Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Der morphologische Kasten (auch: Morphologische → Matrix oder Zwicky-Box) ist eine → Kreativitätstechnik, die dabei hilft, Alternativen eines Produkts auszuwählen.
In diesem Beitrag wird eine Beschreibung des morphologischen Kastens geliefert.
Der morphologische Kasten dient der Visualisierung der morphologischen Analyse und stellt verschiedene Elemente / Parameter / Merkmale (auch, aber selten: Teilprobleme, Bestandteile) mit deren Ausprägungen (auch, aber selten: Alternativen) in einer Tabelle gegenüber.
Die Durchführung der morphologischen Analyse mit der Erstellung des morphologischen Kastens kann durch eine Einzelperson oder durch eine Gruppe (von Experten) erfolgen.
1. Einleitung und Grundlagen
1.1 Definitionen
In der Wikipedia steht zum morphologische Kasten /#Wiki-Morphologische_Analyse/:
“Der morphologische Kasten ist eine → systematisch heuristische Kreativitätstechnik nach dem Schweizer Astrophysiker Fritz Zwicky (1898–1974). Die mehrdimensionale Matrix bildet das Kernstück der morphologischen Analyse.”
1.2 Kurzcharakterisierung
Der morphologische Kasten kann über einen Steckbrief kurz charakterisiert werden (Abbildung 1.1).
Abbildung 1.1: Morphologischer Kasten — Steckbrief
1.3 Einordnung und Einsatzgebiete
Generell ist der morphologische Kasten nicht auf bestimmte Einsatzgebiete beschränkt. Dennoch wird er in erster Linie für physische Produkte herangezogen und weniger für → Dienstleistungen oder → Geschäftsprozesse. Beim → Requirements Engineering / → Systems Engineering wird der morphologische Kasten bei der → Anforderungsermittlung herangezogen.
Basis des morphologischen Kastens ist immer eine Tabelle, in der Elemente / Parameter gelistet und dazu dann die verschiedenen Ausprägungen notiert werden (Abbildung 1.2).
Abbildung 1.2: Morphologischer Kasten: Generischer Aufbau der Tabelle
2. Generelles Vorgehen
Die Erstellung des morphologischen Kastens erfolgt üblicherweise in drei Schritten:
- Aufbau einer Tabelle mit den verschiedenen Elementen / Parametern
- Eintragen der Ausprägungen der verschiedenen Elemente / Parameter
- Zusammenstellen einer → Konfiguration / der präferierten Lösungsvariante durch Ziehen einer oder mehrerer Linien
2.1 Schritt 1: Aufbau der Tabelle
Zunächst muss das → Problem / das Produkt beschrieben werden. Dann werden für das betrachtete Produkt die relevanten Elemente / Parameter ungewichtet in die Tabelle eingetragen. Bei physischen Produkten sind dabei folgende Parameter häufig zu finden.
- Größe (BxHxT): Maße des Produkts in Breite x Höhe x Tiefe
- Farbe: Die möglichen Farben des Produkts
- Material: Die möglichen Hauptmaterialien des Produkts
In Abbildung 2.1 sind beispielhaft die Parameter für ein Holzregal dargestellt — die Problemstellung lautet: Welche Varianten eines Regals können angeboten werden? Dazu werden neben Größe, Farbe und Material noch die Anzahl der Böden und die Möglichkeit einer Wandhalterung erfasst.
Abbildung 2.1: Morphologischer Kasten: Nur Parameter, Beispiel Holzregal
Weitere, typische Produktparameter sind (und die in diesem Beispiel nicht betrachtet werden):
- Gewicht: Erfasst das Gewicht des Produkts
- Form: Erfasst die spezifische Form des Produkts
2.2 Schritt 2: Eintragen der Ausprägungen
Wenn die Tabelle mit den Elementen / Parametern erstellt ist, können die Ausprägungen der Parameter eingetragen werden. In Abbildung 2.2 sind die Ausprägungen für das Holzregal (aus Abbildung 2.1) dargestellt.
Abbildung 2.2: Morphologischer Kasten: Beispiel Holzregal
2.3 Schritt 3: Zusammenstellen einer präferierten Lösungsvariante
Ist der morphologische Kasten erstellt, so kann eine präferierte Lösungsvariante durch Ziehen einer Linie eingezeichnet werden (Abbildung 2.3).
Abbildung 2.3: Morphologischer Kasten mit präferierter Lösungsvariante: Beispiel Holzregal
Es können verschiedene Kombinationen eingezeichnet und überprüft werden: Dieser Vorgang kann zu neuartigen Lösungsvarianten führen, die anschließend diskutiert werden können.
3. Regeln und Tipps
- Bei der Arbeit in einer Gruppe: Achten Sie auf eine passende Zusammensetzung, bei der Experten aus verschiedenen Bereichen eingesetzt werden
- Der Parameter “Preis” oder “Kosten” (mit den entsprechenden Ausprägungen) sollte nicht verwendet werden, da er in eine Sackgasse führen kann: Unrealistische Preisangaben führen zu nicht-umsetzbaren Produkten
- Wenn sich bei der Durchführung der morphologischen Analyse zeigt, dass weitere relevante Elemente / Parameter existieren, so können diese direkt hinzugenommen werden
4. Weitere Beispiele
In Abbildung 4.1 ist der morphologische Kasten für ein Balkonkraftwerk dargestellt.
Abbildung 4.1: Morphologischer Kasten: Beispiel Balkonkraftwerk
5. Sonstiges
5.1 Einschränkungen
- Der morphologische Kasten hilft dabei, Lösungsalternativen zu finden, nicht jedoch, gänzlich neue Ideen oder Lösungen zu generieren
- Eine Diskussionsbereitschaft bei den Teilnehmern ist Voraussetzung, um sinnvolle Lösungsvarianten zu generieren
- Der morphologische Kasten in seiner Ursprungsform ist dreidimensional. In diesem Beitrag wird jedoch nur die zweidimensionale Variante vorgestellt
5.2 Variante der Tabelle
Die Tabelle zur Erfassung kann auch mit einer festen Anzahl von Ausprägungen ausgeführt sein (Abbildung 5.1). Falls ein Element / Parameter die vorgegebene Ausprägung nicht benötigt, so wird dies durch einen Strich in der entsprechenden Tabellenzelle gekennzeichnet.
Abbildung 5.1: Morphologischer Kasten: Aufbau der Tabelle mit fester Anzahl Ausprägungen
Inhaltlich ist diese Variante identisch mit der generischen Variante aus Abbildung 1.2.
6. Stärken und Schwächen
6.1 Stärken
- Die Regeln der morphologischen Analyse / des morphologischen Kastens sind einfach zu verstehen
- Der → Aufwand zur Umsetzung ist gering
- Die → Dauer zur Erstellung ist gering
- Die Ergebnisse können in der Regel gut nachvollzogen werden
- Die morphologische Analyse lässt sich gut mit anderen → Kreativitätstechniken kombinieren
6.2 Schwächen
- Es sind im Zweifel Fachexperten notwendig, um so alle relevanten Elemente / Parameter und deren Ausprägungen zu finden
- Eine gewisse Voreingenommenheit lässt sich bei Experten(runden) nicht vermeiden
- Der morphologische Kasten kann schnell sehr groß und damit unübersichtlich werden
A. Präsentationen, Literatur und Weblinks
A.1 Präsentationen
- -
A.2 Literatur
- -
A.3 Weblinks
- /#Wiki-Morphologische_Analyse/ Morphologische Analyse (Kreativitätstechnik) in der deutschen Wikipedia
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 08.08.2024 © Peterjohann Consulting, 2005–2024