Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Die → Liste-offener-Punkte ist ein Dokument, welches häufig in Projekten eingesetzt wird. Es werden in der Liste-offener-Punkte diejenigen Punkte erfasst, die unmittelbar zu erledigen sind.
In diesem Beitrag wird die Liste-offener-Punkte beschrieben.
Die Liste-offener-Punkte (LOP) findet sich häufig in Projekten und dient als eine Grundlage der → Projektsteuerung. Sie wird in der Regel bei Team-Statusbesprechungen eingesetzt. Dabei werden vom Besitzer / Owner der LOP — in der Regel der → Projektmanager — die offenen Punkte (in der Regel Aufgaben) einzeln angesprochen und der jeweilige Status bei den Projektteammitgliedern abgefragt.
In diesem Beitrag wird die LOP als fortlaufendes Dokument gesehen, welches den → Protokollen in Projekten zugeordnet wird.
→ Schreibweisen:
LOP (nicht LoP) ausgeschrieben: Liste-offener-Punkte.
Alternative Begriffe:
Offene-Punkte-Liste (OPL), To-do-Liste (TDL), Action-Item-List.
1. Beschreibung
Die Liste-offener-Punkte ist unterteilt in einen Protokollkopf und einen Protokollrumpf (Abbildung 1). Im Protokollkopf werden die allgemeinen Angaben / Projektangaben notiert, während der Protokollrumpf die einzelnen Punkte erfassen muss.
Abbildung 1: Der Aufbau der Liste-offener-Punkte
Der Protokollkopf sollte zumindest folgende Einträge umfassen:
- Projektname: Der Name des Projekts, so wie im → Projektauftrag festgelegt
- Projekt-ID: Die eindeutige ID des Projekts
- Letzter Eintrag am: Datum des letzten Eintrags in der LOP, um festzuhalten, wie aktuell diese ist
- Nächster Check am: Zur Planung wird erfasst, wann die nächste Überprüfung stattfinden soll; in der Regel ist das mit den Team-Statusbesprechungen verknüpft
Abbildung 2: Der Aufbau des Kopfs der Liste-offener-Punkte
Es können weitere Einträge hinzugefügt werden, so beispielsweise der Projektmanager.
Der Rumpf der Liste-offener-Punkte kann folgenden, minimalen Aufbau haben (Abbildung 3). Es werden erfasst:
- Nr.: Die fortlaufende Nummer
- Offener Punkt / Beschreibung: Die Beschreibung des offenen Punkts
- Verantw: Die verantwortliche Person (nicht die Rolle)
- Termin — Soll: Terminvorgabe, bis wann dieser Punkt erledigt sein soll
- Termin — Ist: Feststellung, wann dieser Punkt erledigt wurde
- Status: Der Status des einzelnen offenen Punkts; hier sollte zumindest “Erledigt”, “Überfällig” und “Offen / Nicht erledigt (-)” verwendet werden
- Anmerkung: Zusätzliche Anmerkungen
Abbildung 3: Der Aufbau des Rumpfs der Liste-offener-Punkte
Weitere Spalteneinträge können hinzugefügt werden, so beispielsweise:
- → Priorität: Erfassung der Priorität
- Beteiligte: Erfassung der Personen, die bei der Erledigung unterstützen können
- → Aufwand: Erfassung des Aufwands zur Erledigung des Punkts
Die hier dargestellte Beschreibung des Rumpfs ist auch außerhalb von Projekten einsetzbar, da sie keine projektspezifischen Informationen erfasst. Wenn der Bezug zum Projekt hergestellt werden soll, so können dem Rumpf noch folgende Spalten hinzugefügt werden:
- → Arbeitspaket: Korrespondierendes Arbeitspaket
2. Einsatz
In Abbildung 4 ist eine (sehr kurze) Liste offener Punkte dargestellt. In diesem Beispiel wird ein → Abnahmetest geplant, für das die Randbedingungen abzuklären sind. Wichtig ist der Status, der sich aus dem “Termin — Soll” und “Termin — Soll” ergibt: Ist dieser auf “Erledigt” gesetzt, so muss dieser Punkt nicht mehr betrachtet werden. Bei “Überfällig” muss schnellstmöglich nachgearbeitet werden.
Abbildung 4: Die Liste-offener-Punkte: Beispiel
Anmerkungen:
- Die LOP ist nicht (unbedingt) zur Projektnachverfolgung mit Arbeitspaketen gedacht — auch wenn das einige Autoren anders sehen. Sie ist zwar ein Instrument zur Projektsteuerung, aber nicht das zentrale. Die Hauptsteuerung erfolgt über den → Projektplan / Projektterminplan, in dem bereits die → Arbeitspakete enthalten sind und die durch die Arbeitspaketverantwortlichen bearbeitet werden
- Wenn die Beteiligten zur Erledigung eines Punkts ebenfalls erfasst werden, so weist die LOP große Ähnlichkeit mit der → RACI-Matrix auf
- Die LOP kann auch über Tickets (auf Whiteboards) abgebildet werden
- Die LOP muss aktuell gehalten werden. In der Regel reicht dazu eine wöchentliche Überprüfung, bei sehr großen Projekten kann dies auch täglich notwendig sein
- Wenn die Liste sehr lang werden sollte, so können erledigte Punkte gelöscht werden. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass die fortlaufenden Nummern erhalten bleiben
- Beim → Abschluss des Projekts sollten alle Punkte der LOP erledigt sein
Literatur
- -
Weblinks
- /#BVA-OPL/ Offene Punkte Liste mit Vorlage beim Bundesverwaltungsamt (BVA)
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 26.07.2023 © Peterjohann Consulting, 2005–2024