Das Eisbergmodell Grafik des Monats Dezember 2023

1. Beschreibung

Das Eis­berg­mo­dell dient der Beschrei­bung von sicht­ba­ren und nicht-sicht­ba­ren Tei­len eines Sach­ver­halts. Ursprüng­lich aus der Psy­cho­lo­gie stam­mend, fin­det es auch in ande­ren Dis­zi­pli­nen Anwendung.

In der Wiki­pe­dia steht zum Eis­berg­mo­dell /#Wiki-Eisbergmodell/:
“Mit dem Eis­berg­mo­dell wer­den über­wie­gend in der Ange­wand­ten Psy­cho­lo­gie, der Päd­ago­gik und spe­zi­el­len Betriebs­wirt­schafts­leh­re Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mo­del­le ver­deut­licht, die auf der soge­nann­ten 80/20-Regel des Pare­to-Prin­zips basie­ren und sich (zum Teil im wei­te­ren Sinn) auf die all­ge­mei­ne Theo­rie der Per­sön­lich­keit von Sig­mund Freud (1856–1939) stüt­zen. Das Eis­berg­mo­dell gehört zu den wesent­li­chen Säu­len der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­theo­rie zur zwi­schen­mensch­li­chen Kommunikation.”

Eine ein­fa­che Vor­la­ge zum Eis­berg­mo­dell ist in Abbil­dung 1.1 zu sehen: Es wird ein schwim­men­der Eis­berg dar­ge­stellt, von dem ein Teil (sicht­bar) ober­halb der Was­ser­li­nie (blaue Linie in Abbil­dung 1.1) erkenn­bar ist, ein wesent­li­cher Teil aber unter­halb der Was­ser­li­nie ver­bor­gen bleibt. Oben links ist die Beschrif­tung “Ober­halb” und unten links die Beschrif­tung “Unter­halb” zu sehen.

Eine einfache Vorlage zum Eisbergmodell, (C) Peterjohann Consulting, 2023-2024

Abbil­dung 1.1: Eine ein­fa­che Vor­la­ge zum Eisbergmodell

Um die sicht­ba­ren und unsicht­ba­ren Tei­le des Eis­bergs her­vor­zu­he­ben, kön­nen ent­spre­chen­de Beschrif­tun­gen hin­zu­ge­fügt wer­den (Abbil­dung 1.2). Glei­ches gilt für die Attri­bu­te bewusst und unbewusst.

Eine Vorlage zum Eisbergmodell mit Zusatzattributen, (C) Peterjohann Consulting, 2023-2024

Abbil­dung 1.2: Eine Vor­la­ge zum Eis­berg­mo­dell mit Zusatzattributen

Die “Befül­lung” des Eis­bergs mit kon­kre­ten Ein­zel­ele­men­ten ist an kein Vor­ge­hen gebun­den: Ein­zel­ne Begrif­fe kön­nen belie­big in den Eis­berg ein­ge­tra­gen wer­den (Abbil­dung 1.3).

Ein Eisbergmodell mit Befüllung, (C) Peterjohann Consulting, 2023-2024

Abbil­dung 1.3: Ein Eis­berg­mo­dell mit Befüllung

2. Anmerkungen und Varianten

Häu­fig wer­den dem Eis­berg­mo­dell Beschrif­tun­gen hin­zu­ge­fügt (Abbil­dung 2.1). Hier ist am rech­ten Rand die Ver­tei­lung des Gesamt­auf­wands wiedergeben.

Eine Vorlage zum Eisbergmodell mit Beschriftung, (C) Peterjohann Consulting, 2023-2024

Abbil­dung 2.1: Eine Vor­la­ge zum Eis­berg­mo­dell mit Beschriftung

Der Eis­berg kann auch in Form eines Dia­man­ten dar­ge­stellt wer­den (Abbil­dung 2.2). Inhalt­lich gibt es kei­ne Unter­schie­de zu klas­si­schen Dar­stel­lung, daher wird die­se Form eher sel­ten eingesetzt.

Das Eisbergmodell mit Diamantdarstellung, (C) Peterjohann Consulting, 2023-2024

Abbil­dung 2.2: Das Eis­berg­mo­dell mit Diamantdarstellung

Es ist eben­falls mög­lich, den Eis­berg in Form einer → Pyra­mi­de zu visua­li­sie­ren (Abbil­dung 2.3). Hier­über ist es mög­lich, wei­te­re Abstu­fun­gen inner­halb des Eis­bergs gra­fisch darzustellen.

Das Eisbergmodell mit Pyramidendarstellung, (C) Peterjohann Consulting, 2023-2024

Abbil­dung 2.3: Das Eis­berg­mo­dell mit Pyramidendarstellung

3. Einsatz

Das Eis­berg­mo­dell kommt fol­gen­den Gebie­ten zum Einsatz:

3.1 Die Verwendung im Kommunikationsmanagement

Das Eis­berg­mo­dell wird als Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mo­dell ver­wen­det, um auf­zu­zei­gen, dass ein Groß­teil der Kom­mu­ni­ka­ti­on in der Bezie­hungs­ebe­ne statt­fin­det (Abbil­dung 3.1). Die Sach­ebe­ne ist nach auch sicht­bar und wird aktiv bear­bei­tet. Die Bezie­hungs­ebe­ne, die den Groß­teil der Kom­mu­ni­ka­ti­on aus­macht, wird jedoch häu­fig weni­ger beachtet.

Paul Watz­la­wick schreibt dazu /Watzlawick11/:
“Jede Kom­mu­ni­ka­ti­on hat einen Inhalts- und einen Bezie­hungs­aspekt, wobei Letz­te­rer den Ers­te­ren bestimmt.”

Das Eisbergmodell der Kommunikation, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 3.1: Das Eis­berg­mo­dell der Kommunikation

3.2 Die Verwendung im Risikomanagement

Im Risi­ko­ma­nage­ment wird das Eis­berg­mo­dell zur Ver­deut­li­chung der Scha­dens­aus­wir­kung her­an­ge­zo­gen (Abbil­dung 3.2).

Ein Eisbergmodell für die Schadensauswirkung im Risikomanagement, 2023-2024

Abbil­dung 3.2: Ein Eis­berg­mo­dell für die Scha­dens­aus­wir­kung im Risikomanagement

4. Auch zu finden in

Das Eis­berg­mo­dell ist in der oder ande­ren Form in fol­gen­den → Prä­sen­ta­tio­nen, Büchern und Web­links zu finden.

4.1 Eigene Präsentationen

Inhalt Typ
Pro­jekt­ma­nage­ment: Kom­mu­ni­ka­ti­on – Eine Übersicht
pdf
Pro­jekt­ma­nage­ment: Kon­flikt­ma­nage­ment – Eine Über­sicht (mit → Mob­bing-Kapi­tel)
pdf

4.2 Literatur

  • /Watzlawick11/ Paul Watz­la­wick, Janet H. Bea­vin, Don D. Jack­son: Mensch­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on. For­men, Stö­run­gen, Para­do­xien, Huber, Bern 11. Auf­la­ge 2011, ISBN 978–3‑456–84970‑6

4.3 Weblinks

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website