Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Größe, Zahlenwert und Einheit gehören bei der Darstellung eines physikalischen Parameters zusammen.
In diesem Beitrag wird eine Kurzdarstellung des Zusammenhangs dieser drei Begriffe geliefert.
1. Beschreibung
In der Wikipedia steht zur physikalischen Größe /#Wiki-Physikalische-Größe/:
“Eine physikalische Größe ist eine an einem Objekt der Physik → quantitativ bestimmbare Eigenschaft eines Vorgangs oder Zustands. Beispiele solcher Größen sind Länge, Masse, Zeit, Stromstärke. Jeder spezielle Wert einer physikalischen Größe (Größenwert) wird als Produkt aus einem Zahlenwert (auch Maßzahl) und einer Maßeinheit angegeben. Vektorielle Größen werden durch Größenwert und Richtung angegeben.”
Der zentrale Ansatz lautet:
Größe = Zahlenwert × Einheit
In Abbildung 1 ist dies dargestellt.
Abbildung 1: Größe = Zahlenwert x Einheit
Beispiele:
Größe | Zahlenwert | Einheit |
---|---|---|
Geschwindigkeit | 100 | km/h |
Gewicht | 1 | kg |
Höhe | 2 | m |
Bildgröße | 1920 x 1080 | Pixel |
Schriftgröße | 18 | pt |
Zeit | 1:00 | h:mm |
Stromstärke | 16 | A |
2. Verwendung in Software-Systemen
In Software-Systemen werden häufig physikalische Größen über eine Bedienoberfläche eingegeben, um das Verhalten eines Systems zu steuern. Hierzu wird eine physikalische Größe in ein Parameterelement eingebettet, welches in vier Bestandteile untergliedert ist (Abbildung 2).
Abbildung 2: Parameteranzeige bei User Interfaces: Bestandteile
Literatur
- /Gieck19/ Kurt Gieck, Reiner Gieck: Technische Formelsammlung, Hanser, München 34. Auflage 2019, ISBN 978–3‑446–46115‑4
Weblinks
- /#Wiki-Physikalische-Größe/ Physikalische Größe in der deutschen Wikipedia
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 22.04.2025 © Peterjohann Consulting, 2005–2025