1. Beschreibung
Zur Visualisierung von genau drei Aspekten eines Sachverhalts wird in verschiedenen Disziplinen eine Dreiecksgrafik / Dreiecksdarstellung verwendet. Dabei wird ein (in etwa gleichschenkliges) Dreieck genutzt, an dessen drei Enden die Bezeichnungen der Aspekte eingetragen werden (Abbildung 1.1).
Abbildung 1.1: Die Dreiecksgrafik: Einfache Anordnungsvariante
2. Anmerkungen / Varianten
Es kann auch eine Variante verwendet werden, bei der nicht die Ecken, sondern die Seiten des Dreiecks beschriftet werden (Abbildung 2.1) und zudem noch der zentrale Aspekt in die Mitte des Dreiecks geschrieben wird. Die Bedeutung dieser Seitenbeschriftung ist jedoch dieselbe wie bei der Ecken-Beschriftung.
Abbildung 2.1: Die Dreiecksgrafik: Anordnung mit Seitenbeschriftung und zentralem Aspekt
In Abbildung 2.2 sind verschiedene Anordnungsvarianten der Dreiecksgrafik dargestellt:
- Oben links: Einfache Variante mit drei Aspekten an den Dreiecksecken
- Oben rechts: Variante mit drei Aspekten an den Dreiecksseiten und zusätzlichem zentralen Aspekt in der Dreiecksmitte
- Unten links: Variante mit drei Aspekten an den Dreiecksecken und zusätzlichem Außenaspekt in Kreisform, der die Dreiecksecken berührt
- Unten rechts: Variante mit drei Aspekten in Form von Ellipsen, die miteinander verbunden sind und damit ein Dreieck bilden
Abbildung 2.2: Die Dreiecksgrafik: Verschiedene Anordnungsvarianten
Die Anordnungsvarianten können auch miteinander kombiniert werden.
3. Einsatz
3.1 Das magische Dreieck des Projektmanagements
Zur Visualisierung der Hauptaspekte Leistung, Zeit und → Aufwand in einem Projekt wird häufig das “→ magische Dreieck” (selten auch als “eisernes Dreieck” bezeichnet) des Projektmanagements herangezogen (Abbildung 3.1). Dabei wird ein Dreieck verwendet, an dessen Ecken die Hauptaspekte notiert werden.
Abbildung 3.1: Das magische Dreieck des Projektmanagements
In der üblichen Darstellung (wie in Abbildung 3.1) wird die Leistung an die Spitze des Dreiecks gesetzt, Zeit und Aufwand dann an die beiden unteren Enden. Die drei Aspekte werden permanent überprüft und abgeglichen; ein Projekt ist nur erfolgreich, wenn alle drei Aspekte ausreichend erfüllt werden — dies wird zu definierten Zeitpunkten, in der Regel Berichtszeitpunkten, überprüft und dann kommuniziert. Ein Projekt sollte zu jedem definierten → Zeitpunkt “in Time, in Budget and in Quality / Scope” (“im Zeit‑, Aufwands- und Leistungsrahmen”) sein.
Anhand des magischen Dreiecks kann verdeutlicht werden, dass die drei Aspekte voneinander abhängen. Möchte man beispielsweise die Leistung erhöhen, also den Umfang vergrößern, so muss man entweder den Aufwand vergrößern oder die Zeit verlängern.
3.2 Das Motivationsdreieck
Jeder Mitarbeiter möchte die an ihn gestellten Anforderungen und Aufgaben erfüllen. Hierzu muss er entsprechende Befähigungen (“können”) mitbringen und einen Gestaltungsspielraum (“dürfen”) erhalten. Zudem ist für ihn wichtig, die Bedeutung der Aufgabe (“wissen”) zu kennen. Die Hauptantriebskraft für das eigene Tun ist jedoch das “Wollen”. In Abbildung 3.2 ist das Zusammenspiel von “Können, Wollen, Dürfen und Wissen” als Motivationsdreieck dargestellt.
Abbildung 3.2: Motivationsfaktoren (für Mitarbeiter, nach /Kießel08/)
3.3 Die Themenzentrierte Interaktion
Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) ist ein Konzept für die Kommunikation von und in Gruppen. Es greift auf, dass der Sach- und Inhaltsaspekt (“das Thema, manchmal auch Es genannt”) den Beziehungsaspekten (“das Ich und das Wir”) untergeordnet ist. “Je nach Entwicklung und Verlauf des Gruppenprozesses wird einer der vier Faktoren stärker beleuchtet. Die TZI versucht die Gruppe voranzubringen, indem alle vier Faktoren bearbeitet werden” /#Wiki-TZI/. Die Visualisierung erfolgt häufig über eine Dreiecksgrafik (Abbildung 3.3), die TZI-Regeln werden in abgeleiteter Form in vielen “Spielregeln” verwendet.
Abbildung 3.3: Die Themenzentrierte Interaktion
3.4 Das Claim-Dreieck
Das Claim-Dreieck beschreibt, wie die drei Aspekte Sachverhalt, Anspruchsgrundlage und Durchsetzung (oder auch Abwehr- je nach Sichtweise) von Claims behandelt werden sollten (Abbildung 3.4). Um Claims — in der Regel in Projekten — adäquat zu behandeln, müssen …
- die claim-relevanten Sachverhalte erfasst werden — hier werden Fakten erfasst und passend dokumentiert.
- die Anspruchsgrundlagen (möglichst frühzeitig) geklärt sein; dies sind in der Regeln geltende Normen und Gesetze sowie die Verträge / Projektverträge.
- die Formen der Durchsetzung definiert sein; häufig wird dazu vorab eine Behandlungsform vertraglich festgeschrieben. Dabei kommen Verhandlungen, Mediationen und Schiedsgerichte zum Einsatz.
Abbildung 3.4: Das Claim-Dreieck
3.5 Das magische Dreieck der Geldanlage
Das magische Dreieck der Geldanlage thematisiert die drei in Konkurrenz stehenden Aspekte Ertrag, Verfügbarkeit und Sicherheit einer Geldanlage. Möchte man beispielsweise einen hohen Ertrag erwirtschaften, so geht dies in der Regel nur, indem in “unsichere”, also riskante Anlageformen investiert wird oder indem die Verfügbarkeit eingeschränkt, man also auf langfristige Anlagen setzt.
Abbildung 3.5: Das magische Dreieck der Geldanlage
3.6 Das semiotische Dreieck
In der Wikipedia steht zum semiotischen Dreieck /#Wiki-Semiotisches_Dreieck/:
“Das semiotische Dreieck ist ein in der Sprachwissenschaft und Semiotik verwendetes Modell. Es soll veranschaulichen, dass ein Zeichenträger (Graphem, Syntagma, Symbol) sich nicht direkt und unmittelbar auf einen außersprachlichen Gegenstand bezieht, sondern dieser Bezug nur mittelbar durch eine Vorstellung/einen Begriff erfolgt.”
Abbildung 3.6: Das semiotische Dreieck
4. Auch zu finden in
Die Dreiecksgrafik ist in der ein oder anderen Form auch in folgenden → Präsentationen und Büchern enthalten.
4.1 Eigene Präsentationen
Inhalt | Typ |
---|---|
Projektmanagement – Eine Einführung (PM-Basispräsentation) | |
Projektmanagement: Controlling – Eine Übersicht | |
Projektmanagement: Kommunikation – Eine Übersicht |
4.2 Literatur
- /Kießel08/ Gerd-Georg Kießel, Helmut Langen: Teamarbeit in Projekten; in: “Fit im → Projektmanagement”, Weka, Kissing 2008, ISBN 978–3‑8276–8210‑9
4.3 Weblinks
- /#Wiki-Semiotisches_Dreieck/ Semiotisches Dreieck in der deutschen Wikipedia
- /#Wiki-TZI/ Themenzentrierte Interaktion in der deutschen Wikipedia
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 02.06.2021 © Peterjohann Consulting, 2005–2024