee­ring und hel­fen Anfor­de­run­gen auf Basis “fik­ti­ver Nut­zer” zu erstel­len. Sie unter­stüt­zen damit die Erstel­lung von → Use Cases (im klassischen … 

Wei­ter­le­sen …

Use Case Wesentlich für die Erfassung von Anforderungen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Ein Use Case (deutsch Anwen­dungs­fall) beschreibt mit weni­gen Ele­men­ten eine gro­be Sicht auf Sys­te­me im Requi­re­ments und → Soft­ware Engi­nee­ring.Es wer­den in die­sem Bei­trag die Use Cases beschrie­ben. Use Cases sind ein “→ Stan­dard”-Dia­gramm­typ der → UML / → Uni­fied Mode­ling Lan­guage, wel­ches sehr häu­fig ein­ge­setzt wer­den kann. Da es nur weni­ge Elemente … 

Wei­ter­le­sen …

Die UML — Unified Modeling Language Die wichtigste Modellierungssprache für Anforderungen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die UML (Uni­fied Mode­ling Lan­guage, auf Deutsch Uni­ver­sel­le Model­lie­rungs­spra­che) ist die Model­lie­rungs­spra­che für Anfor­de­run­gen im Requi­re­ments und → Soft­ware Engi­nee­ring. Es wird in die­sem Bei­trag die UML mit den 14 Dia­gramm­ty­pen beschrie­ben. Die UML / Uni­fied Mode­ling Lan­guage ist eine Model­lie­rungs­spra­che für das → Requi­re­ments Engi­nee­ring (RE) und Soft­ware Engi­nee­ring (SE). Ent­stan­den Ende … 

Wei­ter­le­sen …

Das IIBA — International Institute of Business Analysis Der internationale Fachverband zur Business Analysis

Das Inter­na­tio­nal Insti­tu­te of → Busi­ness Ana­ly­sis, kurz IIBA (gespro­chen: Ei — Ei — Bi — Ey), ist eine welt­weit agie­ren­de Busi­­ness-Ana­­ly­­sis-Orga­­ni­­sa­­ti­on mit Sitz in Kana­da. Beson­ders bekannt ist es … Das IIBA steht im Wett­be­werb mit dem → IREB (Inter­na­tio­nal → Requi­re­ments Engi­nee­ring Board). Das IIBA in Stich­punk­ten Abbil­dung 1: Das IIBA auf einen Blick Zum CBAP … 

Wei­ter­le­sen …

Die Klassifikation von Anforderungen Anforderungen richtig zuordnen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Anfor­de­run­gen / Requi­re­ments wer­den im → Requi­re­ments Engi­nee­ring unter­schied­lich klas­si­fi­ziert. Je nach Ver­band, → Stan­dard, → Norm oder Autor fin­den sich unter­schied­li­che Bezeich­nun­gen.In die­sem Bei­trag wird ein Klas­si­fi­ka­ti­ons­sche­ma mit den ent­spre­chen­den Bezeich­nun­gen vor­ge­stellt, wel­ches in mei­nen Bei­trä­gen und → Prä­sen­ta­tio­nen durch­gän­gig ver­wen­det wird. Gene­rell kön­nen zur Klas­si­fi­ka­ti­on (von Anfor­de­run­gen) ver­schie­de­ne Begrif­fe ver­wen­det wer­den. Typische … 

Wei­ter­le­sen …

Validieren oder verifizieren? Welcher Begriff ist richtig?

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Die Begrif­fe Vali­die­ren und Veri­fi­zie­ren (jeweils von Anfor­de­run­gen) wer­den bei­de im → Requi­re­ments Engi­nee­ring und in der → Busi­ness Ana­ly­sis benutzt. Um eine Ver­wech­se­lung zu ver­mei­den, soll­te eine Unter­schei­dung die­ser Begrif­fe vor­ge­nom­men wer­den.In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe gelie­fert. Die bei­den Begrif­fe kön­nen fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert wer­den: Ebert /Ebert19/ defi­niert die … 

Wei­ter­le­sen …

Das Review Prüfen von Produktanforderungen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Reviews wer­den im → Pro­jekt­ma­nage­ment, im → Requi­re­ments Engi­nee­ring und bei → Scrum zur Über­prü­fung von Doku­men­ten oder Arbeits­er­geb­nis­sen her­an­ge­zo­gen. In die­sem Bei­trag wer­den Reviews vor­ge­stellt und ein­ge­ord­net sowie die drei wesent­li­chen Review-Tech­­ni­ken beschrie­ben. Reviews kom­men in ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen zum Ein­satz und die­nen der Qua­li­täts­er­hö­hung, häu­fig ver­bun­den mit Abnah­me­aspek­ten zwi­schen → Auf­trag­ge­ber und … 

Wei­ter­le­sen …

Ermittlungstechniken für das Requirements Engineering Systematisches Zusammentragen von Anforderungen

Mana­ge­­ment-Zusam­­men­­fas­­sung die­ses Bei­trags:Es gibt eine Rei­he von Ermit­t­­lungs- und Samm­lungs­tech­ni­ken (Werk­zeu­gen und Metho­den zur Ermitt­lung von Anfor­de­run­gen, Eli­ci­ta­ti­on Tools and Tech­ni­ques) für das → Requi­re­ments Engi­nee­ring.In die­sem Bei­trag wer­den die Ermitt­lungs­tech­ni­ken beschrie­ben. Das → Ermit­teln von Anfor­de­run­gen bean­sprucht einen gro­ßen Anteil des Auf­wands in Requi­­re­­ments-Engi­­nee­ring-Pro­­jek­­ten. Je nach Auf­ga­ben­stel­lung und Res­sour­cen­ver­füg­bar­keit soll­ten daher pas­sen­de Ermitt­lungs­tech­ni­ken eingesetzt … 

Wei­ter­le­sen …

Lehrplan-Änderungen IREB 2020

Der Lehrplan des IREB zum CPRE-FL 2020 Requirements Engineering strukturiert dargestellt

Im Okto­ber 2020 ist der Lehr­plan des → IREB (Inter­na­tio­nal → Requi­re­ments Engi­nee­ring Board) zum CPRE-FL (Cer­ti­fied Pro­fes­sio­nal for Requi­re­ments Engi­nee­ring — Foun­da­ti­on Level) erschie­nen /IREB-20/. Er löst damit den bis­he­ri­gen Lehr­plan aus dem Jahr 2017 /IREB-17/ ab. Doch was heißt das? Der Lehr­plan (eng­lisch Syl­labus) legt fest, wel­che Inhal­te bei der Aus­bil­dung und Zer­ti­fi­zie­rung zum … 

Wei­ter­le­sen …