Glossar oder Lexikon? Was ist der Unterschied?

Manage­ment-Zusam­men­fas­sung die­ses Bei­trags:
Die Begrif­fe → Glos­sar und Lexi­kon kom­men bei­de im → Requi­re­ments Engi­nee­ring vor.
In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe geliefert.

Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Requi­re­ments-Engi­nee­ring-Kon­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert werden:

  • Glos­sar (engl. Glos­sa­ry): Eine Samm­lung von Defi­ni­tio­nen von rele­van­ten Begriffen
  • Lexi­kon (engl. Lexi­con): Nach­schla­ge­werk mit Sachinformationen

Die Wiki­pe­dia defi­niert das Glos­sar wie folgt /#Wiki-Glossar/:
“Ein Glos­sar ist ein spe­zi­el­les Wör­ter­ver­zeich­nis, in dem erläu­te­rungs­be­dürf­ti­ge Wör­ter bzw. Begrif­fe erklärt wer­den. Ein Glos­sar dient somit der Wort- bzw. Begriffs­er­klä­rung. Ein Glos­sar kann als Anhang (Adden­dum) in ein Werk ein­ge­fügt sein oder eine eigen­stän­di­ge Schrift sein.”

Beim → IREB wird zum Glos­sar zum Requi­re­ments Engi­nee­ring (RE) aus­ge­führt /#IREB-Glossar-24/:
“Glos­sar (Glos­sa­ry): A coll­ec­tion of defi­ni­ti­ons of terms that are rele­vant in some domain.
Note: Fre­quent­ly, a glos­sa­ry also con­ta­ins cross-refe­ren­ces, syn­onyms, hom­onyms, acro­nyms, and abbre­via­ti­ons.“
Deutsch (eige­ne Über­set­zung):
“Glos­sar: Eine Samm­lung von Defi­ni­tio­nen von Begrif­fen, die in einem bestimm­ten Bereich von Bedeu­tung sind.
Hin­weis: Häu­fig ent­hält ein Glos­sar auch Quer­ver­wei­se, Syn­ony­me, Hom­ony­me, Akro­ny­me und Abkürzungen.”

Zum Lexi­kon schreibt die Wiki­pe­dia /#Wiki-Lexikon/:
“Lexi­kon (Mehr­zahl: Lexi­ka oder Lexi­ken; älte­re Schreib­wei­se: Lexi­con; von alt­grie­chisch λεξικόν „→ Wör­ter­buch“ zu λέξις für „Wort“ als ein­zel­ner Bestand­teil der Rede) ist all­ge­mein die Bezeich­nung für ein Nach­schla­ge­werk oder Wör­ter­buch (gedruck­tes Buch, das eine alpha­be­ti­sche Wort­lis­te und die zuge­hö­ri­gen Bedeu­tun­gen ent­hält) im wei­te­ren Sinn. Dane­ben wur­de es ver­ein­zelt als Syn­onym für ein Sprach­wör­ter­buch ver­wen­det. Im moder­nen Sprach­ge­brauch bezeich­net es zumeist ein Nach­schla­ge­werk mit Sach­in­for­ma­tio­nen (Kon­ver­sa­ti­ons­le­xi­kon, Real­wör­ter­buch, Real­le­xi­kon, Sach­le­xi­kon, Sach­wör­ter­buch), wobei je nach Umfang noch zwi­schen Lexi­kon im enge­ren Sinn und Enzy­klo­pä­die oder Bio­gra­fien-Sam­mel­werk (z. B. Who’s Who) unter­schie­den wird.
Umgangs­sprach­lich und in der Wer­bung ist der Sprach­ge­brauch unscharf. Mit­un­ter wird lexi­ko­gra­fisch eine begriff­li­che Unter­schei­dung von Wör­ter­buch (sprach­li­che Infor­ma­ti­on) und Lexi­kon (Sach­in­for­ma­ti­on) gemacht.”

Ein Ver­gleich der Begriff Glos­sar und Lexi­kon (im Requi­re­ments Engi­nee­ring) ist in Abbil­dung 1 dargestellt.

Glossar oder Lexikon?, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 1: Glos­sar oder Lexikon?

Im Requi­re­ments Engi­nee­ring wird fast durch­gän­gig das Glos­sar ver­wen­det, ein Lexi­kon kommt sel­ten zum Einsatz.

Web­links

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website