Das Ermitteln von Anforderungen Eine Haupttätigkeit im Requirements Engineering

Manage­ment-Zusam­men­fas­sung die­ses Bei­trags:
Das Ermit­teln (engl. Eli­ci­ting) von Anfor­de­run­gen ist eine der Haupt­tä­tig­kei­ten im → Requi­re­ments Engi­nee­ring.
In die­sem Bei­trag wird das Ermit­teln mit sei­nen Pro­zes­sen, Werk­zeu­gen und Metho­den beschrieben.

In die­sem Bei­trag wird das Requi­re­ments Engi­nee­ring in die Berei­che Anfor­de­rungs­ent­wick­lung (Requi­re­ments Deve­lo­p­ment) und → Anfor­de­rungs­ver­wal­tung (→ Requi­re­ments Manage­ment) unter­teilt, wobei die­se wie­der­um in die vier Haupt­tä­tig­kei­ten (auch Hauptaktivitäten) …

  • Ermit­teln (Eli­ci­ting),
  • Doku­men­tie­ren (Docu­men­ting),
  • Vali­die­ren (Vali­da­ting) und
  • Ver­wal­ten (Mana­ging)

unter­glie­dert wer­den kön­nen (Abbil­dung 0.1). Im Fokus die­ses Bei­trags steht das Ermit­teln von Anforderungen.

Die Unterteilung des Requirements Engineerings - Fokus Ermitteln, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 0.1: Die Unter­tei­lung des Requi­re­ments Engi­nee­rings — Fokus “Ermit­teln”

Die Pro­zess­sicht auf das Ermit­teln von Anfor­de­run­gen ist in Abbil­dung 0.2 dar­ge­stellt. In die­sem Bei­trag wird davon aus­ge­gan­gen, dass beim Star­ten bereits ers­te Schrit­te vor­ge­nom­men wur­den. Hier­zu gehört bei­spiels­wei­se die Bestim­mung der Ver­si­on, die Ermitt­lung des Sys­tems und des Sys­tem­kon­texts, die Ermitt­lung der → Stake­hol­der oder der Auf­bau eines über­ge­ord­ne­ten → Use Cases. Auch die Zusam­men­stel­lung der pas­sen­den → Ermitt­lungs­tech­ni­ken ist bereits erfolgt, sodass beim Ermit­teln von Anfor­de­run­gen dar­auf zuge­grif­fen wer­den kann.

Prozesse im Requirements Engineerings nach IREB - Fokus Ermitteln, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 0.2: Pro­zes­se im Requi­re­ments Engi­nee­rings nach → IREB — Fokus “Ermit­teln”

1. Einleitung und Grundlagen

Hier wer­den eini­ge Defi­ni­tio­nen und grund­le­gen­de Beschrei­bun­gen geliefert.

1.1 Definitionen

Im → Glos­sar des IREB steht zur Anfor­de­rungs­er­mitt­lung /#IREB-Glossar-24/:
“Anfor­de­rungs­er­mitt­lung (Requi­re­ments eli­ci­ta­ti­on): The pro­cess of see­king, cap­tu­ring and con­so­li­da­ting requi­re­ments from available sources, poten­ti­al­ly inclu­ding the re-con­s­truc­tion or crea­ti­on of requi­re­ments.”
Die deut­sche Über­set­zung lau­tet:
“Der Pro­zess des Suchens, Erfas­sens und Kon­so­li­die­rens von Anfor­de­run­gen aus ver­füg­ba­ren Quel­len, mög­li­cher­wei­se ein­schließ­lich der Neu­kon­struk­ti­on oder Erstel­lung von Anforderungen.”

Schreib- und Sprech­wei­sen:
In die­sem Bei­trag wird durch­gän­gig der Begriff “Anfor­de­rungs­er­mitt­lung” benutzt. Die oft­mals als Syn­ony­me ver­wen­de­ten Begrif­fe Anfor­de­rungs­er­he­bung und Anfor­de­rungs­samm­lung wer­den hier wie vom IREB vor­ge­schla­gen ein­ge­ord­net (Abbil­dung 1.1).

Die Einordnung der Begriffe zum Ermitteln nach IREB, (C) Peterjohann Consulting, 2023-2024

Abbil­dung 1.1: Die Ein­ord­nung der Begrif­fe zum Ermit­teln nach IREB /IREB-24/

1.2 Die grundlegenden W‑Fragen

Fra­ge­tech­ni­ken sind bei der Anfor­de­rungs­er­mitt­lung beson­ders wich­tig. Die W‑Fragen hel­fen bei der sys­te­ma­ti­schen Ermitt­lung des Wis­sens (und der Bedürf­nis­se der Stakeholder):

  • WAS – Was ist das → Pro­blem, was berei­tet Sorgen?
  • WARUM – War­um besteht die­ses Pro­blem, was ist die zugrun­de­lie­gen­de Zielsetzung?
  • WER – Wer ist von dem Pro­blem und sei­nen Aus­wir­kun­gen direkt oder indi­rekt betroffen?
  • WO – Wo trat das Pro­blem auf (Stel­len, Infor­ma­ti­ons­ob­jek­te, Prozessschritte …)?
  • WIE – Wie kann das Pro­blem besei­tigt wer­den, wel­che Anfor­de­run­gen erge­ben sich?
  • WOMIT – Womit wird das Pro­blem (der­zeit) bewäl­tigt oder umgan­gen (Anwen­dun­gen, Dokumente …)?
  • WIE VIEL – Wie viel → Auf­wand darf die Pro­blem­lö­sung her­vor­ru­fen (Kos­ten, Dringlichkeit …)?

1.3 Der Erhebungsprozess nach Robertson

Ein Modell zur Erhe­bung von Anfor­de­run­gen (“Requi­re­ments Gathe­ring”) stammt von /Robertson12/. Es zeigt die umfang­rei­chen Ein­flüs­se und Quel­len bei der Erhe­bung von Requi­re­ments (Abbil­dung 1.2).

Erhebung / Gathering nach Robertson, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 1.2: Erhe­bung / Gathe­ring (nach Robert­son /Robertson12/)

2. Quellen für Anforderungen

Anfor­de­run­gen kön­nen aus unter­schied­li­chen Quel­len stam­men. Als Haupt­quel­len soll­ten immer betrach­tet werden:

  • Stake­hol­der
  • bereits exis­tie­ren­de Dokumente 
  • sich im Betrieb befin­den­de (Vorgänger-/Alt-)Systeme
Quellen für Anforderungen, (C) Peterjohann Consulting, 2023-2024

Abbil­dung 2.1: Quel­len für Anforderungen

3. Die Tätigkeiten beim Ermitteln von Anforderungen

Die Tätig­kei­ten beim Ermit­teln wer­den durch die aus­ge­wähl­ten Ermitt­lungs­tech­ni­ken (Eli­ci­ta­ti­on Tech­ni­ques) bestimmt. Nach IREB /IREB21/ die Ermitt­lungs­tech­ni­ken in die zwei Hauptkategorien …

  • Erhe­bungs­tech­ni­ken (Gathe­ring Tech­ni­ques)
  • Ent­wurfs- und Ideen­fin­dungs­tech­ni­ken (Design and Idea Gene­ra­ting Tech­ni­ques)

unter­teilt wer­den (Abbil­dung 3.1).

Die Kategorien der Ermittlungstechniken, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 3.1: Die Kate­go­rien der Ermitt­lungs­tech­ni­ken (nach /IREB-24, IREB21/)

4. Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ) zum Ermitteln von Anforderungen

Eini­ge Fra­gen zum Ermit­teln von Anfor­de­run­gen wer­den häu­fig gestellt – die­se wer­den hier wie­der­ge­ge­ben und beantwortet.

  • F: Muss der → Requi­re­ments Engi­neer eine spe­zi­fi­sche Aus­bil­dung für das Ermit­teln haben?
    A: Ja und nein. Da das Ermit­teln von Anfor­de­run­gen eine der Haupt­tä­tig­kei­ten des Requi­re­ments Engi­neers ist, soll­te der Requi­re­ments Engi­neer auch eine ent­spre­chen­de Aus­bil­dung und Erfah­rung mitbringen. 
  • F: Wie groß ist typi­scher­wei­se der Auf­wand zum Ermit­teln von Anfor­de­run­gen in einem → Vor­ha­ben?
    A: Das Ermit­teln ist eine der Haupt­tä­tig­kei­ten in einem RE-Vor­ha­ben und benö­tigt einen Groß­teil des Gesamt­auf­wands für die Behand­lung der Anfor­de­run­gen. Als “gro­be Richt­schnur” kann von 50 % des Gesamt­auf­wands aus­ge­gan­gen werden.

Haben Sie noch wei­te­re Fra­gen oder möch­ten Sie Ergän­zun­gen an der FAQ vor­neh­men? Am bes­ten schrei­ben Sie mir hier­zu eine E‑Mail an: kontakt@peterjohann-consulting.de.

A. Präsentationen, Literatur und Weblinks

A.1 Meine öffentliche Präsentation zum Ermitteln von Anforderungen

Das Ermit­teln von Anfor­de­run­gen wird in der Prä­sen­ta­ti­on zum Requi­re­ments Engi­nee­ring beschrieben.

Inhalt Typ
Requi­re­ments Engi­nee­ring (und Busi­ness Ana­ly­sis) – Eine Ein­füh­rung (RE-Basis­prä­sen­ta­ti­on)
pdf

A.2 Literatur

  1. /BBG15/ → IIBA: A Gui­de to the → Busi­ness Ana­ly­sis Body of Know­ledge (BABOK Gui­de), Inter­na­tio­nal Insti­tu­te of Busi­ness Ana­ly­sis, Mari­et­ta, Geor­gia 3rd Edi­ti­on 2015, ISBN 978–1‑927584–02‑6
  2. /BBG17‑d/ IIBA: BABOK v3: Leit­fa­den zur Busi­ness-Ana­ly­se BABOK Gui­de 3.0, Dr. Götz Schmidt, Wet­ten­berg 2017, ISBN 978–3‑945997–03‑1
  3. /Ebert19/ Chris­tof Ebert: Sys­te­ma­ti­sches Requi­re­ments Engi­nee­ring. Anfor­de­run­gen ermit­teln, doku­men­tie­ren, ana­ly­sie­ren und ver­wal­ten, dpunkt, Hei­del­berg 6. Auf­la­ge 2019, ISBN 978–3‑86490–562‑9
  4. /Hruschka19/ Peter Hrusch­ka: → Busi­ness Ana­ly­sis und Requi­re­ments Engi­nee­ring: Pro­zes­se und Pro­duk­te nach­hal­tig ver­bes­sern, Han­ser, Mün­chen 2. Auf­la­ge 2019, ISBN 978–3‑446–45589‑4
  5. /Naumann18/ Axel-Bru­no Nau­mann: Busi­ness-Ana­ly­se – Sys­te­ma­ti­sches → Anfor­de­rungs­ma­nage­ment für nut­zer­ori­en­tier­te Lösun­gen, Dr. Götz Schmidt, Wet­ten­berg 2018, ISBN 978–3‑945997–11‑6
  6. /IREB21/ sie­he /Pohl21/
  7. /PMG-BA17/ Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te: The → PMI Gui­de to Busi­ness Ana­ly­sis, Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te, Phil­adel­phia, Penn­syl­va­nia 2017, ISBN 978–1‑62825–198‑2
  8. /PMG-BA23/ Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te: Busi­ness Ana­ly­sis for Prac­ti­tio­ners. A Prac­ti­ce Gui­de, Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te, Phil­adel­phia, Penn­syl­va­nia 2nd Edi­ti­on 2023, ISBN 978–1‑62825–808‑0
  9. /Pohl21/ auch /IREB21/ Klaus Pohl, Chris Rupp: Basis­wis­sen Requi­re­ments Engi­nee­ring: Aus- und Wei­ter­bil­dung nach IREB-→ Stan­dard zum Cer­ti­fied Pro­fes­sio­nal for Requi­re­ments Engi­nee­ring Foun­da­ti­on Level, dpunkt, Hei­del­berg 5. Auf­la­ge 2021, ISBN 978–3‑86490–814‑9
  10. /Robertson12/ Suzan­ne Robert­son, James Robert­son: Mas­te­ring the Requi­re­ments Pro­cess, Addi­son-Wes­ley Pro­fes­sio­nal, Bos­ton, Mas­sa­chu­setts 3rd Edi­ti­on 2012, ISBN 978–0‑321–81574‑3
  11. /Rupp20/ Chris Rupp: Requi­re­ments-Engi­nee­ring und ‑Manage­ment. Das Hand­buch für Anfor­de­run­gen in jeder Situa­ti­on, Han­ser, Mün­chen 7. Auf­la­ge 2020, ISBN 978–3‑446–45587‑0
  12. /Wiegers13/ Karl E. Wie­gers, Joy Beat­ty: Soft­ware Requi­re­ments, Micro­soft Press, Red­mond, Washing­ton 3rd Edi­ti­on 2013, ISBN 978–0‑7356–7966‑5

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website