Kategorie, Schlagwort oder Stichwort? Was ist der Unterschied?

Manage­ment-Zusam­men­fas­sung die­ses Bei­trags:
Die Begrif­fe Kate­go­rie, Schlag­wort und Stich­wort sind ähn­lich, haben aber leicht unter­schied­li­che Bedeu­tun­gen.
In die­sem Bei­trag wird eine Kurz­dar­stel­lung zur Unter­schei­dung der Begrif­fe geliefert.

Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Manage­ment-Kon­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert werden:

  • Kate­go­rie (eng­lisch: Cate­go­ry): Wort oder Wör­ter zur Cha­rak­te­ri­sie­rung und Ein­ord­nung eines Begriffs in ein vor­her fest­ge­leg­tes Einordnungsschema
  • Schlag­wort (eng­lisch: Key­word, Tag): Wort oder Wör­ter zur Cha­rak­te­ri­sie­rung und Ein­ord­nung eines Begriffs ohne (ein vor­her fest­ge­leg­tes) Einordnungsschema
  • Stich­wort (eng­lisch: Key­word): Wort oder Wör­ter zur Cha­rak­te­ri­sie­rung und Ein­ord­nung eines Begriffs

Das deut­sche Wik­tio­na­ry defi­niert den Begriff Kate­go­rie wie folgt /#Wiktionary-Kategorie/:
”[1] Ein­heit zum Ein­ord­nen und Auf­fin­den von Per­so­nen, Sachen, Sach­ver­hal­ten, Begrif­fen und anderem”.

In der Wiki­pe­dia wird zum Schlag­wort (in der Lin­gu­is­tik) aus­ge­führt /#Wiki-Schlagwort-Linguistik/:
“Als Schlag­wort (eng­lisch → buz­zword oder catch­word, fran­zö­sisch slo­gan) wird ein Aus­druck oder Spruch bezeich­net, durch den beson­de­re Beach­tung erzeugt wer­den soll (Plu­ral: “Schlag­wor­te” oder sel­te­ner “Schlag­wör­ter”). Davon zu unter­schei­den ist das Schlag­wort (Plu­ral: “Schlag­wör­ter”) in der Bedeu­tung “Stich­wort, Deskrip­tor”, wie es der inhalt­li­chen Erschlie­ßung von Doku­men­ten mit­tels Ver­schlag­wor­tung gebraucht wird, zum Bei­spiel in Bibliotheken.”

In dem deut­schen Wik­tio­na­ry steht zum Begriff Schlag­wort /#Wiktionary-Schlagwort/:
”[1] weit­hin bekann­te, grif­fi­ge For­mu­lie­rung einer Idee oder Vor­stel­lung, die vor allem in der gesell­schaft­li­chen oder poli­ti­schen Aus­ein­an­der­set­zung oder auch in der Wer­bung als pro­gram­ma­tisch oder vor­bild­lich hin­ge­stellt wer­den soll
[2] abge­grif­fe­ne, for­mel­haf­te und daher nicht mehr über­zeu­gen­de Äuße­rung
[3] ein ein­zel­nes, eine Sache cha­rak­te­ri­sie­ren­des Wort”.

Hin­weis:
Die Defi­ni­ti­on der Begrif­fe ist in der Lite­ra­tur nicht ein­deu­tig. Daher wird hier mei­ne Inter­pre­ta­ti­on der Begrif­fe vor­ge­stellt, die durch­gän­gig in allen mei­nen Bei­trä­gen und → Prä­sen­ta­tio­nen ver­wen­det wird.

Das Stich­wort wird in der Wiki­pe­dia fol­gen­der­ma­ßen beschrie­ben /#Wiki-Stichwort-Dokumentation/:
“Ein Stich­wort ist in der Doku­men­ta­ti­on ein Wort, das der inhalt­li­chen Erschlie­ßung eines Doku­men­tes dient. Vom Stand­punkt des Suchen­den aus ist es der Suchbegriff.”

In Abbil­dung 1 sind die drei Begrif­fe gegenübergestellt.

Kategorie, Schlagwort oder Stichwort?, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 1: Kate­go­rie, Schlag­wort oder Stichwort?

In Abbil­dung 2 ist eine Kate­go­ri­sie­rung mit Unter­ka­te­go­rien dar­ge­stellt: Zur Kate­go­rie → Pro­jekt­ma­nage­ment gehört die Unter­ka­te­go­rie → Pro­jekt­con­trol­ling, die wie­der­um die → Ear­ned Value Ana­ly­sis als Unter­ka­te­go­rie besitzt. Das → Pro­jekt­be­richts­we­sen fin­det in den bei­den obe­ren Kate­go­rien Anwen­dung (und kann als Schlag­wort genutzt werden).

Kategorie mit Unterkategorie: Einordnung des Controllings in das Projektmanagement, (C) Peterjohann Consulting, 2019-2025

Abbil­dung 2: Kate­go­rie mit Unter­ka­te­go­rie: Ein­ord­nung des Con­trol­lings in das Projektmanagement

Die Begrif­fe kom­men in fol­gen­den Kon­tex­ten zum Einsatz:

  • In Büchern fin­den sich häu­fig Stich­wort­ver­zeich­nis­se; die­se kön­nen von außen vor­ge­ge­ben wer­den. Das Erstel­lun­gen von Stich­wort­ver­zeich­nis­sen wird auch als → Inde­xie­ren bezeichnet
  • Auf Web­sites, ins­be­son­de­re die, die mit einem CMS (Con­tent Manage­ment Sys­tem) erstellt wor­den sind, fin­den sich Kate­go­rien und Schlagwörter

Die Bei­trä­ge auf die­ser Web­site sind Kate­go­rien und Schlag­wör­tern zuge­ord­net, die ent­spre­chen­den Wol­ken fin­den sich ent­we­der in der Sei­ten­leis­te (bei Bild­schirm­auf­lö­sun­gen für PCs und gro­ße Tablets) oder im Fuß­zei­len­be­reich (bei Smart­phones oder klei­nen Tablets). Es sind aktu­ell etwa 45 Kate­go­rien und 110 Schlag­wör­ter zu fin­den (Abbil­dung 3).

Abbil­dung 3: Kate­go­rien und Schlag­wör­ter auf die­ser Website

In der Pra­xis wer­den Schlag­wort und Stich­wor­te häu­fig gleich­ge­setzt / syn­onym ver­wen­det (Abbil­dung 4). Wesent­lich ist jedoch die Unter­schei­dung, woher die genutz­ten Begrif­fe kommen:

  • Alle Begrif­fe stam­men aus dem betrach­te­ten Text(werk), es wird ein inter­nes Ver­zeich­nis, wel­ches auch als → Index bezeich­net wird, erstellt
  • Die Begrif­fe kom­men von außen aus einem “kon­trol­lier­ten Voka­bu­lar” einer (Fach-)Domäne
Schlagwort und Stichwort - Woher kommen die Begriffe?, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 4: Schlag­wort und Stich­wort — Woher kom­men die Begriffe?

Anmer­kun­gen:

  • Der Plu­ral von Schlag­wort kann Schlag­wor­te oder Schlag­wör­ter sein
  • Der Plu­ral von Stich­wort kann Stich­wor­te oder Stich­wör­ter sein
  • Der Begriff Schlüs­sel­wort (eng­lisch: Key­word) wird zur Ein­tei­lung von Lite­ra­tur und Tex­ten kaum verwendet
  • Ein Key­word wird zur Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung (SEO) her­an­ge­zo­gen, um zu über­prü­fen, wie gut ein­zel­ne Tex­te zu bestimm­ten Such­be­grif­fen, den Key­words, ranken 
  • Schlag­wör­ter wer­den auch als Buz­zwords bezeichnet
  • In der Wiki­pe­dia wird statt Schlag­wort auch der Begriff Deskrip­tor verwendet

Web­links

  • /#Wiki-Deskriptor/ Deskrip­tor in der deut­schen Wikipedia
  • /#Wiki-Schlagwort-Linguistik/ Schlag­wort in der deut­schen Wikipedia
  • /#Wiki-Stichwort-Dokumentation/ Stich­wort in der deut­schen Wikipedia
  • /#Wiktionary-Kategorie/ Kate­go­rie in dem deut­schen Wiktionary
  • /#Wiktionary-Schlagwort/ Schlag­wort in dem deut­schen Wiktionary

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website