Management-Zusammenfassung dieses Beitrags:
Die Begriffe natürlichsprachlich und natürlichsprachig werden im → Requirements Engineering benutzt.
In diesem Beitrag wird eine Beschreibung der beiden Begriffe geliefert.
Die beiden Begriffe können im Requirements-Engineering-Kontext folgendermaßen charakterisiert werden:
- Natürlichsprachlich (engl. Natural-language-based): In natürlicher Sprache formuliert
- Natürlichsprachig (engl. Natural-language-based): In natürlicher Sprache formuliert
Zur natürlichen Sprache schreibt die Wikipedia /#Wiki-Natürliche-Sprache/:
“Als natürliche Sprache bezeichnet man in der Sprachwissenschaft eine von Menschen gesprochene Sprache oder eine Gebärdensprache, die aus einer ungesteuerten historischen Entwicklung entstanden ist. Eine solche ungesteuerte Entwicklung beruht in der Regel darauf, dass die Sprache im Rahmen des normalen und spontanen frühkindlichen Mutterspracherwerbs weitergegeben wird.
Davon unterschieden werden Plansprachen, bei denen die grammatischen Eigenschaften und der Wortschatz bewusst festgesetzt und beibehalten werden und die ausschließlich durch bewusste Beschäftigung mit diesen Anleitungen erworben werden. Übergänge zwischen natürlichen und Plansprachen sind ebenfalls denkbar, dies wird im Fall des Esperanto diskutiert.”
Ein Vergleich der Begriffe natürlichsprachlich und natürlichsprachig (im Requirements Engineering) ist in Abbildung 1 dargestellt.
Abbildung 1: Natürlichsprachlich oder natürlichsprachig?
Da beide Begriffe inhaltlich identisch sind, können sie synonym verwendet werden. Jedoch findet sich in der deutschsprachigen Literatur fast durchweg der Begriff natürlichsprachlich, lediglich das → IREB /IREB-24/ nutzt ausschließlich natürlichsprachig. Daher ist der Begriff natürlichsprachlich in Requirements-Engineering-Kontext immer vorzuziehen.
Weblinks
- /#Wiki-Natürliche-Sprache/ Natürliche Sprache in der deutschen Wikipedia
- /IREB-24/, /#IREB-24/, /#IREB-CPRE-FL-24/ IREB – International Requirements Engineering Board: Querverweis zum aktuellen Lehrplan / Syllabus zum CPRE-FL (deutsch, pdf-Datei)
Legende zu den Weblinks
/ / Verweis auf eine Website (allgemein)
/*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
/#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
/#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website
Letzte Aktualisierung: 14.03.2025 © Peterjohann Consulting, 2005–2025