Die drei Technologiestände sind eine Klassifikation zur Beschreibung von Entwicklungsständen von Produkten oder → Dienstleistungen. Die drei Technologiestände werden bei der Rechtsprechung eingesetzt, können aber auch — wie in diesem Beitrag — als Teil des → Systems Engineering gesehen werden.
Die drei Technologiestände sind (Abbildung 1, teilweise entnommen aus /Mühlbauer18/):
- Stand von Wissenschaft und Technik (englisch: State of the art in science and technology oder auch Scientific consensus): Die eingesetzten Verfahren, Einrichtungen und Technologien zur Erstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung sind laut Auffassung führender Experten fortschrittlich, aber nicht unbedingt praxiserprobt
- Stand der Technik (englisch: State of the art oder auch Best available techniques): Die eingesetzten Verfahren, Einrichtungen und Technologien zur Erstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung sind laut Auffassung von Fachkreisen praxiserprobt
- Allgemein anerkannte Regeln der Technik (englisch: Generally accepted rules of technology): Die eingesetzten Verfahren, Einrichtungen und Technologien zur Erstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung sind praxiserprobt und durch weitere Anforderungen (wie Normen oder Standards) abgesichert
Abbildung 1: Die drei Technologiestände — einfache Darstellung
In der Wikipedia steht zum Stand der Technik /#Wiki-Stand_der_Technik/:
“Stand der Technik ist eine Technikklausel, die in verschiedenen Rechtsgebieten Verwendung findet. Man versteht darunter den bekannten technischen Entwicklungsstand und die darauf basierenden technischen Möglichkeiten zur Erreichung eines bestimmten praktischen Ziels.
Der Stand der Technik, europäisch auch als best available techniques (beste verfügbare Technik – BVT) bezeichnet, steht nach der im Kalkar-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts entwickelten Drei-Stufen-Theorie bzw. der österreichischen Rechtspraxis zwischen den bewährten anerkannten Regeln der Technik und dem weiter fortgeschrittenen Stand der Wissenschaft.”
In Abbildung 2 sind die einzelnen Technologiestände in Form einer Pyramide angeordnet. Hinzugefügt sind die drei Attribute Innovationsgrad, Grad der Anerkennung und Bewährung in der Praxis.
Abbildung 2: Die drei Technologiestände — Pyramidendarstellung
Anmerkungen:
- Statt von “Stand von Wissenschaft und Technik” wird auch von “Stand von Wissenschaft und Forschung” gesprochen
- Bei der Datenschutzverordnung (DSGVO) sollen die genutzten Verfahren, Einrichtungen und Technologien dem Stand der Technik entsprechen /Mühlbauer18/
- Bei einer Patentanmeldung ist es wesentlich, dass das Patent sich vom Stand der Technik abhebt, da es ansonsten nicht neu und entsprechend nicht patentierbar ist
- Die drei Technologiestände sind nicht statisch und können sich jederzeit ändern
- Die Technologiestände sind nicht trennscharf, es kann Grauzonen geben
Die drei Technologiestände finden insbesondere bei der Entwicklung von neuen Produkten oder Dienstleistungen Anwendung. Wenn beispielsweise im Automobilbereich ein “neuer Anlasser” eingebaut werden soll, so kann das je nach Kontext Folgendes bedeuten:
- Bei der Entwicklung eines neuen Startsystems (für einen Motor) kann dies bedeuten, dass ein gänzlich neuer Anlasser entwickelt werden muss — dies erfolgt auf Basis des “Stands von Wissenschaft und Technik”
- In der Motorentwicklung kann dies bedeuten, dass ein neuer Anlassertyp eingebaut werden soll, der bereits am Markt verfügbar ist — dies entspricht einem Vorgehen nach “Stand der Technik”
- Bei einem bestehenden Fahrzeug wird in der Reparaturwerkstatt ein defekter Anlasser durch einen baugleichen neuen Anlasser ersetzt. Der Austausch erfolgt auf Basis der “Allgemein anerkannten Regeln der Technik”
In Abbildung 3 sind die Technologiestände bei der Produktentwicklung mit einigen Kriterien gegenübergestellt.
Abbildung 3: Die drei Technologiestände aus Sicht der Produktentwicklung
- -
Literatur
- /Mühlbauer18/ Holger Mühlbauer: EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Praxiswissen für die Umsetzung im Unternehmen — Schnellübersichten, Beuth, Berlin 2. Auflage 2018, ISBN 978–3‑410–28491‑8
Weblinks
- /#Wiki-Anerkannte_Regeln_der_Technik/ Anerkannte Regeln der Technik in der deutschen Wikipedia
- /#Wiki-Stand_der_Technik/ Stand der Technik in der deutschen Wikipedia
- /#Wiki-Stand_der_Wissenschaft/ Stand der Wissenschaft in der deutschen Wikipedia
- /#Wiki-Technikklausel/ Technikklausel in der deutschen Wikipedia
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 12.03.2024 © Peterjohann Consulting, 2005–2024