Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Projekte können auf unterschiedliche Weise charakterisiert werden. Hierdurch wird es im Einzelfall möglich zu erkennen, ob es sich um ein Projekt, ein → Vorhaben oder eine Linientätigkeit handelt.
In diesem Beitrag werden einige Charakterisierungen von Projekten vorgestellt.
Bei der Charakterisierung von Projekten werden Merkmale und Kriterien zur Überprüfung von Vorhaben verwendet. Hierdurch kann bestimmt werden, ob es sich bei einem Vorhaben um ein Projekt handelt. Generell kann dabei zwischen den beiden Kategorien …
- Wesenskriterien (“Ist es überhaupt ein Projekt?”) und
- Einhaltung von Standards (“Wurden die formalen Standards eingehalten?”)
unterschieden werden (Abbildung 0.1).
Abbildung 0.1: Eine Unterteilung der Charakterisierung von Projekten
Die Charakterisierung grenzt Aufgaben, Vorhaben und Linientätigkeiten von Projekten ab.
1. Einleitung und Grundlagen
Zunächst werden hier einige Definitionen für Projekt und → Projektmanagement vorgestellt.
1.1 Definitionen: Was ist ein Projekt?
Ein Projekt …
- hat einen definierten Beginn und ein definiertes Ende, ist also zeitlich befristet.
- hat eine besondere, auf das Vorhaben abgestimmte Organisation.
- (ist interdisziplinär).
- hat begrenzte Ressourcen.
- besitzt eine Aufgabenstellung mit Risiko und einer gewissen Einmaligkeit.
- hat mindestens einen → Projektmanager (PjM), einen → Projektplan und einen Projektmitarbeiter (MA).
Nach DIN 69901–5:2009 /DIN20/ gilt folgende Definition:
“Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in Ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, wie z.B.
- Zielvorgabe
- zeitliche, finanzielle, personelle und andere Begrenzungen
- projektspezifische Organisation.”
1.2 Was ist Projektmanagement?
In der DIN 69901–1:2009–01 /DIN20/ wird das Projektmanagement beschrieben als die “Gesamtheit der Organisationseinheiten und der aufbau- und ablauforganisatorischen Regelungen zur Abwicklung eines Projektes.”
Die nachfolgende Abbildung verdeutlicht den Zusammenhang zwischen dem “einmaligen und neuen” Projekt und dem dazugehörigen “routinemäßigen” Management – Projektmanagement ist eben die Summe aus “Projekt und Management”.
Abbildung 1.1: Eine Definition des Projektmanagements
2. Kriterien für Projekte
Sammlungen zur Charakterisierung von Projekten sind in der Theorie und Praxis häufig zu finden. In Abbildung 2.1 sind Kriterien / Merkmale den vier Gruppen …
- Begrenzte Mittel,
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit,
- → Komplexität und
- Geschlossene Aufgabenstellung
zugeordnet.
Abbildung 2.1: Kriterien / Merkmale von Projekten (nach /Drees21/)
Nachfolgende Charakterisierung (Abbildung 2.2) von Diethelm /Diethelm00/ verwendet die “sieben Pros”:
Abbildung 2.2: Die sieben Pros von Projekten (nach /Diethelm00/)
3. Die Charakterisierung von Projekten im praktischen Einsatz
Liegt ein Vorhaben vor, welches Projektmerkmale besitzt, so wird es erst zu einem “richtigen” Projekt, wenn …
- die formalen Vorgaben erfüllt werden und
- die ersten Schritte zum Projekt “richtig” durchgeführt wurden.
Selbst wenn alle Vorgaben bis zum → Projektstart erfüllt sind, so gibt es weitere Projektmerkmale. Diese werden zum Teil der Überprüfung / den Health Checks zugeordnet. So gilt bei vielen Projektbetrachtungen der Satz: “Ohne → Projektstrukturplan ist ein Projekt kein Projekt”.
4. Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ) zur Charakterisierung von Projekten
Einige Fragen zur Charakterisierung werden häufig gestellt – diese werden hier wiedergegeben und beantwortet.
- F: Müssen Charakterisierungen vor Projektstart immer vorgenommen werden?
A: Nein, aber es ist hilfreich, um zu erkennen, ob tatsächlich ein Projekt vorliegt. - F: Welche Minimal-Charakterisierung ist diejenige, die universell genutzt werden kann?
A: Die typische Charakterisierung lautet: Einmaligkeit, zeitliche Begrenzung und begrenzte Ressourcen. - F: Kann ein laufendes Projekt, welches gemäß → Checklisten ein “richtiges” Projekt diesen “Status” wieder verlieren?
A: Ja. Wenn nicht alle notwendigen Projektmerkmale erfüllt sind, so kann aus einem Projekt “etwas” anderes werden. Häufig zu finden sind Projekte, deren Laufzeiten nicht (mehr) begrenzt sind und daher genau genommen keine Projekte mehr darstellen.
Haben Sie noch weitere Fragen oder möchten Sie Ergänzungen an der FAQ vornehmen? Am besten schreiben Sie mir hierzu eine E‑Mail an: kontakt@peterjohann-consulting.de.
A. Präsentationen, Literatur und Weblinks
A.1 Meine öffentliche Präsentation zum Projektmanagement
Die Charakterisierung von Projekten findet sich auszugsweise in meiner Präsentation zum Projektmanagement.
Inhalt | Typ |
---|---|
Projektmanagement – Eine Einführung (PM-Basispräsentation) |
A.2 Literatur
- /DIN20/ DIN: Projektmanagement. Netzplantechnik und Projektmanagementsysteme. DIN-Taschenbuch 472, Beuth, Berlin 4. Auflage 2020, ISBN 978–3‑410–30000‑7
- /Diethelm00/ Gerd Diethelm: Projektmanagement, Band 1: Grundlagen, NWB, Herne 2000, ISBN 978–3‑482–51171‑4
- /Drews21/ Günter Drews, Norbert Hillebrand, Martin Kärner, Sabine Peipe, Uwe Rohrschneider: Praxishandbuch Projektmanagement, Haufe, München 3. Auflage 2021, ISBN 978–3‑648–14403‑9
- /GPM19/ Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM4), → GPM, Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, Nürnberg 2019, ISBN 978–3‑924841–77‑5
- /PBG17/ Project Management Institute: A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide), Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania Sixth Edition 2017, ISBN 978–1‑62825–184‑5
- /PBG17‑d/ Project Management Institute: A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide), Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania Sechste Ausgabe 2017, ISBN 978–1‑62825–188‑3
A.3 Weblinks
- -
Letzte Aktualisierung: 10.10.2021 © Peterjohann Consulting, 2005–2024