Die Maslowsche Bedürfnispyramide oder auch Maslowsche Bedürfnishierarchie (aus den 1940er Jahren, nach Abraham Maslow /#Wiki-Maslow/) ist ein sehr bekanntes Modell zur Beschreibung der → Motivation von Menschen. Es werden hierüber die unterschiedlichen Bedürfnisse von Menschen hierarchisch strukturiert dargestellt (Abbildung 1).
Abbildung 1: Die Maslowsche Bedürfnispyramide
Die Pyramide ist von unten nach oben zu betrachten: Zunächst müssen die unteren Bedürfnisse erfüllt werden, damit die darüberliegenden einen Anreiz bilden und zum Hauptmotivator für das eigene Handeln werden können.
Die fünf Bedürfnisstufen sind:
- Physiologische Bedürfnisse
- Sicherheitsbedürfnisse
- Soziale Bedürfnisse
- Individualbedürfnisse
- Selbstverwirklichung
Für den Arbeits- und Projektalltag bedeutet dies: Einzelne Mitarbeiter können nur dann Höchstleistungen (über “Selbstverwirklichung”) vollbringen, wenn alle anderen Bedürfnisse erfüllt sind. Ein Mitarbeiter, der Angst um seinen Arbeitsplatz hat oder sich im Team nicht wohlfühlt, wird keine Top-Leistungen erbringen können.
Die Maslowsche Bedürfnispyramide ist ein Modell zur Erklärung der Mitarbeitermotivation, welches neben anderen existiert. Jedoch wird es aufgrund seiner Einfachheit häufig zur Erläuterung von individueller Leistung herangezogen.
Die Darstellung in diesem Beitrag ist meiner Präsentation zur → Führung in Projekten entnommen.
Inhalt | Typ |
---|---|
Projektmanagement: Führung (und Team) – Eine Übersicht |
Literatur
- /PBG17/ Project Management Institute: A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide), Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania Sixth Edition 2017, ISBN 978–1‑62825–184‑5
- /PBG17‑d/ Project Management Institute: A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide), Project Management Institute, Philadelphia, Pennsylvania Sechste Ausgabe 2017, ISBN 978–1‑62825–188‑3
Weblinks
- /#Wiki-Maslow/ Maslowsche Bedürfnishierarchie in der deutschen Wikipedia
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 22.01.2021 © Peterjohann Consulting, 2005–2025