Kategorie oder Rubrik? Was ist der Unterschied?

Manage­ment-Zusam­men­fas­sung die­ses Bei­trags:
Die Bedeu­tung der Begrif­fe → Kate­go­rie und Rubrik ist ähn­lich, aber es gibt Unter­schie­de.
In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung der Begrif­fe geliefert.

Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Manage­ment-Kon­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert werden:

  • Kate­go­rie (eng­lisch: Cate­go­ry): Wort oder Wör­ter zur Cha­rak­te­ri­sie­rung und Ein­ord­nung eines Begriffs in ein vor­her fest­ge­leg­tes Einordnungsschema
  • Rubrik (eng­lisch: Cate­go­ry): Fest­ste­hen­de Glie­de­rung mit eige­ner Über­schrift inner­halb eines Tex­tes, Buchs oder einer Web­site mit ein­heit­li­cher Gestaltung

Das deut­sche Wik­tio­na­ry defi­niert den Begriff Kate­go­rie wie folgt /#Wiktionary-Kategorie/:
”[1] Ein­heit zum Ein­ord­nen und Auf­fin­den von Per­so­nen, Sachen, Sach­ver­hal­ten, Begrif­fen und anderem”.

In der Wiki­pe­dia wird zur Rubrik (im Pres­se­we­sen) aus­ge­führt /#Wiki-Rubrik-Pressewesen/:
“Rubri­ken sind im Ver­lags­we­sen fest­ste­hen­de Glie­de­run­gen in einer Tages­zei­tung, Wochen­zei­tung oder Zeit­schrift, in Form eines Buches mit eige­ner Über­schrift. Die­se wer­den ein­heit­lich gestal­tet und haben zumeist einen fes­ten Platz inner­halb der Publi­ka­ti­on, was vor allem für den Leser hilf­reich ist.”

Hin­weis:
Die Defi­ni­ti­on der Begrif­fe ist in der Lite­ra­tur nicht ein­deu­tig. Daher wird hier mei­ne Inter­pre­ta­ti­on der Begrif­fe vor­ge­stellt, die durch­gän­gig in allen mei­nen Bei­trä­gen und → Prä­sen­ta­tio­nen ver­wen­det wird.

In Abbil­dung 1 sind die bei­den Begrif­fe gegenübergestellt.

Kategorie oder Rubrik?, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 1: Kate­go­rie oder Rubrik?

In Abbil­dung 2 ist eine Kate­go­ri­sie­rung mit Unter­ka­te­go­rien dar­ge­stellt: Zur Kate­go­rie → Pro­jekt­ma­nage­ment gehört die Unter­ka­te­go­rie → Pro­jekt­con­trol­ling, die wie­der­um die → Ear­ned Value Ana­ly­sis als Unter­ka­te­go­rie besitzt. Das → Pro­jekt­be­richts­we­sen fin­det in den bei­den obe­ren Kate­go­rien Anwen­dung (und kann als → Schlag­wort genutzt werden).

Kategorie mit Unterkategorie: Einordnung des Controllings in das Projektmanagement, (C) Peterjohann Consulting, 2019-2025

Abbil­dung 2: Kate­go­rie mit Unter­ka­te­go­rie: Ein­ord­nung des Con­trol­lings in das Projektmanagement

Die Bei­trä­ge auf die­ser Web­site sind Kate­go­rien und Schlag­wör­tern zuge­ord­net, die ent­spre­chen­den Wol­ken zur Visua­li­sie­rung fin­den sich ent­we­der in der Sei­ten­leis­te (bei Bild­schirm­auf­lö­sun­gen für PCs und gro­ße Tablets) oder im Fuß­zei­len­be­reich (bei Smart­phones oder klei­nen Tablets). Es sind aktu­ell etwa 45 Kate­go­rien zu fin­den (Abbil­dung 3).

Kategorien auf dieser Website, (C) Peterjohann Consulting, 2019-2025

Abbil­dung 3: Kate­go­rien auf die­ser Website

Auf mei­ner Web­site wer­den Rubri­ken zur Ein­ord­nung der Web­site-Inhal­te genutzt. Alle Inhalts­sei­ten sind den drei The­men­be­rei­chen “Basis­wis­sen”, “Im Detail” und “Das → Stich­wort” zuge­ord­net, was sich im Menü der Web­site wider­spie­gelt (Abbil­dung 4). Die­se The­men­be­rei­che sind Rubriken.

Das Website-Menü mit den drei Themenbereichen / Rubriken, (C) Peterjohann Consulting, 2019-2025

Abbil­dung 4: Das Web­site-Menü mit den drei The­men­be­rei­chen / Rubriken

Web­links

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website