Hier wird sporadisch, jeweils zu Monatsbeginn, eine Grafik des Monats zu “meinen Themen” vorgestellt, die eine besondere Aufmerksamkeit verdient.
Gründe für die besondere Aufmerksamkeit können sein:
- Die Grafik ist besonders gelungen und wird daher häufig von Dritten zitiert
- Die Grafik ist sehr → komplex und ohne weitere Erläuterung nicht unmittelbar verständlich
- Die Grafik wird disziplinübergreifend, wenn auch mit Anpassungen, genutzt
- Die Grafik wird sehr häufig in der Standardliteratur verwendet und gehört zum Grundlagen-Know-how
Wenn Sie einen Vorschlag für eine weitere, neue “Grafik des Monats” machen möchten, so schreiben Sie mir einfach eine E‑Mail (kontakt@peterjohann-consulting.de).
Vorbemerkungen
- Bei der “Grafik des Monats” wird besonderer Wert auf die grafische Umsetzung und weniger auf die textuelle Ergänzung gelegt
- Jede “Grafik des Monats” besteht häufig aus Varianten, die ansonsten nicht (gleichzeitig) in der Literatur zu finden sind
- Jede “Grafik des Monats” kann auch nach Ablauf des Monats noch ergänzt und verbessert werden
- Die Weblinks und die Literatur zur “Grafik des Monats” können jederzeit aktualisiert werden; hierdurch kann es sein, dass die Weblinks und Literatur neuer sind als die “Grafik des Monats”
- Zur Einordnung und Vertiefung können immer die Ausarbeitungen in meinen → Präsentationen herangezogen werden
Die Grafiken des Monats bis heute
Folgende Grafiken wurden bislang erläutert:
- Dezember 2023: Das Eisbergmodell
- Juli 2022: Die Prozentskala
- März 2022: Das Venn-Diagramm
- Juni 2021:Die Dreiecksgrafik im Managementalltag
- Juli 2020: Die ITTO-Darstellung für Prozesse (in Projekten)
- Juni 2018: Die Zwiebelgrafik
- Juli 2016: Die Kompetenzstufen (und die Kenntnisse)
- Februar 2015: Die Pyramide(ngrafik im Projektalltag)
- Januar 2015: Die Vorgangsliste
- Dezember 2014: Der “Korridor der Unsicherheit”
- November 2014: Das Kanban-Board
- Oktober 2014: Die Stakeholder-Matrix (Stakeholder-Portfolio)
- September 2014: Die Risikomatrix
- August 2014: Die Balance zwischen Kosten und Nutzen
- Juli 2014: Die J‑Curve der Veränderung
- Juni 2014: Das Kano-Diagramm
- Mai 2014: Die RACI-Matrix
- April 2014: Die Übersichtsgrafik der Earned Value Analysis
- März 2014: Die Teamentwicklungsphasen nach Tuckman
- Februar 2014: Das magische Dreieck des Projektmanagements
- Januar 2014: Die Projektarten-Matrix
Weitere mögliche Grafiken des Monats
Weitere Kandidaten für die Grafik des Monats sind:
- Die → Kommunikationsmatrix
- Der Controlling-Regelkreis
- Das Risikoregister
- Die Stufen der Konflikt-Eskalation
- Der zyklische Prozess-Ablauf
- Skalen zur Bewertung (Ampel, Plus-Minus, 1bis5)
- …
Grafik des Monats Dezember 2023: Das Eisbergmodell
Das → Eisbergmodell ist als eigenständiger Beitrag hier zu finden.
Das Eisbergmodell dient der Beschreibung von sichtbaren und nicht-sichtbaren Teilen eines Sachverhalts. Ursprünglich aus der Psychologie stammend, findet es auch in anderen Disziplinen Anwendung.
Grafik des Monats Juli 2022: Die Prozentskala
Die → Prozentskala ist als eigenständiger Beitrag hier zu finden.
Eine Prozentskala kann in vielen Kontexten zum Einsatz kommen. Über → Prozentskalen werden Einordnungen vorgenommen und Bewertungen abgeleitet.
Grafik des Monats März 2022: Das Venn-Diagramm
Das → Venn-Diagramm ist als eigenständiger Beitrag hier zu finden.
Das Venn-Diagramm wird eingesetzt, um Überschneidungen (von Themenfeldern) zu visualisieren. Der Name Venn-Diagramm (engl. Venn Diagram) leitet sich von dem amerikanischen Mathematiker John Venn ab. Ursprünglich wurden Venn-Diagramme in der Mengenlehre eingesetzt, inzwischen sind sie aber auch in anderen Kontexten zu finden.
Grafik des Monats Juni 2021: Die Dreiecksgrafik im Managementalltag
Die Dreiecksgrafik im Managementalltag ist als eigenständiger Beitrag hier zu finden.
Zur Visualisierung von genau drei Aspekten eines Sachverhalts wird in verschiedenen Disziplinen eine Dreiecksgrafik / Dreiecksdarstellung verwendet. Dabei wird ein gleichschenkliges Dreieck genutzt, an dessen drei Enden die Bezeichnungen der Aspekte eingetragen werden.
Grafik des Monats Juli 2020: Die ITTO-Darstellung für Prozesse (in Projekten)
Die → ITTO-Darstellung für Prozesse (in Projekten) ist als eigenständiger Beitrag hier zu finden.
Projekte können prozessbasiert umgesetzt werden. Dies bedeutet, dass einzelne Prozesse oder Aktivitäten hintereinander ausgeführt werden und dann zum Projektergebnis / Ende führen. Die Prozesse können als Rechtecke notiert und mit gerichteten Pfeilen verbunden werden.
Die einzelnen Prozesse werden dabei häufig in der Form Input – Tools&Techniques – → Output (kurz ITTO – auf Deutsch: Eingangswerte – → Werkzeuge und Methoden – Ausgangswerte, gesprochen “Ei-Tie-Tie-Oh”) dargestellt. Dieser Ansatz ist bei allen prozessbasierten Projektmanagementsystemen (wie beim → PMI — Project Management Institute oder in der DIN) zu finden.
Grafik des Monats Juni 2018: Die Zwiebelgrafik
Die → Zwiebelgrafik ist als eigenständiger Beitrag hier zu finden.
Zwiebelgrafiken (andere Bezeichnungen: Zwiebeldiagramme, gestapelte Venn-Diagramme) werden eingesetzt, um Abstände zu visualisieren. Der Name Zwiebelgrafik (engl. Onion Diagram) resultiert aus der zwiebelartigen Anordnung der einzelnen Elemente, die dann wie Zwiebelschichten wirken.
Grafik des Monats Juli 2016: Die Kompetenzstufen (und die Kenntnisse)
Als eigenständiger Beitrag hier zu finden.
→ Kompetenzstufen und Kenntnisstände werden in allen Bereichen abgefragt, um so zugeschnittene Informationen an die entsprechenden Gruppen geben zu können. Dabei kommen verschiedene Stufungen zur Anwendung — typischerweise von “Neuling” bis “Experte”.
Grafik des Monats Februar 2015: Die Pyramide(ngrafik im Projektalltag)
Als eigenständiger Beitrag hier zu finden.
Die Pyramide(ngrafik) wird häufig zur Visualisierung von sortier- oder einordenbaren Elementen eingesetzt. Dabei weist sie in der einfachsten Variante eine Dreiecksform auf, die von waagerechten Linien durchzogen ist, sodass mehrere Trapeze und ein Dreieck in der Spitze entstehen. Diese werden nach ab- oder aufsteigender → Priorität einzeln beschriftet.
Grafik des Monats Januar 2015: Die Vorgangsliste
Als eigenständiger Beitrag hier zu finden.
Die → Vorgangsliste – ein zentrales Element der Netzplantechnik – dient zur einfachen und schnellen Erfassung von einzelnen Vorgängen (auch Tätigkeiten oder Aktivitäten). Sie kann direkt erstellt werden, ohne dass irgendwelche Voraussetzungen erfüllt werden müssen.
Grafik des Monats Dezember 2014: Der “Korridor der Unsicherheit”
Als eigenständiger Beitrag hier zu finden.
Werden Schätzungen des Aufwands und der → Dauer (für ein Projekt) durchgeführt, so sind diese immer mit einer Unsicherheit behaftet. Genaue Schätzungen sind aufwendig (und damit teuer) und werden daher meistens erst durchgeführt, wenn das Projekt weiter konkretisiert wird. Es ergibt sich somit ein “→ Korridor der Unsicherheit” (englisch Cone of Uncertainty, andere Bezeichnung auch “Unschärfetrichter”), der die Schätzgenauigkeit im Verlauf eines Projekts wiedergibt.
Grafik des Monats November 2014: Das Kanban-Board
Als eigenständiger Beitrag hier zu finden.
Das → Kanban-Board ist das zentrale visuelle Element von Kanban. Über das → Kanban-Board wird ein Prozess abgebildet, in dem die Prozessschritte über Spalten beschrieben werden. Ein einfaches Kanban-Board kann beispielsweise die vier Prozessschritte Angelegt, Bewertung, Bearbeitung und Beendet erfassen.
Grafik des Monats Oktober 2014: Die Stakeholder-Matrix (Stakeholder-Portfolio)
Als eigenständiger Beitrag hier zu finden.
Die Zuordnung der → Stakeholder in einer 2x2-→ Matrix mit Einstellung und Einfluss wird als → Stakeholder-Matrix (oder auch Stakeholder-Portfolio, seltener Stakeholder-Einfluss-Matrix) bezeichnet.
Grafik des Monats September 2014: Die Risikomatrix
Als eigenständiger Beitrag hier zu finden.
Im → Risikomanagement ist das Erkennen und die Behandlung von möglichen Risiken die zentrale Aufgabe. Dazu werden (in der praktischen Umsetzung) einzelne Risiken in einem Risikoregister erfasst und pro Einzelrisiko die Wahrscheinlichkeit des Eintretens und die Tragweite für das → Vorhaben (oder Projekt) beschrieben.
Um die Gesamtrisikosituation schnell erfassen zu können, werden die (wesentlichen) Risiken dann in die → Risikomatrix, die mehrere Zeilen und Spalten umfasst, über einzelne Punktmarkierungen eingetragen.
Grafik des Monats August 2014: Die Balance zwischen Kosten und Nutzen
Als eigenständiger Beitrag hier zu finden.
Um zu verdeutlichen, dass ein passendes Maß für die Durchführung einer Maßnahme oder Umsetzung eines ganzen Themengebiets (wie Qualitäts- oder → Risikomanagement in Projekten) gefunden werden muss, kann eine → Kosten-Nutzen-Balance-Darstellung verwendet werden.
Grafik des Monats Juli 2014: Die J‑Curve der Veränderung
Als eigenständiger Beitrag hier zu finden.
Die J‑Curve (oder auch J‑Kurve) der Veränderung beschreibt die Leistungsfähigkeit einer Person oder einer Gruppe nach einem Veränderungsimpuls. Sie ist ein Modell für das → Change Management.
Grafik des Monats Juni 2014: Das Kano-Diagramm
Als eigenständiger Beitrag hier zu finden.
Das → Kano-Modell (nach Noriaki → Kano, 1978) dient der Analyse von Kundenwünschen und basiert auf Kundenbefragungen und statistischen Auswertungen. In diesem Modell werden die Kundenanforderungen in drei Arten von Anforderungen (auch Faktoren oder Merkmale genannt) unterteilt:
- Basisanforderungen (expected or basic requirements) sind selbstverständlich vorausgesetzte Systemmerkmale (“unterbewusstes Wissen”)
- Leistungsanforderungen (normal or performance requirements) sind explizit geforderten Systemmerkmale (“bewusstes Wissen”)
- Begeisterungsanforderungen (delightful or excitement requirements) sind Systemmerkmale, die der Stakeholder nicht kennt, diese erst während der Benutzung entdeckt und dann Begeisterung bei ihm hervorrufen (“unbewusstes Wissen”)
Grafisch umgesetzt ergibt sich das → Kano-Diagramm.
Grafik des Monats Mai 2014: Die RACI-Matrix
Als eigenständiger Beitrag hier zu finden.
Um Verantwortungen für einzelne (Teil-)Aufgaben Personen oder Rollen zuzuordnen, kann die Verantwortlichkeitsmatrix (engl. RAM – Responsibility Assignment Matrix) verwendet werden. Man kann hierzu die → RACI-Matrix verwenden, die in den Zeilen die Aufgaben und in den Spalten die (möglichen) Rollen oder Personen benennt.
Grafik des Monats April 2014: Die Übersichtsgrafik der Earned Value Analysis
Als eigenständiger Beitrag hier zu finden.
Die (zentrale) Übersichtsgrafik der → Earned Value Analysis stellt alle wesentlichen Größen auf einmal dar.
Grafik des Monats März 2014: Die Teamentwicklungsphasen nach Tuckman
Als eigenständiger Beitrag hier zu finden.
Ein (sehr beliebtes) Modell zur Beschreibung der Teamentwicklung stammt von Bruce W. → Tuckman aus dem Jahr 1965. Eine mögliche grafische Repräsentation dieses Modells stellt die Leistungsfähigkeit eines → Teams einzelnen Entwicklungsphasen (die über die Projektlaufzeit auftreten) gegenüber.
Grafik des Monats Februar 2014: Das magische Dreieck des Projektmanagements
Als eigenständiger Beitrag hier zu finden.
Zur Visualisierung der (permanent zu überprüfenden) Hauptaspekte in einem Projekt wird häufig das → magische Dreieck des Projektmanagements verwendet. Dabei wird ein Dreieck verwendet, an dessen Ecken die Hauptaspekte notiert werden.
Grafik des Monats Januar 2014: Die Projektarten-Matrix
Als eigenständiger Beitrag hier zu finden.
Die → Projektarten-Matrix dient zur Einordnung von Projekten nach ihrer → Komplexität und ihrem Innovationsgrad. Hierzu wird eine 2x2-Matrix verwendet, auf deren X‑Achse der Innovationsgrad und auf der Y‑Achse die Komplexität erfasst wird.
Letzte Aktualisierung: 02.12.2023 © Peterjohann Consulting, 2005–2025