Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Das Ermitteln (engl. Eliciting) von Anforderungen ist eine der Haupttätigkeiten im → Requirements Engineering.
In diesem Beitrag wird das Ermitteln mit seinen Prozessen, Werkzeugen und Methoden beschrieben.
In diesem Beitrag wird das Requirements Engineering in die Bereiche Anforderungsentwicklung (Requirements Development) und → Anforderungsverwaltung (→ Requirements Management) unterteilt, wobei diese wiederum in die vier Haupttätigkeiten (auch Hauptaktivitäten) …
- Ermitteln (Eliciting),
- Dokumentieren (Documenting),
- Validieren (Validating) und
- Verwalten (Managing)
untergliedert werden können (Abbildung 0.1). Im Fokus dieses Beitrags steht das Ermitteln von Anforderungen.
Abbildung 0.1: Die Unterteilung des Requirements Engineerings — Fokus “Ermitteln”
Die Prozesssicht auf das Ermitteln von Anforderungen ist in Abbildung 0.2 dargestellt. In diesem Beitrag wird davon ausgegangen, dass beim Starten bereits erste Schritte vorgenommen wurden. Hierzu gehört beispielsweise die Bestimmung der Version, die Ermittlung des Systems und des Systemkontexts, die Ermittlung der → Stakeholder oder der Aufbau eines übergeordneten → Use Cases. Auch die Zusammenstellung der passenden → Ermittlungstechniken ist bereits erfolgt, sodass beim Ermitteln von Anforderungen darauf zugegriffen werden kann.
Abbildung 0.2: Prozesse im Requirements Engineerings nach → IREB — Fokus “Ermitteln”
1. Einleitung und Grundlagen
Hier werden einige Definitionen und grundlegende Beschreibungen geliefert.
1.1 Definitionen
Im → Glossar des IREB steht zur Anforderungsermittlung /#IREB-Glossar-24/:
“Anforderungsermittlung (Requirements elicitation): The process of seeking, capturing and consolidating requirements from available sources, potentially including the re-construction or creation of requirements.”
Die deutsche Übersetzung lautet:
“Der Prozess des Suchens, Erfassens und Konsolidierens von Anforderungen aus verfügbaren Quellen, möglicherweise einschließlich der Neukonstruktion oder Erstellung von Anforderungen.”
Schreib- und Sprechweisen:
In diesem Beitrag wird durchgängig der Begriff “Anforderungsermittlung” benutzt. Die oftmals als Synonyme verwendeten Begriffe Anforderungserhebung und Anforderungssammlung werden hier wie vom IREB vorgeschlagen eingeordnet (Abbildung 1.1).
Abbildung 1.1: Die Einordnung der Begriffe zum Ermitteln nach IREB /IREB-24/
1.2 Die grundlegenden W‑Fragen
Fragetechniken sind bei der Anforderungsermittlung besonders wichtig. Die W‑Fragen helfen bei der systematischen Ermittlung des Wissens (und der Bedürfnisse der Stakeholder):
- WAS – Was ist das → Problem, was bereitet Sorgen?
- WARUM – Warum besteht dieses Problem, was ist die zugrundeliegende Zielsetzung?
- WER – Wer ist von dem Problem und seinen Auswirkungen direkt oder indirekt betroffen?
- WO – Wo trat das Problem auf (Stellen, Informationsobjekte, Prozessschritte …)?
- WIE – Wie kann das Problem beseitigt werden, welche Anforderungen ergeben sich?
- WOMIT – Womit wird das Problem (derzeit) bewältigt oder umgangen (Anwendungen, Dokumente …)?
- WIE VIEL – Wie viel → Aufwand darf die Problemlösung hervorrufen (Kosten, Dringlichkeit …)?
1.3 Der Erhebungsprozess nach Robertson
Ein Modell zur Erhebung von Anforderungen (“Requirements Gathering”) stammt von /Robertson12/. Es zeigt die umfangreichen Einflüsse und Quellen bei der Erhebung von Requirements (Abbildung 1.2).
Abbildung 1.2: Erhebung / Gathering (nach Robertson /Robertson12/)
2. Quellen für Anforderungen
Anforderungen können aus unterschiedlichen Quellen stammen. Als Hauptquellen sollten immer betrachtet werden:
- Stakeholder
- bereits existierende Dokumente
- sich im Betrieb befindende (Vorgänger-/Alt-)Systeme
Abbildung 2.1: Quellen für Anforderungen
3. Die Tätigkeiten beim Ermitteln von Anforderungen
Die Tätigkeiten beim Ermitteln werden durch die ausgewählten Ermittlungstechniken (Elicitation Techniques) bestimmt. Nach IREB /IREB21/ die Ermittlungstechniken in die zwei Hauptkategorien …
- Erhebungstechniken (Gathering Techniques)
- Entwurfs- und Ideenfindungstechniken (Design and Idea Generating Techniques)
unterteilt werden (Abbildung 3.1).
Abbildung 3.1: Die Kategorien der Ermittlungstechniken (nach /IREB-24, IREB21/)
4. Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ) zum Ermitteln von Anforderungen
Einige Fragen zum Ermitteln von Anforderungen werden häufig gestellt – diese werden hier wiedergegeben und beantwortet.
- F: Muss der → Requirements Engineer eine spezifische Ausbildung für das Ermitteln haben?
A: Ja und nein. Da das Ermitteln von Anforderungen eine der Haupttätigkeiten des Requirements Engineers ist, sollte der Requirements Engineer auch eine entsprechende Ausbildung und Erfahrung mitbringen. - F: Wie groß ist typischerweise der Aufwand zum Ermitteln von Anforderungen in einem → Vorhaben?
A: Das Ermitteln ist eine der Haupttätigkeiten in einem RE-Vorhaben und benötigt einen Großteil des Gesamtaufwands für die Behandlung der Anforderungen. Als “grobe Richtschnur” kann von 50 % des Gesamtaufwands ausgegangen werden.
Haben Sie noch weitere Fragen oder möchten Sie Ergänzungen an der FAQ vornehmen? Am besten schreiben Sie mir hierzu eine E‑Mail an: kontakt@peterjohann-consulting.de.
A. Präsentationen, Literatur und Weblinks
A.1 Meine öffentliche Präsentation zum Ermitteln von Anforderungen
Das Ermitteln von Anforderungen wird in der Präsentation zum Requirements Engineering beschrieben.
Inhalt | Typ |
---|---|
Requirements Engineering (und Business Analysis) – Eine Einführung (RE-Basispräsentation) |
A.2 Literatur
- /BBG15/ → IIBA: A Guide to the → Business Analysis Body of Knowledge (BABOK Guide), International Institute of Business Analysis, Marietta, Georgia 3rd Edition 2015, ISBN 978–1‑927584–02‑6
- /BBG17‑d/ IIBA: BABOK v3: Leitfaden zur Business-Analyse BABOK Guide 3.0, Dr. Götz Schmidt, Wettenberg 2017, ISBN 978–3‑945997–03‑1
- /Ebert19/ Christof Ebert: Systematisches Requirements Engineering. Anforderungen ermitteln, dokumentieren, analysieren und verwalten, dpunkt, Heidelberg 6. Auflage 2019, ISBN 978–3‑86490–562‑9
- /Hruschka19/ Peter Hruschka: → Business Analysis und Requirements Engineering: Prozesse und Produkte nachhaltig verbessern, Hanser, München 2. Auflage 2019, ISBN 978–3‑446–45589‑4
- /Naumann18/ Axel-Bruno Naumann: Business-Analyse – Systematisches → Anforderungsmanagement für nutzerorientierte Lösungen, Dr. Götz Schmidt, Wettenberg 2018, ISBN 978–3‑945997–11‑6
- /IREB21/ siehe /Pohl21/
- /PMG-BA17/ Project Management Institute: The → PMI Guide to Business Analysis, Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania 2017, ISBN 978–1‑62825–198‑2
- /PMG-BA23/ Project Management Institute: Business Analysis for Practitioners. A Practice Guide, Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania 2nd Edition 2023, ISBN 978–1‑62825–808‑0
- /Pohl21/ auch /IREB21/ Klaus Pohl, Chris Rupp: Basiswissen Requirements Engineering: Aus- und Weiterbildung nach IREB-→ Standard zum Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level, dpunkt, Heidelberg 5. Auflage 2021, ISBN 978–3‑86490–814‑9
- /Robertson12/ Suzanne Robertson, James Robertson: Mastering the Requirements Process, Addison-Wesley Professional, Boston, Massachusetts 3rd Edition 2012, ISBN 978–0‑321–81574‑3
- /Rupp20/ Chris Rupp: Requirements-Engineering und ‑Management. Das Handbuch für Anforderungen in jeder Situation, Hanser, München 7. Auflage 2020, ISBN 978–3‑446–45587‑0
- /Wiegers13/ Karl E. Wiegers, Joy Beatty: Software Requirements, Microsoft Press, Redmond, Washington 3rd Edition 2013, ISBN 978–0‑7356–7966‑5
A.3 Weblinks
- /IREB/ IREB – International Requirements Engineering Board: Website (deutsche Fassung)
- /IREB-24/, /#IREB-24/, /#IREB-CPRE-FL-24/ IREB – International Requirements Engineering Board: Lehrplan / Syllabus zum CPRE-FL, Version 3.2.0 vom Februar 2024 (deutsch, pdf-Datei, 51 Seiten)
- /#IREB-Glossar-24/ IREB – International Requirements Engineering Board: Glossar des IREB, Version 2.1.1 vom April 2024 (deutsch, englisch, pdf-Datei, 65 Seiten)
- /#Wiki-Anforderungsanalyse/ Anforderungsanalyse (Informatik) in der deutschen Wikipedia
- /#Wiki-Requirements-Analysis‑e/ Requirements Analysis in der englischen Wikipedia
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 30.01.2022 © Peterjohann Consulting, 2005–2024