Größe, Zahlenwert und Einheit Zusammenhang und Darstellung

Manage­ment-Zusam­men­fas­sung die­ses Bei­trags:
Grö­ße, Zah­len­wert und Ein­heit gehö­ren bei der Dar­stel­lung eines phy­si­ka­li­schen Para­me­ters zusam­men.
In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung des Zusam­men­hangs die­ser drei Begrif­fe geliefert.

1. Beschreibung

In der Wiki­pe­dia steht zur phy­si­ka­li­schen Grö­ße /#Wiki-Physikalische-Größe/:
“Eine phy­si­ka­li­sche Grö­ße ist eine an einem Objekt der Phy­sik → quan­ti­ta­tiv bestimm­ba­re Eigen­schaft eines Vor­gangs oder Zustands. Bei­spie­le sol­cher Grö­ßen sind Län­ge, Mas­se, Zeit, Strom­stär­ke. Jeder spe­zi­el­le Wert einer phy­si­ka­li­schen Grö­ße (Grö­ßen­wert) wird als Pro­dukt aus einem Zah­len­wert (auch Maß­zahl) und einer Maß­ein­heit ange­ge­ben. Vek­to­ri­el­le Grö­ßen wer­den durch Grö­ßen­wert und Rich­tung angegeben.”

Der zen­tra­le Ansatz lautet:

Grö­ße = Zah­len­wert × Einheit

In Abbil­dung 1 ist dies dargestellt.

Größe = Zahlenwert x Einheit, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 1: Grö­ße = Zah­len­wert x Einheit

Bei­spie­le:

Grö­ßeZah­len­wertEin­heit
Geschwin­dig­keit100km/h
Gewicht1kg
Höhe2m
Bild­grö­ße1920 x 1080Pixel
Schrift­grö­ße18pt
Zeit1:00h:mm
Strom­stär­ke16A

2. Verwendung in Software-Systemen

In Soft­ware-Sys­te­men wer­den häu­fig phy­si­ka­li­sche Grö­ßen über eine Bedien­ober­flä­che ein­ge­ge­ben, um das Ver­hal­ten eines Sys­tems zu steu­ern. Hier­zu wird eine phy­si­ka­li­sche Grö­ße in ein Para­me­ter­ele­ment ein­ge­bet­tet, wel­ches in vier Bestand­tei­le unter­glie­dert ist (Abbil­dung 2).

Parameteranzeige bei User Interfaces: Bestandteile, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 2: Para­me­ter­an­zei­ge bei User Inter­faces: Bestandteile

Lite­ra­tur

  • /Gieck19/ Kurt Gieck, Rei­ner Gieck: Tech­ni­sche For­mel­samm­lung, Han­ser, Mün­chen 34. Auf­la­ge 2019, ISBN 978–3‑446–46115‑4

Web­links

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website