Die Stakeholdermatrix

Die Stakeholder-Matrix Grafik des Monats Oktober 2014

1. Beschrei­bung Als → Stake­hol­der (von “to have sta­ke in = Inter­es­se haben an”) wer­den die von einem Pro­jekt oder → Vor­ha­ben betrof­fe­nen Per­so­nen oder Grup­pen bezeich­net. Das → Stake­hol­der­ma­nage­ment beschäf­tigt sich – als eigen­stän­di­ge Dis­zi­plin – mit der Iden­ti­fi­ka­ti­on, Ana­ly­se und Behand­lung der Stake­hol­der und wird sowohl beim → Pro­jekt­ma­nage­ment als auch beim → … 

Wei­ter­le­sen …

Die Risikomatrix

Die Risikomatrix Grafik des Monats September 2014

1. Beschrei­bung Im → Risi­ko­ma­nage­ment ist das Erken­nen und die Behand­lung von mög­li­chen Risi­ken die zen­tra­le Auf­ga­be. Dazu wer­den (in der prak­ti­schen Umset­zung) ein­zel­ne Risi­ken in dem Risi­ko­re­gis­ter (oder auch Risi­ko­lis­te, sel­te­ner Risi­ko­ka­ta­log oder Risi­ko­pro­to­koll genannt) erfasst und pro Ein­zel­ri­si­ko die Wahr­schein­lich­keit des Ein­tre­tens und die Trag­wei­te für das → Vor­ha­ben (oder Pro­jekt) beschrie­ben. Um … 

Wei­ter­le­sen …

Die Balance zwischen Kosten und Nutzen Grafik des Monats August 2014

1. Beschrei­bung Um zu ver­deut­li­chen, dass ein pas­sen­des Maß für die Durch­füh­rung einer Maß­nah­me oder Umset­zung eines gan­zen The­men­ge­biets (wie Qua­­li­­täts- oder → Risi­ko­ma­nage­ment in Pro­jek­ten) gefun­den wer­den muss, kann eine Kos­­ten-Nut­­zen-Balan­ce-Dar­s­tel­­lung ver­wen­det wer­den (Abbil­dung 1.1). Abbil­dung 1.1: Die Balan­ce zwi­schen Kos­ten und Nut­zen im → Qua­li­täts­ma­nage­ment Ursprüng­lich stammt die­se Beschrei­bung aus dem Qua­li­täts­ma­nage­ment. Es … 

Wei­ter­le­sen …

Die J‑Curve der Veränderung Grafik des Monats Juli 2014

1. Beschrei­bung Die J‑Curve (oder auch J‑Kurve) der Ver­än­de­rung beschreibt die Leis­tungs­fä­hig­keit einer Per­son oder einer Grup­pe nach einem Ver­än­de­rungs­im­puls. Sie ist ein Modell für das → Chan­ge Manage­ment. Durch eine Ver­än­de­rung (“einen Chan­ge”) soll die Leis­tung einer Per­son, einer Grup­pe oder einer Organisation(seinheit) erhöht wer­den. Hier­zu wer­den Maß­nah­men durch­ge­führt, die einen Ver­än­de­rungs­im­puls her­vor­ru­fen. Dieser … 

Wei­ter­le­sen …

Das Kano-Diagramm Grafik des Monats Juni 2014

1. Beschrei­bung Das → Kano-Modell (nach Noria­ki → Kano, 1978) dient der Ana­ly­se von Kun­den­wün­schen und basiert auf Kun­den­be­fra­gun­gen und sta­tis­ti­schen Aus­wer­tun­gen. In die­sem Modell wer­den die Kun­den­an­for­de­run­gen in drei Arten von Anfor­de­run­gen (auch Fak­to­ren oder Merk­ma­le genannt) unter­teilt: Gra­fisch umge­setzt ergibt sich das Kano-Dia­gramm. Abbil­dung 1.1: Das Kano-Dia­­gramm: Dar­stel­lung Im Kano-Dia­­gramm wird der Erfüllungsgrad … 

Wei­ter­le­sen …

RACI-Matrix, schematische Darstellung

Die RACI-Matrix Grafik des Monats Mai 2014

1. Beschrei­bung Um Ver­ant­wor­tun­gen für ein­zel­ne (Teil-)Aufgaben Per­so­nen oder Rol­len zuzu­ord­nen, kann die Ver­ant­wort­lich­keits­ma­trix (engl. RAM – Respon­si­bi­li­ty Assign­ment → Matrix) ver­wen­det wer­den /#Wiki-RAM‑e/, die in der Regel als RACI-Matrix aus­ge­führt und bezeich­net wird. Die Wiki­pe­dia defi­niert dazu /#Wiki-RACI/:“Mit RACI wird eine Tech­nik zur Ana­ly­se und Dar­stel­lung von Ver­ant­wort­lich­kei­ten bezeich­net. Der Name lei­tet sich aus den … 

Wei­ter­le­sen …

Die Übersichtsgrafik der Earned Value Analysis

Die Übersichtsgrafik der Earned Value Analysis Grafik des Monats April 2014

1. Beschrei­bung Die → Ear­ned Value Ana­ly­sis (EVA) ist eine Metho­de zum Mes­sen der Leis­tung in einem Pro­jekt (zu einem Stich­tag). Sie basiert auf einer inte­grier­ten Betrach­tung von Leis­tung, Zeit und → Auf­wand (Kos­ten) – den Para­me­tern des magi­schen Drei­ecks des Pro­jekt­ma­nage­ments (sie­he → Gra­fik des Monats Febru­ar 2014). Die EVA ermit­telt zu einem bestimmten … 

Wei­ter­le­sen …

Die Teamentwicklungsphasen nach Tuckman

Die Teamentwicklungsphasen nach Tuckman Grafik des Monats März 2014

1. Beschrei­bung Ein (sehr belieb­tes) Modell zur Beschrei­bung der Team­ent­wick­lung stammt von Bruce W. Tuck­man aus dem Jahr 1965. Dabei wird ange­nom­men, dass eine Grup­pe von Per­so­nen zusam­men­ge­stellt wird, die über einen län­ge­ren → Zeit­raum in Team­ar­beit etwas erstel­len sol­len: Aus der Grup­pe soll ein per­for­man­tes Team ent­ste­hen. Eine mög­li­che gra­fi­sche Reprä­sen­ta­ti­on die­ses Modells stellt … 

Wei­ter­le­sen …

Das magische Dreieck des Projektmanagements

Das magische Dreieck des Projektmanagements Grafik des Monats Februar 2014

1. Beschrei­bung Zur Visua­li­sie­rung der (per­ma­nent zu über­prü­fen­den) Haupt­aspek­te in einem Pro­jekt wird häu­fig das “magi­sche Drei­eck” (sel­ten auch als “eiser­nes Drei­eck” bezeich­net) des Pro­jekt­ma­nage­ments her­an­ge­zo­gen (Abbil­dung 1.1). Dabei wird ein Drei­eck ver­wen­det, an des­sen Ecken die Haupt­aspek­te notiert wer­den. Abbil­dung 1.1: Das magi­sche Drei­eck des Pro­jekt­ma­nage­ments Die drei Haupt­aspek­te sind … In der übli­chen Dar­stel­lung (wie …

Wei­ter­le­sen …

Die Projektarten-Matrix Grafik des Monats Januar 2014

1. Beschrei­bung Die → Pro­­jek­t­ar­­ten-→ Matrix dient zur Ein­ord­nung von Pro­jek­ten nach ihrer → Kom­ple­xi­tät und ihrem Inno­va­ti­ons­grad. Hier­zu wird eine 2x2-Matrix ver­wen­det, auf deren X‑Achse der Inno­va­ti­ons­grad und auf der Y‑Achse die Kom­ple­xi­tät erfasst wird. Abbil­dung 1.1: Die Pro­­jek­t­ar­­ten-Matrix: Inno­va­ti­ons­grad vs. Kom­ple­xi­tät In den vier Qua­dran­ten sind zu fin­den: Die Gren­zen zwi­schen den Projektarten … 

Wei­ter­le­sen …