Natürlichsprachlich oder natürlichsprachig? Was ist der Unterschied?

Manage­ment-Zusam­men­fas­sung die­ses Bei­trags:
Die Begrif­fe natür­lich­sprach­lich und natür­lich­spra­chig wer­den im → Requi­re­ments Engi­nee­ring benutzt.
In die­sem Bei­trag wird eine Beschrei­bung der bei­den Begrif­fe geliefert.

Die bei­den Begrif­fe kön­nen im Requi­re­ments-Engi­nee­ring-Kon­text fol­gen­der­ma­ßen cha­rak­te­ri­siert werden:

  • Natür­lich­sprach­lich (engl. Natu­ral-lan­guage-based): In natür­li­cher Spra­che formuliert
  • Natür­lich­spra­chig (engl. Natu­ral-lan­guage-based): In natür­li­cher Spra­che formuliert

Zur natür­li­chen Spra­che schreibt die Wiki­pe­dia /#Wiki-Natürliche-Sprache/:
“Als natür­li­che Spra­che bezeich­net man in der Sprach­wis­sen­schaft eine von Men­schen gespro­che­ne Spra­che oder eine Gebär­den­spra­che, die aus einer unge­steu­er­ten his­to­ri­schen Ent­wick­lung ent­stan­den ist. Eine sol­che unge­steu­er­te Ent­wick­lung beruht in der Regel dar­auf, dass die Spra­che im Rah­men des nor­ma­len und spon­ta­nen früh­kind­li­chen Mut­ter­sprach­er­werbs wei­ter­ge­ge­ben wird.
Davon unter­schie­den wer­den Plan­spra­chen, bei denen die gram­ma­ti­schen Eigen­schaf­ten und der Wort­schatz bewusst fest­ge­setzt und bei­be­hal­ten wer­den und die aus­schließ­lich durch bewuss­te Beschäf­ti­gung mit die­sen Anlei­tun­gen erwor­ben wer­den. Über­gän­ge zwi­schen natür­li­chen und Plan­spra­chen sind eben­falls denk­bar, dies wird im Fall des Espe­ran­to diskutiert.”

Ein Ver­gleich der Begrif­fe natür­lich­sprach­lich und natür­lich­spra­chig (im Requi­re­ments Engi­nee­ring) ist in Abbil­dung 1 dargestellt.

Natürlichsprachlich oder natürlichsprachig?, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 1: Natür­lich­sprach­lich oder natürlichsprachig?

Da bei­de Begrif­fe inhalt­lich iden­tisch sind, kön­nen sie syn­onym ver­wen­det wer­den. Jedoch fin­det sich in der deutsch­spra­chi­gen Lite­ra­tur fast durch­weg der Begriff natür­lich­sprach­lich, ledig­lich das → IREB /IREB-24/ nutzt aus­schließ­lich natür­lich­spra­chig. Daher ist der Begriff natür­lich­sprach­lich in Requi­re­ments-Engi­nee­ring-Kon­text immer vorzuziehen.

Web­links

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website